Geschirrspülmaschinen
Worauf sollten Sie bei der Auswahl Ihrer Spülmaschine achten?
Ist Ihre Spülmaschine schon einmal kaputt gewesen? Dann wissen Sie, wie wichtig dieses Haushaltsgerät ist. Denn wir können uns mittlerweile keine Einbauküche mehr ohne Geschirrspülmaschine vorstellen. Sie ist selbstverständlich und beinahe täglich an. Doch worin liegen eigentlich die Unterschiede? Welches Symbol steht für welche Funktione? Wie sieht es mit dem Verbrauch der einzelnen Spülmaschinen aus? Wir sagen es Ihnen.
Inhaltsverzeichnis
- Geschirrspülmaschinen: Energieverbrauch im Fokus
- Kundenservice als Qualitätsmerkmal
- Breiten von Spülmaschinen: schmal bis extragroß
- Rolles des Innenraums der Spülmaschine
- Unterschiede bei Spülmaschinen
- Ergonomie bei der Spülmaschine
- Lautstärke der Spülgänge
- Maßgedeck als Maßangabe für den Platz in der Spülmaschine
- Geschichte der Spülmaschine
Geschirrspülmaschinen: Energieverbrauch im Fokus
Das Thema Nachhaltigkeit spielt bei der Wahl der Spülmaschine eine wichtige Rolle. Schließlich läuft der Geschirrspüler sehr regelmäßig. Demnach spielen bereits beim Kauf einer neuen Spülmaschine die Energiekosten, die auf Sie zukommen, eine entscheidende Rolle.
TIPP: Werfen Sie vor dem Kauf einer neuen Geschirrspülmaschine einen Blick auf die Top-Themen Energieeffizienz und Wasserverbrauch.
Zudem sollten Sie auf alle Fälle auf die Funktionen und den Wasserverbrauch achten.
WICHTIG: Allein mit den Eco-Programmen der einzelnen Hersteller lässt sich etwas 40 % der Energie sparen.
Wie hoch der Wasser- und Stromverbrauch ist, sollten Sie vor dem Kauf kontrollieren, da sich diese Kosten mittelfristig bemerkbar machen.
TRAUMKÜCHE GESUCHT? JETZT FINDEN!
Kundenservice als Qualitätsmerkmal
Während vor 50 Jahren gerade einmal 0,2% der Haushalte in Deutschland über einen Geschirrspüler verfügten, spülen heute laut statistischem Bundesamt bereits beinahe 70% nicht mehr per Hand.
GUT ZU WISSEN: Sie werden Ihren Geschirrspüler vermutlich 10 bis 15 Jahre lang nutzen.
Die Spülmaschine gehört zu den Küchengeräten, die sich als unverzichtbar in der modernen Küche erweisen.
TIPP: Achten Sie beim Kauf der Spülmaschine darauf, dass der Gerätehersteller über einen guten Kundenservice verfügt.
Breiten von Spülmaschinen: schmal bis extragroß
Das Volumen Ihrer Spülmaschine hängt vom vorhandenen Platz, Ihren Kochgewohnheiten und der Größe Ihres Haushalts ab.
Es gibt zwei Standardbreiten bei Geschirrspülern:
- 60 cm mit einer Kapazität von bis zu 14 Maßgedecken
- 45 cm für acht bis neun Maßgedecke
Je nach Geschirrspüler-Art variiert die Höhe:
- 81 und 86 cm bei Einbaugeschirrspüler
- 82 bis 87 cm bei Unterbaugeschirrspüler
- 45 cm bei Kompaktgeschirrspüler
TIPP: Ein Geschirrspüler mit 45 cm Breite reicht für einen Single- oder Pärchenhaushalt. Leben Sie in einem Mehr-Personen-Haushalt empfehlen sich 60 cm, damit die Spülmaschine nicht ständig in Betrieb ist.
