Vorratsschränke: Der große KüchenAtlas Produktcheck
Worin sich Vorratsschränke unterscheiden
Ein Vorratsschrank sollte in keiner Küche fehlen, denn er bietet jede Menge Platz für Ihre Vorräte. Aber welcher Vorratsschrank ist der richtige für Ihre Küchenplanung, welche Schrankvariante passend für Ihre Bedürfnisse? Die Auswahl ist groß: „gewöhnlicher“ Hochschrank, Apothekerschrank, SPACE TOWER oder TANDEM Vorratsschrank. Wir stellen Ihnen die Vor- und Nachteile der einzelnen Vorratsschränke zusammen und helfen Ihnen dabei, die ideale Schrankvariante für Ihre Einbauküche zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Warum ein Hochschrank als Vorratsschrank sinnvoll ist
- Vier beliebte Typen von Vorratsschränken
- Vorratsschränke im Vergleich: Vorteile und Nachteile für Küchennutzer
- Innenausstattung der Vorratsschränke
- Unterschiede im Bedienkomfort
- Die Rolle der Innenausstattung: Ein Plus an Bewegungs- und Bedienkomfort
- Fazit: Nur ein Vorratsschrank mit Vollauszügen ist ergonomisch perfekt
Warum ein Hochschrank als Vorratsschrank sinnvoll ist
Damit Sie alle Vorräte in der Küche unterbringen, sind geeignete Stauraumlösungen nötig. Vor allem, wenn Sie keine separate Vorratskammer haben oder einfach die Vorräte immer griffbereit haben wollen. Vorratsschränke ermöglichen es Ihnen, eine große Menge an oft benötigten, haltbaren Lebensmitteln wie Nudeln, Reis, Mehl oder Konserven anzulegen.
WICHTIG: Schnelle Arbeitsabläufe sind wichtig, damit Sie immer problemlos an Ihre Vorräte kommen.
Eine klare Küchenstruktur unterstützt den flüssigen Arbeitsablauf und erleichtert Ihren Küchenalltag.
NICHT VERGESSEN: Ordnen Sie die einzelnen Küchenzonen „Bevorraten“, „Aufbewahren“, „Spülen“, „Vorbereiten“ und „Kochen und Backen“ nach einem bestimmten Schema an.

Vier beliebte Typen von Vorratsschränken
Ein Vorratsschrank ist ein Schranktyp, der speziell für die Vorratshaltung in der Küche gedacht ist. Dabei wird der vorhandene Platz im Küchenschrank auf unterschiedliche Weise genutzt und zugänglich.
Vorratsschränke unterscheiden sich hinsichtlich zweier Punkte:
- Aufbau
- Innenausstattung
Wenn Sie sich im Küchenstudio umsehen, werden Sie immer wieder die üblichen Vorratsschränke entdecken. Die Frage ist also, welche Variante erfüllt Ihre Erwartungen.
Die üblichen vier Küchenschränke für Vorräte sind:
- Herkömmlicher Vorratsschrank
- Apothekerschrank
- SPACE TOWER
- TANDEM Vorratsschrank
„Herkömmlicher“ Vorratsschrank

Zur Inneneinteilung des „Standard-Vorratsschranks“ mit Tür dienen feste Einlegeböden. Zusätzlich zu den Fachböden werden beispielsweise auch Tablarauszüge verbaut, die eine Abstellfläche für die Küchen- oder Kaffeemaschine schaffen. Die Küchenschränke sind hinsichtlich Breite, Höhe und Tiefe flexibel planbar und finden daher in den meisten Küchen Platz.
Apothekerschrank

Sie erreichen den Schrankinhalt über den sogenannten Apothekerauszug. Beim Öffnen ziehen Sie die komplette Innenausstattung (Fächer und Körbe) heraus. Sie sehen alles, was im Apothekerschrank untergebracht ist. Allerdings muss der Apothekerauszug einer großen Belastung standhalten. Der Schrank ist in verschiedenen, vom Hersteller vorgegebenen Maßen verfügbar, was die Planungsflexibilität etwas einschränkt.
SPACE TOWER

Eine andere Bedienphilosophie liegt dem SPACE TOWER von Blum zugrunde. Der Vorratsschrank besitzt mehrere bis zu 70 kg belastbare Innenauszüge. Zusätzlich kann ganz oben ein Einlegeboden integriert werden. Die Maße des SPACE TOWER sind flexibel, weshalb dieser Vorratsschrank in nahezu jede Küchenplanung passt.
TANDEM-Vorratsschrank

Vom Aufbau her ähnelt der TANDEM-Vorratsschrank von Kesseböhmer dem Kühlschrank. Wie dieser besitzt der TANDEM-Vorratsschrank ein Schrankregal mit verkürzten Tablaren und ein Türregal. Beim Öffnen wird der verbaute Auszugsmechanismus erkennbar, das Schrankregal fährt dem Nutzer entgegen. Die verfügbaren Schrankmaße gibt der Hersteller vor.

