Formen und Funktionen einer Spüle in der Küche
Die Einbauspüle als Multifunktionscenter
„Form follows function“ – dieser Anspruch gilt bei der Spüle in der Küche ganz besonders. Wir haben für Sie zusammengefasst, welche Formen es bei Spülbecken gibt, welche Funktionen sie jeweils erfüllen und für welche Ansprüche sie am besten geeignet sind. Erfahren Sie außerdem, welche Funktion die Abtropffläche erfüllt und wie praktisches Sonderzubehör und das passende Mülltrennsystem im Spülenunterschrank den Küchenalltag erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
- Einbeckenspüle in der Küche
- Einbauspüle mit zwei Becken
- Eckspüle für den platzsparenden Spülbereich
- XL-Spüle für die Küche
- Einbauspülen mit Abtropffläche
- Spülenzubehör macht die Spüle zum Multifunktionscenter der Küche
- Abfallsysteme für den Spülbereich
- Spüle, Armatur und Abfall als Einheit am Wasserplatz
Einbeckenspüle in der Küche
Die Einbeckenspüle wird im Fachchargon auch Einzelbecken oder Einzelspüle genannt. Diese Variante der Einbauspüle kommt eher bei Küchenzeilen, kleinen Küchen und kompakten Küchenplanungen zum Einsatz.
WICHTIG: Das Einzelbecken ist die Minimal-Lösung, die Sie mindestens einplanen sollten, um genügend Platz fürs Spülen zu haben.
Einzelspülen sind in runder oder eckiger Form verfügbar ab einer Unterschrank-Breite von rund 45cm. Die größten erhältlichen Einbeckenspülen werden mit einem 90cm Unterschrank kombiniert. Entschieden werden kann auch zwischen einer Einbecken-Spüle mit oder ohne Abtropffläche.
TIPP: Wenn Sie auf die Abtropffläche verzichten, können Sie die volle Breite für das Spülbecken nutzen.


Einbauspüle mit zwei Becken
Bevor es flächendeckend Geschirrspüler gab, boten Doppel-Spülbecken in der Küche großen Komfort. Teller, Töpfe und Co. wurden in einem Becken mit Spülwasser gesäubert, anschließend im anderen Becken in klares Wasser getaucht, um Spülmittelreste zu entfernen. Heute kann eine Spüle unterteilt in Haupt- und Nebenbecken immer noch praktisch sein. Beispielsweise, wenn Sie mal etwas in den Abfluss gießen möchten, während Sie sich gerade um den Abwasch kümmern. In der Breite kann eine Doppel-Spüle auf verschiedene Art und Weise kombiniert, bzw. planerisch verwirklicht werden und benötigt dementsprechende Spülenunterschränke.

