- Beratung und Hilfe gewünscht?
- Wir rufen zurück!
- Schnell und einfach zur neuen Küche:
- » Rückruf anfordern «
Ergonomie: Barrierefreie Küchenplanung
Um auch Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit das selbständige Arbeiten in der Küche zu ermöglichen, bieten manche Küchenhersteller verschiedene Arten barrierefreier oder auch behindertengerechter Küchen an. Diese können sehr zweckdienlich und komfortabel für Rollstuhlfahrer, körperlich eingeschränkte Senioren oder Personen mit anderen Behinderungen sein.
Inhaltsverzeichnis
Vorteil barrierefreie Küche

Die barrierefreie Küchenplanung hat zum Ziel, alle Küchengeräte, Küchenmöbel und Einrichtungsgegenstände für jeden Menschen ohne fremde Hilfe nutzbar zu machen, und zwar unabhängig von seiner Bewegungsfreiheit. Alle Elemente und Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Ergonomie zu optimieren, die Küche an die Anforderungen des jeweiligen Nutzers anzupassen und unnötige Anstrengungen und Unfälle zu vermeiden. Die Küche ist ohnehin einer der unfallträchtigsten Räume im Haus, doch die Benutzung mit Rollstuhl oder andere Handicaps machen natürlich zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen notwendig.
Beim Thema barrierefreie Küche stehen die ganz besonderen und individuellen Anforderungen an die Ergonomie der Küchenmöbel im Vordergrund. Dies sagt bereits das Attribut „barrierefrei“, das mittlerweile die Bezeichnung „behindertengerecht“ weitestgehend abgelöst hat, aus: es geht bei der barrierefreien Küchenplanung darum, durch eine spezielle Anordnung der Küchenmöbel einen optimalen Aktionsradius zu gewährleisten, auch wenn ein Rollstuhl oder eine Gehhilfe benutzt werden muss. Ein weiteres Kriterium ist der optimal nutzbare Stauraum.
Was eine barrierefreie Küche ausmacht
Konkret gibt es viele verschiedene Elemente, die sich für eine barrierefreie, behinderten- oder seniorengerechte Küchenplanung bewährt haben.
Verfahrbar, höhenverstellbar, unterfahrbar
Automatisch per Knopfdruck lassen sich die Ober- und Hängeschränke auf Körperhöhe absenken, einige Modelle können auch nach vorne gesenkt und leicht gekippt werden, um einen noch besseren Zugriff auch vom Rollstuhl aus zu gewährleisten. Das Stichwort hier ist Verfahrbarkeit. Einige Hersteller bieten sogar komplett höhenverstellbare Küchenzeilen an.
Unerlässlich sind die unterfahrbare Arbeitsplatte und das unterfahrbare Kochfeld, das sich bei manchen Modellen auch in der Höhe verstellen lässt. Die fehlenden Unterschränke werden durch praktische Rollcontainer ersetzt, die ebenso viel Stauraum bieten, aber eine weitaus flexiblere Lösung sind.
Spülen und Geräte
Spülen sind oft zur Vorderseite hin abgeschrägt, um das Herausnehmen von mit Wasser gefüllten Töpfen auch vom Rollstuhl aus zu erleichtern. Backöfen, Geschirrspüler, Kaffeevollautomaten und andere Elektrogeräte werden in individuell passender Höhe eingebaut. Die Türanschläge können seitlich eingeplant werden und Teleskopauszüge sorgen für komfortable Bedienbarkeit. Als zusätzliche Arbeitsfläche oder Abstellbereich für heiße Bleche oder Töpfe gibt es häufig eine ausziehbare Platte unter dem Herd auf Sitzhöhe. Auch Kühl- und Gefriergeräte können heute auf barrierefreie Anforderungen zugeschnitten werden und kommen dem Nutzer mit Schubfächern entgegen. Die Dunstabzugshauben in barrierefreien Küchen können per Fernbedienung gesteuert werden. Induktionskochfelder werden bevorzugt in behindertengerechten Küchen eingebaut, da sie ein hohes Maß an Sicherheit bieten. Der sogenannte Auffahrschutz, ein Sensor, der an der höhenverstellbaren Arbeitsplatte angebracht ist, um das Auffahren auf den Rollstuhl zu verhindern, ist ebenfalls sehr wichtig für die Sicherheit.
Design
Natürlich muss unter dem Komfortanspruch und der perfekten Funktionalität das Design keineswegs leiden. Die barrierefreien Küchen der meisten Hersteller sind in allen gängigen Variationen und Designs erhältlich und auch die Ausstattung mit Küchengeräten namhafter Hersteller ist kein Problem.
Anstelle einer kompletten Neuanschaffung ist es übrigens manchmal möglich, die vorhandene Küche barrierefrei umrüsten zu lassen. Informieren Sie sich einfach bei ihrem kompetenten Küchenpartner.
Alles über Ergonomie und Funktionalität in der Küche
- Ergonomie und Funktionalität in der Küche
- Grundlagen der Ergonomie und allgemeine Tipps
- Ergonomische Küchenplanung: Bedarfsanalyse und Vorüberlegungen
- Für kurze Wege: Küchenbereiche optimal anordnen
- Für eine gute Ergonomie: die ideale Arbeitshöhe für die Küche
- Küchenschränke ergonomisch optimal planen
- Funktionale Küchenausstattung und Beschläge: Auszüge, Scharniere und Co.
- Stauraum schaffen und optimal nutzen: Planungstipps
- Für Ordnung in der Küche: Innenausstattung und Zubehör
- Küche richtig einräumen: Tipps zur optimalen Stauraum-Ergonomie
- Einbaugeräte: Auswahl und ergonomische Platzierung
- Spülbereich praktisch gestalten
- Ergonomie: Barrierefreie Küchenplanung