Rolles des Innenraums der Spülmaschine
Bei Spülmaschinen geht es nicht nur um die Breite des Küchengerätes, sondern um den vorhandenen Platz im Innenraum.
Beispiel, warum nicht nur die Außenmaße der Spülmaschine wichtig sind:
- Der MaxiSpace Geschirrspüler von Bauknecht hat 10 Prozent mehr Fassungsvermögen als ältere Bauknecht Modelle mit den gleichen Außenmaßen.
- Der Platz wird besser ausgenutzt.
- Das liegt am Aufbau der drei Schubladen und noch leistungsstärkeren Hochdruckdüsen.
- Geschirr können Sie optimal anordnen, alles wird sauber.
Das Fassungsvermögen des Geschirrspülers kann sich unterscheiden, weshalb Sie neben der Breite der Spülmaschine auch auf das Fassungsvermögen achten sollten.
WICHTIG: Relevant ist auch, wie der Platz in der Spülmaschine genutzt wird, Sie also viel oder wenig unterbringen können.
Unterschiede bei Spülmaschinen
Spülmaschine ist nicht gleich Spülmaschine. Neben der Energieeffizienz und Größe gibt es weitere Unterschiede, die Sie vor dem Kauf vergleichen sollten.
Die einzelnen Funktionen können Sie an den verwendeten Symbolen erkennen.
Die passende Spülmaschine finden
Ergonomie bei der Spülmaschine
Wichtig im Alltag ist, dass Ihnen das Ein- und Ausräumen Ihrer Geschirrspülmaschine leicht gelingt. Bei Rückenproblemen ist es möglich, die Spülmaschine höher einbauen zu lassen. Hinter der Küchenfront wird sie nicht auffallen.
WICHTIG: Die Spülmaschine sollte sich in der Nähe des Spülbereichs befinden.
Lautstärke der Spülgänge
Läuft die Spülmaschine, kann das ziemlich laut sein. Vor allem bei offenen Wohnkonzepten, wenn die Übergänge von Kochen und Wohnen fließend sind, kann der Geräuschpegel zur Belastung werden. Denn hier lässt sich nicht einfach die Küchentür schließen und dem Lärm entkommen.
Maßgedeck als Maßangabe für den Platz in der Spülmaschine
Die Maße der Spülmaschine entscheiden über die Anzahl an „Maßgedecken“, die in der Spülmaschine später Platz finden.
Ein Maßgedeck ist eine standardisierte Einheit bestehend aus:
- Essteller
- Suppenteller
- Desserteller
- Untertasse
- Tasse
- Trinkglas
- Messer
- Gabel
- Suppenlöffel
- Teelöffel
- Dessertlöffel
WICHTIG: Je größer die Spülmaschine, desto mehr Maßgedecke finden dort Platz.
Geschichte der Spülmaschine
Der Geschirrspüler, auch Geschirrspülmaschine, kurz Spülmaschine oder in der Schweiz Geschirrwaschmaschine genannt, wurde in der Form, die der modernen am nächsten kommt, bereits im Jahr 1886 erfunden. Josephine Cochrane ließ in den USA eine Maschine patentieren, die mit Hilfe von Wasserdruck Geschirr reinigte. Die Amerikanerin gilt seither als Erfinderin der Geschirrspülmaschine. Die serienmäßige Herstellung von elektrischen Geschirrspülern in Europa begann 1929 bei der deutschen Firma Miele.
Lassen Sie sich die neuesten Spülmaschinen in Ihrem lokalen Küchenstudio zeigen.
Häufige Fragen zu Spülmaschinen
Welche Maße haben Spülmaschinen?
Spülmaschinen gibt es in verschiedenen Maßen. Zum einen haben Sie die Wahl zwischen folgenden zwei Breiten:
– 60cm
– 45cm
Zum anderen variiert abhängig von der Art der Spülmaschine auch die Höhe:
– Einbaugeschirrspüler: 81 cm und 86 cm
– Unterbaugeschirrspüler: zwischen 82 cm und 87 cm
– Kompaktgeschirrspüler: 45 cm
TIPP: 45 cm breite oder hohe Spülmaschinen sind eine gute Wahl für die kleine Küche, da so mehr Stauraum bleibt.