Miriam Witzemann
Marketing Kommunikation
Julius Blum GmbH
Was muss man bei der Küchenplanung mit SPACE TOWER beachten?
Das erklärt Ihnen Miriam Witzemann von Blum:
„Hier ist SPACE TOWER unkompliziert und besonders flexibel. In Höhe, Tiefe und vor allem in der Breite ist der Vorratsschrank komplett frei gestaltbar. Das macht unsere Lösung spannend für kleine wie auch große Küchen und für den ganz individuellen Bedarf an Stauraum. Aber von dem kann man in der Küche eigentlich nie genug haben.“
Vorratsschränke im Vergleich: Vorteile und Nachteile für Küchennutzer
Schrank | Vorratsschrank mit Tür | Apothekerschrank mit verbundener Front | Blum SPACE TOWER | Kesseböhmer TANDEM |
Bauweise / Küchenplanung |
|
|
|
|
Gesamtbeladung |
|
|
|
|
Komfort bei der Entnahme von Staugütern, Zugänglichkeit und Stauraum-Situation |
|
|
|
|
Überblick |
|
|
|
|
Innenorganisation |
|
|
|
|
Bewegungskomfort |
|
|
|
|
Innenausstattung der Vorratsschränke
Jeder Vorratsschrank zeichnet sich durch sein spezielles Innenleben aus. Die Innenausstattung soll es Ihnen erleichtern, Ordnung zu halten und den Überblick über Ihre Vorräte zu behalten.
TIPP: Schauen Sie sich vor dem Kauf eines Vorratsschrankes die Innenausstattung genau an.
Klassischer Vorratsschrank: mangelnde Übersichtlichkeit

Beim „einfachen“ Vorratsschrank mit Einlegeböden ist der Inhalt des Schranks nur von vorne sichtbar. Was sich im hinteren Teil des Küchenschranks befindet, lässt sich oft nur erahnen. Außerdem erreichen Sie die hinteren Vorräte nicht problemlos. Zwar können Sie die Einlegeböden entsprechend der Höhe Ihrer Vorräte positionieren, eine übersichtliche Lagerung ist dennoch nicht leicht möglich.
Apothekerausschrank: Alles im Blick dank Auszug

Der Apothekerschrank erlaubt einen sehr guten Gesamtüberblick auf alle Küchenvorräte. Wo sich was befindet, ist sofort klar, und Sie sehen gleich, welche Vorräte zu Ende gehen. Die einzelnen Fächer des Apothekerauszugs sind meist höhenverstellbar. Die Inneneinteilung können Sie jedoch nicht ergänzen oder frei wählen.
SPACE TOWER: perfekte Ordnung

Beim SPACE TOWER ist der Gesamtüberblick über die Inhalte eingeschränkt. Da die Innenauszüge voll ausziehbar sind, können Sie aber jede Lagerungsebene komplett einsehen. Bei hohen Schränken kann zusätzlich ein Fachboden integriert werden. Ordnung zu halten, ist bei diesem Vorratsschrank besonders einfach. Denn es gibt eine strukturierte Innenorganisation. Die Behältnisse können Sie allerdings nicht in der Höhe verstellen.
TANDEM Regalsystem: gute Übersicht

Sie erhalten beim TANDEM-Vorratsschrank eine recht gute Gesamtübersicht. Im Vergleich zum Standard-Vorratsschrank fällt durch die Innenaufteilung in zwei Regale der sichtbare Bereich größer aus. Das Auszugsregal im Schrank macht die einzelnen Ebenen besser einsehbar, da es Ihnen entgegenfährt. Die Regale sind höhenverstellbar, passende Organisationssystemen erhältlich. Sie können den Vorratsschrank übersichtlich einräumen.
Unterschiede im Bedienkomfort
Ergonomie, Zugänglichkeit und Stauraum-Situation: Nicht bei jedem Vorratsschrank lassen sich die gelagerten Vorräte auch leicht entnehmen. Aber sehen Sie selbst:
Klassischer Vorratsschrank: nicht ergonomisch

