Dunstabzugshauben

In 10 Schritten zur perfekten Dunstabzugshaube

Sie wollen die perfekte Dunstabzugshaube für Ihre Küche kaufen, wissen aber nicht genau, worauf es ankommt? Dann sind Sie hier richtig. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in nur 10 einfachen Schritten den idealen Dunstabzug für Ihre Küche finden. Über Leistungsstärke, Lautstärke, Umluft und Abluft bis hin zum Preis der Dunstabzugshaube gibt es eine Menge wichtiger Kriterien. Nicht zuletzt spielen Ihre individuellen Bedürfnisse eine große Rolle.

Hilfreiche Checklisten für den passenden Dunstabzug

Bei der Suche nach dem perfekten Dunstabzug für Ihre Küche ist es ratsam, systematisch vorzugehen. Denn die Dunstabzugshaube gehört zu den 5 wichtigsten Küchengeräte, die Sie unbedingt in Ihrer Einbauküche haben sollten.

Checkliste Dunstabzugshaube – Grundsätzliches:

Checkliste Dunstabzugshaube – Details:

TIPP: Erst wenn Sie mit allen Punkten zufrieden sind, sollten Sie den Kauf einer Dunstabzugshaube wirklich in Betracht ziehen.

Kopffreie Dunstabzugshaube in Schwarz
Bild: NEFF

Abluft oder Umluft als Betriebsart

Zunächst müssen Sie sich Ihre Küche genau ansehen und herausfinden, welche Betriebsart möglich ist.

Bei Dunstabzugshauben gibt es zwei Betriebsarten: Abluft und Umluft.

  • Bei einer Ablufthaube wird der Kochdunst aus dem Gebäude geleitet.
  • Bei Umluft wird der Kochdunst gefiltert und wieder in den Raum abgegeben.

Ablufthaube

Mattschwarze Kopffreihaube Ergoline von Berbel
Bild: Berbel

Umlufthaube

Lampen-Look: Inselhaube Smart Suspended
Bild: Franke

WICHTIG: Abluft ist nicht in jeder Küche möglich, denn dafür muss die Luft aus dem Raum geleitet werden, also ein Abluftrohr vorhanden oder geplant sein.

Ob der Umbau möglich ist, entnehmen Sie den Produktdetails der jeweiligen Haube. Teilweise sind die Teile, die Sie zur Umrüstung des Betriebssystems benötigen, im Lieferumfang enthalten.

GUT ZU WISSEN: Die meisten Dunstabzugshauben können Sie mittels Umlenkadapter und Geruchsfilter von Abluft auf Umluft umrüsten.

Bei Hybridhauben können Sie zwischen Abluft- und Umluftbetrieb wechseln. Zum Beispiel mit der EcoSwitch von berbel. So können Sie die warme, feuchte Luft im Sommer durch Abluft nach draußen leiten. Im Winter wählen Sie den Umluftbetrieb. Die Luft wird energiesparend gereinigt, ohne dass Wärme verloren geht oder das Fenster geöffnet werden muss.

Mindestgröße einer Dunstabzugshaube

Wenn Sie sich fragen, wie breit Ihre Dunstabzugshaube sein sollte, müssen Sie zunächst Ihr Kochfeld abmessen.

FAUSTREGEL: Ihre Dunstabzugshaube sollte zu allen Seiten mehrere Zentimeter übers Kochfeld ragen, damit der Dunst nicht an der Haube vorbeizieht.

Beispiel:

  • Ist Ihr Kochfeld 75 cm breit, sollte Ihre Haube 90 cm breit sein.
  • Anders sieht es aus bei Kochfeldabzügen, da hier der Dunstabzug bereits im Kochfeld integriert ist.

Breite Dunstabzugshaube über Kochfeld

Beko Induktionskochfeld mit Dunstabzugshaube
Bild: Beko

Kochfeld mit integriertem Dunstabzug

grundig-kochfeld-muldenluefter
Bild: Grundig

Bauform des Dunstabzugs

Wenn Betriebsart und Mindestgröße feststehen, wird die Bauform Ihrer neuen Dunstabzugshaube relevant.