Welcher Geschirrspüler die beste Option für Ihre neue Küche ist, wissen die Küchenprofis in Ihrem örtlichen Küchenstudio.
Was ist unter einer vollintegrierbaren Spülmaschine zu verstehen?
Vollintegrierbar bedeutet, dass die Spülmaschine komplett hinter der Küchenfront verschwindet. Auch die Bedienleiste des Geschirrspülers ist nicht von außen sichtbar. Nur Einbaugeschirrspüler können Sie so vollständig unsichtbar in die Küche integrieren.
Vorteil: Die Optik der Küchenfronten wird durch nichts unterbrochen.
Eine große Auswahl an vollintegrierbaren Spülmaschinen zu einem guten Preis finden Sie in unserer Abverkaufsbörse.
Vollintegrierbare oder teilintegrierbare Spülmaschine?
Wenn Sie eine durchgehende Küchenfront und eine einheitliche Küchenoptik wünschen, ist eine vollintegrierbare Spülmaschine ideal. Denn bei einer teilintegrierten Spülmaschine sehen Sie die Bedienleiste. Wie die beiden Varianten in Ihrer Küche aussehen, können Sie mit dem KüchenAtlas Küchenplaner herausfinden.
Welche Arten von Geschirrspülern gibt es für die Küche?
Es gibt drei Arten von Geschirrspülern:
– Einbaugeschirrspüler
– Unterbaugeschirrspüler
– Standgeschirrspüler
TIPP: Wählen Sie für eine durchgehende Küchenfront einen vollintegrierten Einbaugeschirrspüler. Worin sich die Einbauarten unterscheiden, können Sie in unserem Beitrag rund um Geschirrspülmaschinen nachlesen.
Kann man eine Spülmaschine in einen Hochschrank einbauen?
Ja, das geht. Aus ergonomischer Sicht ist eine Spülmaschine im Hochschrank sogar empfehlenswert. Denn beim Ein- und Ausräumen müssen Sie sich nicht mehr hinunterbücken. Ob ein hocheingebauter Geschirrspüler für Ihre Küche in Frage kommt, weiß Ihr örtlicher Küchenprofi.
Wie lange hält eine Spülmaschine im Durchschnitt?
Im Durchschnitt haben Spülmaschinen eine Lebensdauer von rund 10 bis 15 Jahren. Damit Ihre Spülmaschine möglichst lange reibungslos funktioniert, sollten Sie diese regelmäßig reinigen und entkalken. Dazu berät Sie gern Ihr örtlicher Küchenprofi.
Welche Funktionen sollte eine Spülmaschine haben?
Welche Funktionen eine Spülmaschine haben sollte, richtet Sie nach Ihren Vorstellungen. Vor Wasserschäden schützt Sie die AquaStopp Funktion. Energie sparen können Sie mit einem Eco-Programm und schneller Geschirrspülen mittels Schnellprogramm. Wenn Sie Wert auf Komfort und eine gute Ergonomie legen, sehen Sie sich nach Geschirrspülern mit höhenverstellbaren Geschirrkörben um. Und falls Sie Ihre Spülmaschine per App steuern möchten, darf die Smart Home Funktion nicht fehlen.
Welche Spülmaschinen sind sparsam?
Sparsame Spülmaschinen erkennen Sie an den guten Energieeffizienzklassen A und B. Achten Sie darauf, dass Ihre Spülmaschine ein Spar- bzw. Niedrigtemperaturprogramm hat. Dann können Sie mit Ihrem Geschirrspüler noch sparsamer spülen. In unserem Beitrag „Sparsame Küchengeräte“ geben wir Ihnen einige Beispiele für umweltfreundliche Spülmaschinen.