- Beratung und Hilfe gewünscht?
- Wir rufen zurück!
- Schnell und einfach zur neuen Küche:
- » Rückruf anfordern «
Für eine gute Ergonomie: die ideale Arbeitshöhe für die Küche
Erfahren Sie mehr über Ihre ideale Arbeitshöhe und wie eine ergonomisch sinnvolle Küchenplanung gelingt. Die Höhe der Arbeitsfläche sollte für eine gute Ergonomie individuell festgelegt werden. Nur so geht die Küchenarbeit leicht von der Hand. Rückenschmerzen Ade!
Warum die richtige Körperhaltung in der Küche so wichtig ist
Rückenschmerzen zählen mittlerweile zu den sogenannten Volkskrankheiten. Oft werden sie durch Muskelverspannungen oder eine falsche Körperhaltung ausgelöst. Wer mehrere Stunden wöchentlich mit Küchenarbeiten zubringt, sollte daher auf eine gute Küchen-Ergonomie Wert legen. Vor allem die Höhe der Arbeitsfläche beeinflusst die Körperhaltung beim Vorbereiten, Kochen oder Spülen. Wird die Arbeitshöhe zu niedrig oder zu hoch angesetzt, muss der Küchennutzer eine schlechte Haltung einnehmen: Bei einer zu niedrig geplanten Arbeitsfläche ist es nötig, sich nach vorne zu beugen. Das Arbeiten in gebückter Haltung kann schnell zu Verspannungen führen oder sogar die Bandscheiben belasten. Auch eine zu hoch angesetzte Arbeitsplattenhöhe ist problematisch und bedingt einen erhöhten Kraftaufwand und eine Überdehnung der Wirbelsäule z.B. bei Schneidarbeiten.
Wie wird die ergonomische Arbeitshöhe ermittelt?
Bei der Küchenplanung in Zusammenarbeit mit einem Küchenplaner ist die individuell angepasste Arbeitshöhe (Korpushöhe) wesentlich, damit der Rücken bei der täglichen Küchenarbeit geschont wird. Die Höhe der Arbeitsfläche wird auf den Hauptnutzer der Küche abgestimmt.
Die individuelle Ellenbogenhöhe als Maßstab
Früher wurde die optimale Arbeitshöhe anhand der Körpergröße bestimmt. Diese Methode gilt jedoch mittlerweile als überholt und sollte nicht mehr für die Küchenplanung verwendet werden. Heute ermittelt der qualifizierte Küchenprofi das ideale Maß mithilfe der individuellen Ellenbogenhöhe. Dazu wird der Abstand zwischen abgewinkeltem Ellenbogen und Arbeitsplatte gemessen. Beträgt dieser zwischen 10 und 15 cm, wird die Arbeitshöhe als passend empfunden und man kann beim Arbeiten komfortabel stehen.

Die richtige Sockelhöhe wählen
Die Küchenhöhe kann durch den Sockel variiert werden. Ist der Küchen-Hauptnutzer besonders groß, wird bei günstigeren Küchen oft ein hoher Sockel eingeplant. Bei dieser Lösung geht allerdings jede Menge Stauraum verloren. Eine wertige Küche ist dagegen mit einer vergleichsweise niedrigen Sockelhöhe ausgestattet. Um die ergonomisch ideale Arbeitshöhe zu erzielen, werden hier weitere Schubladen oder Auszüge verbaut. So erhalten Sie praktischerweise zusätzlichen Stauraum.
Praktische Sockellösung für die Küche: Sockelauszug mit Trittbrett