Eckspüle für den platzsparenden Spülbereich
Die Eckspüle wird, wie der Name schon sagt, in einer Ecke eingeplant. Das heißt, das Spülbecken befindet sich in einer L-Küche oder U-Küche, also einer „Winkelküche“. Mit der Platzierung in der Ecke kann dieser Bereich wirklich sinnvoll und optimal ausgenutzt werden.
WICHTIG: Für den Einbau der Eckspüle nötig ist ein Eckschrank bzw. Eck-Spülenschrank.
Die Eckvariante der Spüle ist in vielen Varianten erhältlich:
- als Einzelbecken mit Abtropffläche
- als Einzelbecken ohne Abtropffläche,
- als Doppelspüle mit Abtropfteil hinter den Becken
- als Doppelspüle mit Abtropfteil zwischen den Becken
Damit erweist sich die Eckspüle als äußerst flexibles und individuelles Planungselement.
XL-Spüle für die Küche
Geräumig und extrem komfortabel sind Spülen mit Übergröße. Voraussetzung ist, dass Sie dafür in Ihrer Küche den Platz haben. Wenn ja, ist ein solches XL-Spülbecken ein echtes Highlight. Wer schon mal in einem kleinen Spülbecken ein Backblech oder einen großen Wok abgewaschen hat, wird diesen Gedanken verstehen.
WICHTIG: In extra großen Spülbecken können Sie mühelos Backbleche einweichen oder große Töpfe reinigen.
Passende Unterschrankbreiten sind kein Problem. Auch individuelle Lösungen sind möglich. Der Spülenschrank kann, wenn Sie es wollen, nahezu in seiner kompletten Breite für das Becken ausgenutzt werden.
Einbauspülen mit Abtropffläche
Hauptsächlich dient die oft leicht geriffelte Abtropffläche angrenzend ans Spülbecken zum Abstellen von tropfnassem Geschirr.
TIPP: Je nach Arbeitsplattenmaterial sollten Sie vorsichtig sein und besser darauf verzichten, Spülgut zum Trocknen direkt auf die Küchenarbeitsplatte zu stellen.
Wasserschäden, Wasserflecken oder aufquellende Stellen könnten die Folge sein. Daher stellen Sie Töpfe, Teller oder Zutaten einfach auf die Abtropffläche. Sie schonen so nicht nur die Arbeitsplatte, sondern erweitern auch die Arbeitsfläche.
ACHTUNG: Gerade in designorientierten offenen Wohnküchen kommt die Abtropffläche nicht gut an.
Für Designfans lassen sich Spülenhersteller daher Einiges einfallen:
- Design-Abtropfflächen
- autarke Abtropf-Elemente
- Schneidebretter aus Glas
- Bretter in Holzoptik, die die Abtropffläche verdecken.
Spülenzubehör macht die Spüle zum Multifunktionscenter der Küche
Moderne Einbauspülen erfüllen mehrere Funktionen. Als Abtropffläche und als zusätzliche Arbeits- und Vorbereitungsfläche. Die Rede ist von einem Spül-Zentrum, oftmals ausgestattet mit ergonomisch angeordneten Abtropfflächen, Geschirrkörben, Schneidebrettern, Aufbewahrungsmöglichkeiten und kleinen Müll-Sammelstellen.
In die Kategorie Zubehör für die Küchenspüle fallen außerdem:
- Spülmittelspender
- Behälter für Spülbürsten und Schwämme
- Besteckkörbe
- Geschirrkörbe
- Abtropfgitter
- Abtropfgestell, (Anti-) Rutschmatten
- Siebe zum passgenauen Auflegen oder Einsetzen
- Schneidebretter und Arbeitsbretter
Einige Hersteller präsentieren neue Ansätze und heben das Spülbecken als Arbeitsmittelpunkt auf ein völlig neues Level. Hier sind Spülenkonzepte wie das zentrale Comfort-Becken als Teil der active kitchen zu nennen. Mit Hilfe von mehr als 30 einsetzbaren Zubehörteilen: von der Salatschleuder über die Reibe bis hin zum Abtropfsieb.
Abfallsysteme für den Spülbereich
Der meiste Müll fällt in der Küche am Spülbereich an. Daher wird in der Küchenzone „Spülen“ der Mülleimer oder das Mülltrennsystem integriert.
ACHTUNG: Ein einzelner Abfalleimer reicht nicht zur richtigen Mülltrennung.
Daher bietet es sich an, den Spülenschrank in der Küche mit einem Abfalltrennsystem auszustatten.
Je nach Hersteller gibt es Abfallsammler für Küchenschränke:
- mit Auszügen
- mit Schwenktüren
Für Komfort sorgt die Ausstattung mit ergonomischen Griffen am Mülleimer oder Abfallsammler in bequemer Zugriffshöhe. Erhältlich sind verschiedene Ausführungen, die sich in Anzahl der Inneneimer und Größe der Fächer unterscheiden. So können Sie das Abfallsystem passend zum Küchenschrank und Ihren individuellen Bedürfnissen auswählen.

Spüle, Armatur und Abfall als Einheit am Wasserplatz
Für die moderne Küche gibt es Systemlösungen, die den gesamten Spülbereich als Einheit betrachten. Also Komplettlösungen bestehend aus Küchenarmatur, Küchenspüle und Abfallsystem. Die BLANCO UNIT ist ein durchdachtes Beispiel dafür, wie verschiedene Funktionsbereiche optimal aufeinander abgestimmt werden. Das Abfallsystem von BLANCO schöpft die vorhandenen Platzverhältnisse im Spülenunterschrank voll aus. Spülenzubehör kann in einer extra Schublade abgelegt werden. Mehr Komfort geht nicht.
Fragen zu den Funktionen und Formen des Spülbereichs beantwortet Ihnen Ihr örtliches Küchenstudio.
Spülen und Armaturen für die Küche: Einbauarten, Materialien und praktische Planungstipps
- Spülen und Armaturen
- Welche Formen und Funktionen kann eine Spüle haben?
- Wie können Spülen eingebaut werden?
- Edelstahl, Keramik und Granit: Welche Vorteile und Nachteile bieten die Materialien?
- Farbige Spülen und Armaturen
- Küchenarmatur: Hochdruck oder Niederdruck?
- Welche Armaturen-Arten gibt es?
- Designarmaturen
- Soda-Armaturen und Sprudelarmaturen
- Heißwasserarmatur oder Kochendwasserhahn
- Produktcheck Komplettlösungen