Grifflose Küchen

Modern, klar und elegant

Keine Frage. Griffe sind praktisch und haben auch einen gestalterischen Wert für die Küche. Aber es geht auch ohne: Grifflose Küchen strahlen schlichte Eleganz aus und bieten sich (nicht nur) für Liebhaber des puristischen Wohnstils an. Was macht grifflose Küchen aus und welche Vor- und Nachteile bieten sie? Was kosten sie und wo kann ich sie kaufen? Welche Gestaltungs- und Planungsmöglichkeiten gibt es? All das und noch mehr können Sie in folgendem Beitrag nachlesen.

Die Varianten der grifflosen Küche

Die grifflose Küche kann auf verschiedene Art und Weise interpretiert werden.

Folgende Bediensysteme stehen zur Wahl:

  • Griffmulden
  • Eingefräste Mulden
  • Ohne Griffmulden beziehungsweise sichtbare Griffspur

WICHTIG: Wer schmale Fugen möchte, sollte eine grifflose Küche ohne Griffmulden planen.

Griffmuldenleiste mit LED-Beleuchtung

Grifflose Küche mit LED-Beleuchtung

Grifflose Küchenfronten mit Öffnungssystem

Grifflose Küchenfront

Grifflose Küchenfronten mit Griffmulde

Oft wird die grifflose Küche mit Griffmulden ausgestattet. Hierbei handelt es sich allgemein gesprochen um Aussparungen in der Front, die einen hervorstehenden Türgriff ersetzen. Damit Sie hinter die Front greifen können, werden Mulden direkt in den Küchenkorpus eingearbeitet und mit Griffmuldenprofilen verkleidet. Zur optischen Gestaltung stehen je nach Hersteller verschiedenfarbige Griffmuldenprofile beziehungsweise Kehlleisten zur Wahl.

GUT ZU WISSEN: Die Küche ohne Griffe kann aber auch mit direkt in die Fronten eingefrästen Mulden realisiert werden. In Frontfarbe lackiert, sind diese Griffmulden optisch sehr dezent.

Matte grifflose Front mit Griffmulde
Bild: Rempp Küchen

nolteneo: Grifflose Küchen mit auffälligen Akzenten

Mit MatrixZERO und MatrixArt ONE bietet nolteneo zwei Varianten für grifflose Küchen mit Push-to-Open. Besondere Akzente können Sie mittels Schattenfuge oder beleuchteter Griffmulde setzen.

TIPP: Mit farbigen Griffmulden können attraktive Akzente gesetzt werden, die die Horizontale der Küche zusätzlich betonen.

Klassisch elegant wirken Griffmulden in Edelstahl oder Aluminium. Für eine harmonische Optik sollten die Farben auf die Küchenfront abgestimmt sein. Besonders exklusiv wirken grifflose Küchen mit Griffmulden-Beleuchtung. Durch die gezielte Beleuchtung wird die Küche optisch hervorgehoben.

GUT ZU WISSEN: Der Küchenhersteller Siematic hat die grifflose Küche im Jahr 1960 erfunden.

Öffnungsmechanismen bei grifflosen Küchenfronten

Griffmulden und/oder spezielle Türöffnungsmechanismen ermöglichen Ihnen ein griffloses Öffnen. Ein kurzes Antippen reicht aus, um Türen und Schubladen ohne Griffe zu öffnen.

Möglich ist das mit Öffnungsbeschlägen beziehungsweise Druckschnäppern:

  • „Tip-On“ oder „Push to open“
  • elektronische Öffnungsunterstützung wie „Servo-Drive“ oder „Easys“
Funktionale Küchenausstattung: Beschläge, Scharniere und Co.
Komfortabler Öffnungssysteme für grifflose Küchenfronten. Bild: Blum

Dieser besondere Komfort zeichnet grifflose Küchen aus. Fronten ohne Griffe sorgen für eine gute Ergonomie, denn das Öffnen und Schließen der Küchentür gelingt reibungslos.

Öffnungsmöglichkeiten für die grifflose Küche im Vergleich

Griffmulden

Küchenfront mit beleuchteter Griffmulde
Bild: Nolte Küchen
  • Greifbare Küchenfront
  • Erschwerte Reinigung: Grifffmulde „Magnet“ für Staub oder Krümel
  • Erhältlich in verschiedenen Farben
  • Mögliche Planung mit Beleuchtung
  • Schwierige Erreichbarkeit bei hohen Küchenschränken
  • Probleme bei Linienführung

Push-to-Open

Komplett grifflose Küchenfront mit Druckschnapper
Bild: Rotpunkt Küchen
  • Nicht greifbar
  • Öffnen nur per leichtem Druck oder über Sensor
  • Sehr leicht zu reinigen
  • Möbelzugriff auch mit vollen Händen
  • Leichtes Öffnen von Hängeschränken oder Hochschränken
  • Purismus pur
  • Gerade Linienführung