Übersicht der verschiedenen Arten von Dunstabzügen:

  • Einbauhauben
  • Wandhauben inklusive Kopffreihauben und Kaminhauben
  • Inselhauben
  • Deckenlüfter
  • Muldenlüfter (Downdraft): Tischlüfter oder Kochfeld mit integriertem Dunstabzug
  • Designhauben

TIPP: Besonders modern sind Dunstabzüge zur Integration in die Arbeitsplatte, also Dunstabzüge nach unten, Downdraft genannt.

Muldenlüfter

Kochfeld mit integrierter Muldenlüftung
Bild: NEFF

Wandhauben

Wandaube über Kochfeld
Bild: NEFF

Inselhauben

Inselhaube über Kochinsel
Bild: Küppersbusch

Einbauhauben

Küche mit Unterbauhaube
Bild: Siemens Hausgeräte

Deckenlüfter

Deckenlüfter
Bild: Bosch

Designhauben

Kopffreie Designhaube
Bild: AMK

Tischlüfter

Tischlüfter von NEFF Downdraft
Bild: NEFF

Muldenlüfter

Kochinsel mit Kochfeldabzug
Bild: Franke

Mögliche Kosten der neuen Dunstabzugshaube

Kosten und Bauform gehen ein Stück weit Hand in Hand. So ist etwa eine Kopffreihaube teurer als eine Unterbauhaube.

WICHTIG: Der konkrete Preis einer Dunstabzugshaube hängt vom Hersteller ab sowie vom Umfang und Qualität der Funktionen.

Die Preise von Dunstabzugshauben variieren nach:

  • Hersteller
  • Bauform
  • Funktionsumfang
  • Energieeffizienz
  • Leistungsstärke
Wandhaube von Bosch leise in Betrieb
Bild: Bosch

TIPP: Denken Sie an die laufenden Kosten Ihres Dunstabzugs.

Um ein genaues Bild von den Kosten eines neuen Dunstabzugs zu bekommen, vergessen Sie diese laufenden Kosten nicht:

  • Bei Umluft: Wie viel kostet der Aktivkohlefilter?
  • Wie hoch ist der Stromverbrauch?

TIPP: Manche Aktivkohlefilter können Sie reinigen und wiederverwenden.

Preisliche Einordnung von Dunstessen nach Hersteller

Die Küchengerätehersteller, die Dunstabzugshauben im Angebot haben, bieten nicht selten Hauben in unterschiedlichen Preisklassen an.

Einstiegssegment

  • Amica
  • Privileg
  • Zanker
  • Teka
  • BEKO
  • Gorenje
  • Silverline

Mittlere Preisklasse

  • Bosch
  • NEFF
  • Siemens Hausgeräte
  • Bauknecht
  • ORANIER
  • Miele
  • Teka
  • Franke
  • AEG
  • Best
  • Gorenje
  • Silverline

Obere Preisklasse

  • Bosch
  • NEFF
  • Siemens Hausgeräte
  • Bauknecht
  • ORANIER
  • Miele
  • Falmec
  • berbel
  • AEG
  • V-Zug
  • Bora

Luxus-Segment

  • Bosch
  • NEFF
  • Siemens Hausgeräte
  • Gaggenau
  • Elica
  • Miele
  • Falmec
  • V-Zug
  • Bora
  • berbel

Preisliche Einordnung nach Bauformen 

Ihr Budget für eine neue Dunstabzugshaube in der Küche ist begrenzt?

Günstigerer Dunstabzug

Stauraum im Oberschrank mit Einbauhaube
Bild: NEFF

Teurer Dunstabzug

Küche mit freihängender Design-Inselhaube
Bild: berbel

Günstige Dunstabzugshauben sind bereits ab rund 100 Euro erhältlich.