Anstelle einer herkömmlichen Sockelleiste lässt sich auch ein Sockelauszug mit Trittbrett in die Küche einplanen. Der Sockel gewinnt in diesem Fall an funktionaler Bedeutung. Mithilfe des Sockels, der statt eines Hockers als praktische Trittfläche dient, können die oberen Ebenen leicht erreicht werden. Da man sich so nicht nach oben strecken muss, ist das auch aus ergonomischer Sicht von Vorteil und entlastet den Bewegungsapparat. Kleinere Nutzer können dank des Sockeltritts die Arbeitsfläche problemlos erreichen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich hinsichtlich der Küchenplanung. Auch beispielsweise höhere Küchenschränke sind realisierbar, was insbesondere in der kleinen Küche von Vorteil sein kann. Hohe Schränke bieten einfach mehr Stauraum, da sie den Platz nach oben hin optimal nutzen.
Höhenverstellbare Küchenschränke
Gibt es beispielsweise mehrere Küchennutzer von unterschiedlicher Größe, sorgen höhenverstellbare Küchenmöbel bzw. Sockelsysteme mit Hubautomatik für eine bessere Ergonomie. Die Arbeitsplatte kann dann per Knopfdruck auf eine ergonomische Höhe gebracht werden. Die elektrische Höhenverstellung empfiehlt sich besonders im Zuge einer barrierefreien Küchenplanung. Auch Oberschränke können höhenverstellbar geplant werden.
Sitzarbeitsplatz einplanen
Auch in einer Küche mit optimaler Arbeitshöhe führt langes Stehen bei der Arbeit irgendwann zu Ermüdungserscheinungen. Wer häufig den Kochlöffel schwingt, braucht natürlich mehr Zeit zur Vorbereitung der benötigten Lebensmittel als ein Wenigkocher. Für mehr Komfort empfiehlt sich die Planung eines Sitzarbeitsplatzes in der Küche. Dieser wird ebenfalls an den Küchenhauptnutzer angepasst und kann in Form von ausziehbaren oder ausklappbaren Platten auch problemlos in kleinere Küchen integriert werden.
Welche Höhe ist für Oberschränke optimal?
Damit bei der Küchenarbeit eine gute Kopffreiheit gegeben ist, sollte der Abstand zwischen Arbeitsplatte und Küchenoberschränke mindestens 50 cm betragen. Zusätzlich sind aus ergonomischer Sicht Oberschränke mit z.B. Klappen empfehlenswert, weil hier keine Türen im Weg stehen. Für eine gute Erreichbarkeit sollten die Hängeschränke und Regale nicht zu hoch platziert werden. Die richtige Greifhöhe liegt vor, wenn Sie die Schrankböden ohne übermäßiges Strecken erreichen können.
Ergonomisch sinnvoll: die optimale Arbeitshöhe für jeden Küchenbereich

Noch mehr Komfort als eine durchgängige Arbeitsplatte bietet die Einplanung von Funktionsbereichen, deren Arbeitshöhe an die jeweiligen Arbeitsbedingungen ausgerichtet ist.
Für die richtige Körperhaltung in der Küche sollten die Arbeitsbereiche Vorbereiten, Kochen und Spülen idealerweise mit unterschiedlichen Höhen ausgestattet oder höhenverstellbar geplant werden. Jede Tätigkeit in der Küche stellt den Bewegungsapparat nämlich vor anderen Herausforderungen. Nachdem die optimale Arbeitshöhe festgestellt wurde, empfiehlt es sich, die Höhe der Koch- und Spülenzone zusätzlich zu optimieren. Die optimale Höhe zum Vorbereiten oder Schneiden von Lebensmitteln liegt 10 bis 15 cm unterhalb des Ellenbogens und entspricht somit der ermittelten Arbeitshöhe.
Kochbereich absenken
Ein wichtiger ergonomischer Bereich ist das Kochzentrum Ihrer Küche. Hier wird die Arbeitshöhe anhand der Topfoberkante ermittelt. Deshalb wird oft eine abgesenkte Arbeitsplatte im Bereich des Kochfeldes eingeplant. Damit Sie z.B. beim Rühren in höheren Töpfen die Arme nicht hochhalten müssen, bietet sich zur dauerhaften Entlastung des Rückens eine Absenkung um ca. 25 cm unterhalb des Ellenbogens an.
Spülbereich erhöht einplanen
Innerhalb des Spülbereichs stellt dagegen der Spülenboden die Arbeitsebene dar. Die ideale Position der Spüle ist immer höher als die gewählte Arbeitshöhe und liegt idealerweise ca. 15 cm oberhalb der Unterschrankkorpushöhe.
Alles über Ergonomie und Funktionalität in der Küche
- Ergonomie und Funktionalität in der Küche
- Grundlagen der Ergonomie und allgemeine Tipps
- Ergonomische Küchenplanung: Bedarfsanalyse und Vorüberlegungen
- Für kurze Wege: Küchenbereiche optimal anordnen
- Für eine gute Ergonomie: die ideale Arbeitshöhe für die Küche
- Küchenschränke ergonomisch optimal planen
- Funktionale Küchenausstattung und Beschläge: Auszüge, Scharniere und Co.
- Stauraum schaffen und optimal nutzen: Planungstipps
- Für Ordnung in der Küche: Innenausstattung und Zubehör
- Küche richtig einräumen: Tipps zur optimalen Stauraum-Ergonomie
- Einbaugeräte: Auswahl und ergonomische Platzierung
- Spülbereich praktisch gestalten
- Ergonomie: Barrierefreie Küchenplanung