Familienküchen

Wie die Planung der Wohnküche gelingt

Nirgendwo spielt die Küche eine so zentrale Rolle im Zusammenleben wie in der Familie. Die Küche ist der Ort, an dem sich alle treffen. Sei es nun, um zu kochen oder zu backen, Hausaufgaben zu machen oder einfach nur, um zu plaudern. Das Leben mit Kindern stellt allerdings besondere Anforderungen an die Küche – vor allem, was Sicherheit, Stauraum, Hygiene und Funktionalität betrifft. Wir sagen Ihnen, auf was Sie bei der Planung achten, und geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie Ihre Küche kinderfreundlich ausstatten.

Eine Familienküche, was ist das?

Diese Küchenplanungen nehmen Rücksicht auf Kinder und ihre Bedürfnisse und stellen das gemeinsame Familienleben in den Mittelpunkt.

WICHTIG: Familienküchen sind Küchen für Familien: Sei es in Mehrgenerationenhaushalten, in klassischen Familienmodellen, in Patchwork-Familien oder eben ein oder zwei Erwachsene zusammen mit Kind beziehungsweise Kindern.

Es kommt nicht nur darauf an, dass sich die Familie gerne in der Küche aufhält. Entscheidend ist auch der Platzbedarf. Je größer die Familie, umso mehr Stauraum wird benötigt und umso wichtiger ist eine gute Organisation.

Vier zentrale Aspekte bei der Planung einer Küche für die Familie:

  • Platzangebot: Stauraum, Übersicht, Bewegungsfreiheit
  • Organisation der Abläufe: Ergonomie
  • Schutz vor starker Beanspruchung: Lebensdauer
  • Reduktion der Gefahren: Sicherheit
Matte Beckermann Küche in Weiß und Blau
Bild: Beckermann Küchen

Viel Stauraum für die Familienküche

Stauraum ist das A und O in der Küche, weil Sie Geschirr, Gläser, Besteck, Kochutensilien, Küchengeräte, Lebensmittel, Vorrat und zahlreiche Küchenhelfer untergebringen müssen. Der Verzicht auf Oberschränke ist für Familien nur dann empfehlenswert, wenn es alternative Stauraummöglichkeiten wie Vitrinen gibt.

TIPP: Schaffen Sie Platz im Sockel und integrieren Sie hier eine Sockelschublade.

Schubladen als Stauraumwunder

Familienküchen mit Schubläden im Vollauszug. Foto: Ballerina
Foto: Ballerina Küchen

Innenorganisation für ein Optimum an Platz

Stauraum in der Familienkueche
Foto: Blum

TIPP: Für Lebensmittel ist ein großer Kühlschrank sinnvoll.

GUT ZU WISSEN: Idealerweise verfügt der Kühlschrank über mehr als 200 Liter Nutzinhalt.

Je nachdem wie groß der individuelle Bedarf an Kühl- und Gefrierkapazität ist, bieten sich an:

  • Kühl-Gefrierkombinationen
  • Side-by-Side Kühlschränke
  • separater Kühlschrank im Hauswirtschaftsraum
Side-by-Side Kühlschrank zum Einbau in der Küche
Bild: Küppersbusch

Siemens French-Door Kühlschrank mit extra viel Platz

In einer mehrköpfigen Familie sind wöchentliche Großeinkäufe die Regel. Siemens bietet dafür die optimale Kühl-Gefrierkombination mit insgesamt 572 Liter Volumen.

Die passende Küchenform

Bestimmte Küchenformen ermöglichen mehr Stauraum als andere und eignen sich demnach tendenziell besser für Familien.

WICHTIG: Einfache Küchenzeilen etwa sind selten die passende Wahl für eine Familie.

Nicht zu unterschätzen ist aber auch der Aspekt Übersicht. Herrscht genug Platz und sind die Sichtachsen von Herd und Vorbereitungsbereich gut gewählt, hat man in der Regel auch den Nachwuchs bestens im Blick. Dies ist von Vorteil, wenn beispielsweise die Kinder im Wohnbereich spielen oder mit Freunden kochen.

TIPP: Für Familien ideal ist eine offene, großzügige Planung, bei der die Grenzen zwischen Wohn-, Ess- und Küchenbereich fließend sind.

Offene Küche mit viel Platz

Offene Küche mit viel Platz
Bild: Beckermann Küchen

Große Küche mit Kücheninsel

Trendige Küche mit Fronten und Regalen im rosa Farbton Lavendel
Bild: Nolte Küchen

Küche mit Oberschränken für viel Stauraum

Farbige Küchenzeile in Grün
Bild: Rotpunkt Küchen

Große Küche in Grün mit Theke

Landhausküche in Olivgrün und Perlweiss

Wichtige Rolle der Bewegungsfreiheit

Für den Fall, dass es mal lebendiger zugeht, spielt die Bewegungsfreiheit in der Küche eine wichtige Rolle. Bei Wohnküchen, in denen sich mehrere Familienmitglieder frei und unbefangen bewegen sollen, ist Großzügigkeit ratsam.