GUT ZU WISSEN: Während Einbauhauben selten teurer als 1.000 Euro sind, fällt die Preisspanne bei Wandhauben deutlich größer aus, Premiummodelle können über 1.000 Euro kosten.

Bestimmung der nötigen Leistungsstärke

Bei der Ermittlung der idealen Leistungsstärke Ihrer Dunstabzugshaube müssen Sie sich die Beschaffenheit Ihrer Küche genau ansehen.

WICHTIG: Je größer der Raum ist, desto stärker sollte die Leistung Ihrer Haube sein.

Der Dunstabzug sollte die gesamte Luft in der Küche zwischen acht und zehnmal binnen einer Stunde austauschen können. Die benötigte Leistungsstärke lässt sich mit den Maßen der Küche ganz einfach berechnen.

FAUSTFORMEL: Raumfläche x Höhe x 10 = Minimalleistung des Dunstabzugs pro Stunde

Dunstabzugshauben: Thema Leistungsstärke

Ein Beispiel:

  • Ihre Küche hat eine Fläche (Länge x Breite) von 12 m2 und ist 2,3 m hoch.
  • Multipliziert ergibt das ein Volumen von 27,6 m3.
  • 27,6 m3 x 10 = 276 m3

Die Luftförderleistung für Ihre Küche sollte also mindestens bei 276 Kubikmeter (m3) / Stunde (h) liegen. Angegeben wird die Leistungsstärke bei den technischen Daten bzw. dem EU-Produktdatenblatt der Dunstabzugshaube unter „Luftstrom“.

Stromverbrauch der Abzugshaube

Die Energieeffizienzklasse der Dunstabzugshaube lesen Sie vom Energielabel ab. Dort steht auch der Jahresenergieverbrauch in Kilowattstunden (kWh).

ES GILT: Je energieeffizienter ein Dunstabzug ist, desto weniger Strom frisst das Gerät.

Energiesparen dank moderner Technologie

Welche Technologie dahinter steckt, wenn eine Dunstabzugshaube stromsparend ist, lesen Sie in unserem Beitrag über sparsame Küchengeräte.

Lautstärke der Dunstabzugshaube

Dunstabzugshauben sind tendenziell die lautesten Küchengeräte, abgesehen von Küchenhelfern wie einem Standmixer. Deshalb sollten Sie sich auch über die Lautstärke des Dunstabzugs informieren. Sie wird in Dezibel angegeben und steht wie der Stromverbrauch auf dem Energielabel.

GUT ZU WISSEN: Leise Dunstabzüge liegen je nach Leistungsstufe bei 35 bis 60 Dezibel.

Nicht nur die Lautstärke an sich ist relevant, sondern auch der Klang der Dunstabzugshaube. Tiefe Töne empfindet man als angenehmer.

offene Küche Lautstärke leise Dunstabzugshaube

TIPP: Sparsame Dunstabzugshauben sind in der Regel auch leiser als Stromfresser, was am reibungsarmen Energiespar-Motor liegt.

Das sind die leisesten Dunstabzugshauben

Tendenziell sind Dunstabzüge die lautesten Geräte in der Küche – manche Hersteller bieten jedoch so leise Abzugshauben an, dass Sie sich locker unterhalten oder Radio hören können.

Funktionen bei Dunstabzügen

In erster Linie soll eine Dunstabzugshaube den Kochdunst effektiv abziehen. Abgesehen davon gibt es aber noch eine Reihe weiterer Funktionen, die dieses Küchengerät aufwerten.

Stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Wie häufig kochen Sie?
  • Welche Spielereien gefallen Ihnen?
  • Wie viel Geld wollen Sie investieren?

TIPP: Wenn Sie nur sporadisch kochen, können Sie auf einige Funktionen verzichten und so Geld sparen.

Manche Funktionen sind praktisch, wie die Sättigungsanzeige.

