Kochfelder
Worin unterscheiden sich die einzelnen Kochfelder?
Nach einem Besuch im Fachhandel werden Sie feststellen, dass die Auswahl an Kochfeldern riesig ist. Welche Kochfelder gibt es und was zeichnet die unterschiedlichen Gerätetypen aus? Und welche Kochfelder passen eigentlich am besten in Ihre Küche? Wir geben Ihnen einen Überblick, worin sich die einzelnen Kochfelder unterscheiden. Erfahren Sie im folgenden, was Induktionskochfelder, Elektrokochfelder mit Wärmestrahlung (umgangssprachlich auch als „Cerankochfelder“ bekannt, abgeleitet von der Glaskeramik-Marke CERAN von SCHOTT), Gaskochfelder, Massekochfelder oder Modulkochfelder auszeichnet.
Was genau ist ein Kochfeld?
Bei einem Einbaukochfeld handelt es sich ganz allgemein gesprochen um eine wärmeerzeugende Fläche zum Erhitzen von Lebensmitteln. Umgangssprachlich gesagt: Sie stellen hier Ihre Töpfe und Pfannen um, um sie zu erhitzen und Lebensmittel zuzubereiten.
Kochfelder lassen sich entsprechend der Art der Wärmeerzeugung in zwei Gruppen einteilen:
- Elektrokochfelder (Ceranfeld, Induktion, Massekochfeld)
- Gaskochfelder

Die Kochfeldoberfläche ist typischerweise mit verschiedenen Kochzonen unterschiedlicher Größe versehen, damit Sie zwei oder mehr Töpfe und Pfannen nebeneinander stellen können.
Worin unterscheiden sich die einzelnen Kochfelder?
Bevor Sie sich für ein Kochfeld entscheiden, ist es wichtig, dass Sie sich über die Vorteile und Nachteile der einzelnen Kochfelder im Klaren sind. Denn die Wahl für oder gegen ein Kochfeld beeinflusst auch Ihre Küchenplanung.
Kochfelder sind in zwei unterschiedlichen Bauformen erhältlich:
- Herdgebundene Kochfelder mit Bedienung über den Herd
- Autarke Kochfelder mit eigenen Bedienelementen
Auf unserer Seite zum Thema herdgebundene und autarke Kochfelder finden Sie weitere Informationen zum Thema.

Die Größe des Kochfelds sollten Sie ebenfalls sorgfältig auswählen. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Seite zum Thema Gerätemaße und Tipps zur Küchenplanung.
Welches Kochfeld passt zu welchem Stil?
Die Wahl des Kochfeldes ist immer auch eine Frage des Küchenstils, da sich die einzelnen Kochfeldvarianten optisch unterscheiden. Zudem beeinflussen Einbauart und Rahmendesign die Wirkung des Kochfelds. Ein Glaskeramikkochfeld mit Edelstahlrahmen eignet sich eher für die klassische Küche, in rahmenloser Ausführung aber auch für den modernen Stil. Flächenbündige Induktionskochfelder machen in einer grifflosen Küche eine gute Figur und unterstützen den minimalistischen Look. Gaskochfelder hingegen harmonieren gut mit dem ländlichen Stil von Landhausküchen.
Checkliste für den Kauf eines Einbaukochfelds
Wir listen Ihnen die entscheidenden Auswahlkriterien auf, auf die es beim Kauf eines Kochfelds wirklich ankommt. Nehmen Sie sich Zeit und beantworten Sie die einzelnen Aspekte für sich. Je klarer Ihre Erwartungen sind, umso länger werden Sie Freude an Ihrem neuen Kochfeld haben.
Haben Sie sich über die Art des Kochfelds Gedanken gemacht?
- Induktionskochfeld
- Herkömmliches Glaskeramikkochfeld
- Massekochfeld
- Gaskochfeld
Wie wollen Sie Ihre Kochfelder bedienen?
- Autark mit Bedienelementen auf der Kochstelle
- Herdgebunden mit Bedienelementen am Herd
Haben Sie spezielle Wünsche?