TIPP: Gestalten Sie den Platz zwischen den Küchenzeilen großzügig oder setzen Sie alternativ auf Schiebetüren und Schubladen.

So können sich nicht nur alle Familienmitglieder frei bewegen. Auch die Küchenmöbel leben länger und halten es aus, wenn der Nachwuchs mal wieder stürmisch die Tür eines Küchenschranks öffnet.

WICHTIG: Die Laufwege sollten trotzdem kurz sein.

Gerade am Morgen, wenn es um das Packen der Lunchboxen geht, ist eine effiziente Ablauforganisation hilfreich und spart Zeit und Energie.

Große Abstände zwischen Theke und Küchenzeile

Landhausküche in Weiß und Avocado Grün
Bild: Nolte Küchen

Kurze Laufwege in großer Küche

grundig-kuehlschrank
Bild: Grundig

Aspekte der Ergonomie bei Familienküchen

Ergonomie ist gerade für Familien mit kleinen Kindern ein großes Thema: Wer oft den Nachwuchs heben muss, will seinen Rücken schonen. Daher sollten Küchenschränke gewählt werden, die den Zugriff auf das Staugut erleichtern.

TIPP: Wählen Sie lieber Küchenschränke mit Schubladen.

Als Vorratsschränke für einen Mehrpersonenhaushalt bieten sich Küchenschränke wie der SPACE TOWER an. Dank Vollauszügen ist der Schrankinhalt von allen Seiten gut zugänglich.

Viel Platz im Vorratsschrank mit Schubladen

Küchenschrank mit grauer Innenausstattung
Bild: Beckermann Küchen

Rückenschonender Einbau von Küchengeräten

backofen-erhoeht-kueche-oranier
Bild: Oranier

WICHTIG: Aus ergonomischen Gründen wichtig ist auch die richtige Höhe der Arbeitsplatte und Einbaugeräte auf Augenhöhe.

Wer sich viel in der Küche aufhält und hier arbeitet, weis das zu schätzen. Idealerweise liegt die optimale Höhe der Arbeitsplatte rund 10 bis 15 cm unterhalb des Ellbogens.

Vorratsschrank SPACE TOWER von Blum

Ergonomie ist in Familienküchen besonders wichtig. Der SPACE TOWER Schrank ermöglicht einen guten Zugriff auf das Staugut und eignet sich daher für die Familienküche.

Essplatz in der Küche

Wenn es der Platz erlaubt, darf eine Sitzmöglichkeit in der Familienküche nicht fehlen.

Dafür bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten an:

  • Küchentheken in verschiedenen Varianten
  • Verlängerte Arbeitsplatte (Ansatztisch)
  • Aufgesetzte Thekenplatte
  • Esstisch und Essecke

Wird eine Thekenplatte auf einer Kücheninsel in Richtung Wohnbereich platziert, dient die Insel gleichzeitig als platzsparender Essplatz. Für die große, offene Wohnküche macht es hingegen Sinn, einen Esstisch zu wählen. Am Esstisch findet die gesamte Familie Platz und dem gemeinsamen Essen steht nichts mehr im Weg. Trotzdem: Theken werden in großzügig geplanten Familienküchen oft als Raumteiler eingesetzt, nicht selten in Kombination mit einem zusätzlichen Esstisch im offenen Wohnbereich.

Große helle Küche mit Theke als Raumtrenner

Rotpunkt Landhausküche
Bild: Rotpunkt Küchen

Esstisch in der Küche

Blum Pocketsystem
Bild: Blum

Hochwertige Materialien für Familienküchen

Gerade bei Familienküchen sollten Materialien verwendet werden, die auch nach 15 oder 20 Jahren, wenn die Kleinen längst groß geworden sind, möglichst makellos aussehen. Widerstandsfähige Materialien tragen dazu bei, dass die Küche auch Teenager-Partys oder ein gemeinsames Kochen mit Freunden gut übersteht.

Bild: Beckermann Küchen
Hygienische Natursteinarbeitsplatte
Bild: Strasser

Arbeitsplatten aus Kunststein, Mineralwerkstoffe oder Keramik gelten als besonders robust. Bei Naturstein hängt es schon stark von der Art des Steines ab, wie empfindlich er ist. Massivholzarbeitsplatten können dagegen aufquellen und hinterlassen bei Schnitten oft deutliche Spuren, lassen sich aber vom Fachmann abschleifen.

Sicherheit im Fokus der Wohnküche

In der Familienküche steht das Thema Sicherheit im Fokus, denn in kaum einem anderen Raum herrschen so viele Gefahren wie in der Küche. Vor allem bei kleinen Kindern muss das Gefahrenpotential in der Küche begrenzt werden.