Eingefräste Mulde

Küchenfront mit eingefräster lackierter Mulde
Bild: Nolte Küchen
  • Greifbare Küchenfront
  • Griffmulde erschwert Reinigung und ist „Magnet“ für Staub oder Krümel
  • Schlechte Handhabung beispielsweise bei langen Fingernägeln
  • Bei hohen Schränken mitunter schwer erreichbar
  • Fallen optisch kaum auf

Alternativen zu grifflosen Küchenfronten

Küche mit dunklen Griffleisten
Küche mit dunklen, aufgesetzten Griffleisten

Alternativ zur grifflosen Küche kann Ihre Küche mit Griffleisten ausgestattet und bedient werden. Diese werden direkt am oberen Rand der Tür oder Schublade montiert. Auch Küchen mit Griffschalen erinnern optisch an grifflose Küchen. Die Griffschalen werden direkt in die Front eingearbeitet, so dass man hineingreifen kann.

Farb- und Stilvielfalt bei grifflosen Küchen

Grifflose Küchen gibt es in allen Farben, Materialien, Küchenformen und Stilrichtungen. Wer gerne die Schlichtheit der grifflosen Küche betonen möchte, kann auf dezente Weiß-, Grau- oder Cremetöne zurückgreifen. Klassisches Schwarz wirkt sehr elegant und hebt die klaren Formen zusätzlich hervor. Für eine gemütlichere Ausstrahlung eignen sich als Küchenfronten grifflose Küchenfronten aus Holz oder in Holzoptik. Und wer einen auffälligen Akzent setzen möchte, kann das mit einer grifflosen Küche in ausdrucksstarken Farben wie Rot, Blau oder Grün tun.

Hellgraue Küchen ohne Griffe

Zweizeilige Küche ohne Griffe mit Insel
Bild: Rotpunkt Küchen

Graue Küchen ohne Griffe

Graue grifflose Küche in kompakter Form
Bild: Siematic

Farbige Küchen ohne Griffe

Grifflose Küche in Rot
Bild: Beckermann Küchen

Schwarze Küchen ohne Griffe

Schwarz matte Küche ohne Griffe
Bild: Rotpunkt Küchen

Holzküchen ohne Griffe

Grifflose Küche mit Kochinsel und Holzfronten

Matte Küchen ohne Griffe

Grifflose Küche mit matten Fronten

Betonoptik Küche ohne Griffe

Moderne Küche mit beleuchteten Griffmulden
Grifflose Küche mit beleuchteten Griffmulden. Bild: Nolte Küchen

Kontrastreiche Küche ohne Griffe

Minimalistische Küche ohne Griffe mit Kochinsel
Bild: Rempp Küchen

Vorteile und Nachteile von grifflosen Küchen

Eine grifflose Küche sorgt für ein ruhiges Ambiente in den eigenen vier Wänden, wirkt elegant, exklusiv und modern. Das Wesentliche, also die Form der Küche, steht hier im Fokus. Ist die Küche zudem mit mechanischen „Tip-On Beschlägen“ oder elektrischen Öffnungssystemen für grifflose Fronten ausgestattet, lassen sich die Türen oder Auszüge ganz einfach durch Antippen öffnen.

ACHTUNG: Die grifflose Küchenfront kann sich beim Anlehnen unfreiwillig öffnen.

Küche ohne Griffe in Grau
Moderne grifflose Küche in Grau. Bild: Rotpunkt Küchen

Für einen leisen Schließvorgang und eine störungsfreie Atmosphäre sorgen Soft-Close Türdämpfer.

WICHTIG: Bei Küchen mit Griffmulden reduziert sich der Stauraum in den Küchenschränken.

Die Griffmulden sind in den Korpus eingearbeitet und benötigen Platz für die jeweilige Profilstärke. Bei Unterschränken geht nutzbare Höhe verloren. Bei Hochschränken mit senkrechten Griffmulden verlieren Sie Stauraum in der Breite, da die Korpusseiten gekürzt werden müssen.

Vorteile

  • Schlichte und moderne Optik
  • Pflegeleichte glatte Küchenfronten
  • Keine Stoß- und Verletzungsgefahr
  • Leichtes Öffnen
  • Geräuschloses Schließen
  • Große Vielfalt an Planungsmöglichkeiten

Nachteile

  • Cleane Optik
  • Sichtbare Fingerabdrücke
  • Unbeabsichtigtes Öffnen bei Drucktüröffnern
  • Stauraumverlust

TIPP: Denken Sie bei grifflosen Fronten immer an die Antifinger-Beschichtung, um den Pflegeaufwand zu reduzieren.