- Kochfeld mit Dunstabzug
- Teppanyaki
- Elektrogrill
- Wok
- Fritteuse
Wie groß soll Ihr neues Kochfeld sein?
- Standardbreite 60 cm
- Breites Kochfeld zwischen 70 cm und 120 cm
- Modulkochfeld mit z.B. 30 cm
- Breites Panoramakochfeld mit geringer Tiefe
Welches Rahmendesign stellen Sie sich vor?
- Klassischer Edelstahlrahmen
- Dezenter Facettenschliff
- Flächenbündiges Design ohne Rahmen
Welche Vor- und Nachteile haben Induktion, Gas oder Cerankochfelder?
Worin sich Induktion, Wärmestrahlung und Gas unterscheiden und was deren Vor- und Nachteile sind, können Sie auf folgenden Seiten in Erfahrung bringen:
Wenn Sie alles auf einen Blick sehen möchten, schauen Sie sich unseren Überblick über alle Vorteile und Nachteile der Kochfeld-Arten genauer an.
Kochfeld kaufen: Preise und Hersteller
Kochfelder sind in allen Preisklassen erhältlich.
Ausschlaggebend für den Preis von Kochfeldern sind folgende Kriterien:
- Art des Kochfelds
- Größe des Kochfelds
- Ausstattung
- Funktionen
Massekochfelder sind zwar besonders günstig in der Anschaffung (ca. 100 Euro), treiben aber die Energiekosten in die Höhe. Nur wenige Hersteller wie Amica oder Gorenje führen Massekochplatten im Sortiment. Wer eine moderne Kochzone in der Küche wünscht, für den ist ein Induktionskochfeld empfehlenswert. Jedoch haben Induktionskochfelder ihren Preis. Einfache Kochfelder mit Induktion gibt es zwar auch unter 500 Euro, je nach Ausstattung kann der Preis schnell auf über 2.000 Euro steigen. Vergleichsweise günstig sind herkömmliche Glaskeramikkochfelder. Bereits ab etwa 200 Euro erhältlich, ist ein Glaskeramikkochfeld mit Wärmestrahlung selten teurer als 1.500 Euro. Hochwertige Induktions- und Glaskeramikkochfelder gibt es bei allen breit aufgestellten Geräteherstellern wie Neff, Bosch, Siemens Hausgeräte, Liebherr oder Küppersbusch. Gaskochfelder sind ebenfalls ab rund 200 Euro bis 2.000 Euro verfügbar. Wer der Küche eine behagliche Note geben möchte, findet bei Smeg eine größere Auswahl an Gaskochfeldern als sie viele andere Hersteller bieten. Ein Spezialist für Landhausherde inklusive Gaskochfeld ist der Hersteller Falcon.
Wo kann man Kochfelder kaufen?
Das Kochfeld Ihrer Wahl können Sie stationär oder online kaufen. Der Gang zum Küchenstudio in Ihrer Nähe ist empfehlenswert, wenn Sie Wert auf eine hohe Beratungsqualität und einen persönlichen Ansprechpartner legen. Wer online ein Schnäppchen machen möchte, wirft einen Blick auf die Kochfelder in der KüchenAtlas Abverkaufsbörse.
Erleben Sie die Unterschiede von Induktion, Gas & Ceran live im Küchenstudio
Kochfelder: Induktion, Gas oder doch lieber Ceran? Finden Sie es heraus:
- Kochfelder
- Entscheidungshilfe: herdgebundenes oder autarkes Kochfeld?
- Gerätemaße und Tipps zur Küchenplanung
- Induktionskochfelder
- Glaskeramikkochfelder mit Wärmestrahlung
- Glaskeramik – Spezielle Kochzonen im Überblick
- Glaskeramik – Ausstattung und Funktionen
- Glaskeramik – Einbauarten und Rahmendesigns
- Gaskochfelder
- Das Gaskochfeld – Ausstattung und Funktionen
- Massekochfelder mit Gusskochplatten
- Modulkochfelder
- Kochfelder: Vorteile und Nachteile im Überblick