Denken Sie bei der Planung und Ausstattung Ihrer Küche daher an folgendes:

  • Küchenfronten: weniger Stoßgefahr bei grifflosen Küchenfronten
  • Schubladen: Softclose-Einzug zum Schutz vor Verletzungen
  • Backofen/Herd: Herdschutzgitter und Schalterabdeckung oder versenkbare Bedienknebel
  • Kochfelder: Induktion zur Vorbeugung von Verbrennungen
  • Kühlschrank: Kindersicherung
  • Oberschränke: Putzmittel und Küchengeräte außer Reichweite

GUT ZU WISSEN: Eine versenkbare Backofentür  verhindert, dass Kinder sich an der Backofentür stoßen.

Versenkbare Backofentür

NEFF Slide&Hide Backofen mit versenkbarer Tür
Bild: Neff

Versenkbare Bedienknebel

iQ500 Herd mit schwarzen Versenkknebeln
Bild: Bosch

GUT ZU WISSEN: Was das verbaute Material einer Küche angeht, erreichen Sie ein Plus an Sicherheit, wenn Sie auf Zertifikate oder Siegel achten.

Funktionale Sockel wie der SPACE STEP von Blum verfügen über eine belastbare Trittfläche, die dank fester Arretierung für einen sicheren Stand sorgt.

TIPP: Mit einem Sockeltritt können Kinder problemlos am Kochprozess teilhaben und sind nicht versucht, auf die Arbeitsplatte zu klettern.

Sockellösung SPACE STEP von Blum
Foto: Blum

Gute Hygiene zum Schutz der Familie

Warum ist eine gute Hygiene in der Küche und insbesondere in der Familienküche wichtig? Zum einen werden hier Lebensmittel verarbeitet. Zum anderen kommen Kinder laufend in Kontakt mit Küchenoberflächen. Mangelnde Hygiene kann so schnell zum gesundheitlichen Risiko werden.

Mit folgenden simplen Maßnahmen leisten Sie eine wichtige hygienische Vorarbeit:

  • Waschen von Händen und von Lebensmitteln, egal ob pflanzlicher oder tierischer Art
  • Mehrmaliges Händewaschen während der Zubereitung von Speisen
  • Regelmäßiges Reinigen der Küchenarmatur
  • Beständiges Waschen von Geschirrtücher und andere Küchentextilien
  • Austausch und Reinigung von potenzielle Keimherden wie Schwämme, Lappen oder Spülbürsten
  • Keine Zubereitug von Eiern, Fisch und anderen rohe Lebensmitteln direkt auf der Arbeitsplatte (Salmonellengefahr)

TIPP: Bei Küchenarmaturen mit Sensorsteuerung startet der Wasserfluss berührungslos.

Regelmäßige Reinung des Spülbereichs

Wasserplatz in der Küche mit Armatur für kochendes Wasser
Bild: Blanco

Bedienung der Armatur via Sensor

Berührungslose Armatur Franke Atlas Neo Sensor für die Küche
Bild: Franke

Die hygienische Armatur Franke Atlas Neo Sensor

Beste Hygiene dank berührungsloser Bedienung: Die Armatur lässt sich kinderleicht mit Bewegungssensor steuern und bleibt so sauber und rein.

Offene oder geschlossene Wohnküche für die Familie

Bei offenen Wohnküchen haben Eltern den Nachwuchs auch während des Kochens gut im Blick und können eher unbesorgt die Spülmaschine ausräumen, während im Wohnbereich gespielt wird. Geschlossene Küchen dagegen lassen sich  einfach schließen. So kommen Kinder gar nichts erst in Versuchung, Elektrogeräte anzustellen oder gefährliche Küchengeräte zum Spielen zu nutzen.

Mit Schiebetür abgetrennte große Küche

Wandhaube golden umrahmt
Bild: Oranier

Offene Küchenplanung

Offene Küche
Bild: Allmilmö Küchen

Eine Küche für die Familie kaufen: Im Fachhandel oder in der Großfläche?

Wer eine Familienküche kaufen will, dem ist eine intensive Beratung bei einem Küchenspezialisten zu empfehlen. Gerade weil eine Familienküche in den selteneren Fällen eine 08/15-Küche ist, sondern auf die jeweiligen Anforderungen der Familie zugeschnitten werden muss. Denn gerade in einem intensiven Beratungsgespräch lassen sich Budget und Anforderung gut in Einklang bringen.

GUT ZU WISSEN: Der Küchengerätehersteller Oranier hat sich auf vergleichsweise bezahlbare Küchengeräte spezialisiert, ohne dass Familien auf Komfort und Design verzichten müssen.

Der Küchenexperte weiß am besten, welche Möglichkeiten es aktuell auf dem Markt gibt und hilft Ihnen auch, Sparpotenial zu entdecken.

TIPP: Legen Sie einen Suchauftrag in unserer Musterküchenbörse an, um eine hochwertige Küche zum reduzierten Preis zu finden.

Finden Sie hier Ihren Küchenhändler für eine neue Familienküche

Familienküchen: Inspiration und Musterküchen-Angebote

Online-Küchenplanung

Der KüchenAtlas Online-Küchenplaner

Küche planen im Online-Küchenplaner mit 3D-Ansicht

TRAUMKÜCHE GESUCHT? JETZT FINDEN!