Im Standard-Vorratsschrank lassen sich Ihre Vorräte kaum komfortabel verstauen. Denn Sie kommen nur von vorne an Ihre Vorräte. Besonders umständlich ist, wenn Sie Vorräte aus den unteren Ebenen benötigen. Den kompletten Stauraum können Sie daher nur bedingt nutzen.
Apothekerauszug: Kraftaufwand bei voller Beladung

Beim Apothekerschrank ist dank des Frontauszugs ein ergonomischer Zugriff möglich und die Vorräte sind schnell griffbereit. Der Zugriff auf die Küchenvorräte ist seitlich von zwei Seiten aus möglich, jedoch nicht von oben, was die Entnahme von Vorräten ab einer gewissen Größe erschweren kann. Der verfügbare Stauraum kann dadurch nicht voll ausgeschöpft werden.
SPACE TOWER: zugriffsfreundlich und ergonomisch

Der Vorratsschrank SPACE TOWER ermöglicht von drei Seiten einen direkten Zugriff auf das Staugut. Da die Innenauszüge einzeln vollständig herausziehbar sind, können Sie die Vorräte auch von oben herausnehmen oder hineinstellen. Dadurch können die Vorräte höher gestapelt und der Stauraum besser genutzt werden.
TANDEM: Zugriff auf Schrankregal nur von vorne

Um an die Vorräte zu gelangen, müssen Sie den gesamten Schrankinhalt bewegen. Der Grund hierfür ist die Auszugstechnik, die das Schrankregal „bewegt“. Beim Öffnen der Tür fährt Ihnen das Schrankregal entgegen. Da die Tablare zugunsten des übersichtlichen Türregals verkürzt sind, ist ein „Hineinbücken“ in den Schrank nicht nötig. Allerdings erreichen Sie die Vorräte nur von vorne.
Die Rolle der Innenausstattung: Ein Plus an Bewegungs- und Bedienkomfort
Um eine bessere Ergonomie zu erreichen, müssen Sie bei der Wahl Ihres Vorratsschrankes an zwei Ausstattungselemente denken:
- Auszüge
- Dämpfungssysteme
Ohne ein integriertes Dämpfungssystem, können Sie die Tür nicht sanft und leise schließen.
Der klassische Vorratsschrank mit Tür und Einlegeböden verfügt über keines dieser Merkmale.
GUT ZU WISSEN: Türscharniere lassen sich auch nachträglich mit Dämpfungssystemen ausstatten.
Bei einem gut befüllten Apothekerauszug kann der Bewegungskomfort eingeschränkt sein. Das Auszugssystem muss in diesem Fall eine große Last tragen, was Ihnen das Herausziehen des Auszugs erschwert.
TIPP: Eine Alternative wäre ein Apothekerschrank mit zwei übereinander platzierten Auszügen oder ein Küchenschrank mit elektrischer Öffnungsunterstützung.
Das Auszugssystem des SPACE TOWER bietet einen guten Bedienkomfort. Das Gewicht der Küchenvorräte wird auf mehrere einzelne Vollauszüge verteilt. Die Auszüge können Sie ohne Kraftaufwand öffnen und zusätzlich mit der Öffnungsunterstützung SERVO DRIVE von Blum ausstatten. Das Dämpfungssystem BLUMOTION ist serienmäßig integriert und gewährleistet einen leisen Schließvorgang.
Auch der TANDEM-Vorratsschrank ist bereits mit einer Türdämpfung (SoftSTOPP) ausgestattet. Für einen flüssigen Bewegungsablauf sorgt von vornherein das integrierte Auszugssystem. Wenn jedoch das Schrankregal bzw. der Schrankauszug vollgepackt mit Vorräten ist, ist auch mehr Kraft zum Öffnen der Tür erforderlich.
Fazit: Nur ein Vorratsschrank mit Vollauszügen ist ergonomisch perfekt
Der Vergleich der vier Vorratsschränke zeigt, wie praktisch Hochschränke mit durchdachter Innenausstattung sind.
ES GILT: Vorratsschränke mit Vollauszügen sollten Sie immer Vorratsschränken mit festen Einlegeböden vorziehen.
Der herkömmliche Küchenschrank für Vorräte ist nicht sehr komfortabel. Eine bessere Wahl ist der Apothekerschrank. Dank der Ausstattung mit Türregal und Schrankauszug haben Sie beim TANDEM-Vorratsschrank einen guten Gesamtüberblick. Allerdings muss wie beim Apothekerschrank der gesamte Schrankinhalt bewegt werden, um den Schrank zu öffnen. Aufgrund von mehreren Innenauszügen können die Vorräte im SPACE TOWER ergonomisch sinnvoll gelagert werden. Nur hier ist der Zugriff von drei Seiten, also auch von oben aus, möglich.