Schlichte graue Küche ohne Griffe
Bild: Beckermann Küchen

Kosten für grifflose Küchen

Grifflose Küchen sind nicht selten teurer als Küchen mit Griffen.

Die Gründe dafür sind:

  • besondere Ausstattungen
  • Herstellungsverfahren

Damit die grifflose Front geöffnet werden kann, muss sie mit mechanischen oder elektronischen Türöffnungssystemen ausgestattet werden. Ist eine Küche mit Griffmulden gewünscht, sollte man sich darüber bewusst sein, dass derartige Küchenfronten einen aufwendigen Herstellungsprozess und somit einen höheren Preis nach sich ziehen. Die Preisspanne bei grifflosen Küchen ist groß. Ein kleiner griffloser Küchenblock kann schon ab 3.000 Euro erhältlich sein. Eine große Wohnküche mit Kochinsel kostet schnell über 10.000 Euro. Exklusive Holzküchen ohne Griff sind meist nicht unter 15.000 Euro zu haben, grifflose Designküchen können auch mehr als 50.000 Euro kosten.

GUT ZU WISSEN: Die meisten Hersteller, egal ob Nolte Küchen, Häcker Küchen, Leicht Küchen, Nobilia oder Siematic, führen grifflose Küchenfronten in ihrem Sortiment.

Grifflose Holzküche und Familienküche
Die Holzfronten lassen die grifflose Küche mit Kochinsel modern und zugleich behaglich wirken. Grifflose Unterschränke mit Drucktüröffnung wurden mit Hochschränken mit senkrechten Griffstangen kombiniert. Hier verschmelzen Wohnlichkeit und Modernität. Bild: Rotpunkt Küchen

Wer es schlicht mag, sollte auf die grifflose Optik setzen

Die grifflose Küche strahlt Schlichtheit pur aus und ist somit zeitlos schön. Denn eine schlichte Optik wird nie aus der Mode kommen. Da die Griffe nicht die Optik stören und nichts von der Form der Küche ablenkt, fügt sich die grifflose Küche gut in ein modernes Ambiente ein. Und auch als Wohnküche mit Kochinsel oder Familienküche kann sie überzeugen. Ob matt oder hochglänzend, hell oder dunkel, ist dann nur eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Finden Sie hier Ihren Küchenhändler für eine grifflose Küche

Häufige Fragen zu grifflosen Küchen

Was bedeutet „grifflose Küche“?

Bei grifflosen Küchen sind keine Griffe an den Küchenfronten angebracht. Die Türen der Küchenschränke haben entweder Griffmulden. Oder die Türen und Schubladen lassen sich via Öffnungsmechanismen wie „Tip-On“ öffnen. Wie das funktioniert, lesen Sie auf unserer Ratgeberseite zu Öffnungsvarianten bei Küchenschränken.

Was ist teurer: Küche mit Griffen oder grifflos?

Tatsächlich sind grifflose Küchen in der Regel teurer als Küchen mit Griffen. Das liegt am Herstellungsverfahren und der besonderen Ausstattung griffloser Küchenfronten. Eingearbeitete Griffmulden sind teurer als Küchengriffe, die einfach angeschraubt werden. Grifflose Schranktüren ohne Griffmulde brauchen mechanische oder elektronische Türöffnungssysteme. Da ist ein simpler Griff günstiger.
TIPP: Reduzierte grifflose Küchen im Abverkauf finden Sie in unserer Musterküchenbörse.

Was ist eine Griffleiste

Griffleisten werden am oberen Rand der Tür oder Küchenschublade montiert und fallen optisch kaum auf. Es entsteht der Eindruck einer grifflosen Küchenfront. Griffleisten sind damit eine günstigere Alternative zur grifflosen Küche.
TIPP: Lassen Sie sich in Ihrem örtlichen Küchenstudio zur Küchenplanung mit Griffleisten beraten.

Welche Spülmaschine ist für grifflose Küchen geeignet?

Für grifflose Küchen eignet sich eine vollintegrierbare Einbauspülmaschine. Von der Technik ist dann nichts mehr zu sehen. Zudem bietet sich ein Geschirrspüler mit Sensor Türöffnung an. Solche Spülmaschinen gibt es beispielsweise bei NEFF. Sie drücken gegen die Küchenfront und die Spülmaschine öffnet sich von selbst. In der KüchenAtlas Abverkaufsbörse finden Sie günstige Spülmaschinen.

Grifflose Küchen: Wohin mit dem Geschirrtuch?

Eine Möglichkeit sind selbstklebende Haken oder ein ausziehbarer Geschirrtuchhalter im Unterschrank. Weitere Ideen zu Küchentuchhaltern bei grifflosen Küchen finden Sie in unserer Küchengalerie.

Online-Küchenplanung

Der KüchenAtlas Online-Küchenplaner

Küche planen im Online-Küchenplaner mit 3D-Ansicht