Dunstabzugshaube von Teka
Bild: Teka
  • Die Sättigunsanzeige leuchtet auf, wenn der Fett- oder Aktivkohlefilter gewaschen oder ausgetauscht werden muss.

Andere Funktionen stellen eher eine Spielerei dar: etwa eine Effektbeleuchtung. 

Ambientelicht: Beleuchtete Dunstabzugshaube
Bild: NEFF
  • Die Beleuchtung des Dunstabzugs kann die Farben wechseln. Manche modernen Hauben spielen sogar Musik ab.

Einfache Bedienung des Dunstabzugs oder Hightech

Es kommt ganz darauf an, was Ihnen liegt. Vom simplen Druckknopfschalter bis hin zur Hightech-Haubensteuerung per App gibt es ganz unterschiedliche Varianten.

TIPP: Besonders modern und praktisch sind Dunstabzüge, die sich bei Entstehung von Kochdunst automatisch einschalten.

Manche Dunstabzüge können auch mit speziellen Kochfeldern vernetzt werden. Sie steuern die Haube demnach vom Kochfeld aus und sparen sich Handgriffe.

Kochfeldbasierte Haubensteuerung von Bosch

Bosch bietet im Bereich Home Connect Dunstabzugshauben an, welche Sie über eine Smartphone-App steuern können. Zudem können Sie diese Dunstessen mit dem Kochfeld verbinden.

Filter für die Dunstabzugshaube

Beim Kauf einer Dunstabzugshaube ist es auch gut zu wissen, welche Filter Sie benötigen.

Es gibt zwei Arten von Dunstabzugshauben Filtern:

  • Fettfilter bei Abluft und Umluft
  • Aktivkohlefilter nur bei Umluft
Aktivkohlefilter für Umlufthauben

Fettfilter gibt es in folgenden Varianten:

  • Metall
  • Papier
  • Vlies
Metallfettfilter in Umlufthaube

TIPP: Mit einer Ablufthaube sparen Sie sich den Aktivkohlefilter, der einmal jährlich ausgetauscht werden muss.

TIPP: Am nachhaltigsten sind Metallfettfilter, da Sie diese in der Spülmaschine waschen und damit wiederverwenden können.

Ohne Dunstabzug: Fettablagerungen und Schimmel in der Küche

Wenn Sie denken, Sie könnten sich das Geld für einen Dunstabzug sparen, lautet die ernüchternde Antwort: Nein. Beim Kochen saugen Dunstabzugshauben die mit Kochdunst gesättigte Luft ein, filtern diese und sorgen so für eine saubere Raumluft. Ein weiterer Grund, der für einen Dunstabzug in der Küche spricht, ist die Regulierung der Raumtemperatur. Gerade an warmen Sommertagen wollen Sie nicht durch zusätzliche Hitze beim Kochen ins Schwitzen kommen.

Ohne Dunstabzug werden Sie mit folgenden Problemen konfrontiert:

  • Unangenehme Gerüche
  • Fettablagerungen an Küchenmöbeln und Wänden
  • Schimmel

Fettablagerungen sind der ideale Nährboden für Bakterien. Im Zusammenspiel mit Luftfeuchtigkeit wird die Schimmelbildung begünstigt.

Dunstabzugshaube in Betrieb beim Kochen
Bild: NEFF

GUT ZU WISSEN: Eine Dunstabzugshaube mit Intervall-Lüftung (AirFresh Funktion) tauscht die Raumluft regelmäßig aus, auch wenn sie nicht gerade in Betrieb ist.

Luftreiniger Ozonos Alternative zur Dunstabzugshaube
Bild: OZONOS

Die Luftreiniger von OZONOS filtern  Aerosolfette, Allergene, Viren und Schimmelpilzsporen aus der Luft.

TIPP: Wenn es Ihnen vor allem darum geht, in der Küche keine unangenehmen Gerüche zu haben, eignet sich auch ein Luftreiniger.

Zu Dunstabzugshauben berät Sie Ihr örtliches Küchenstudio

Häufige Fragen zu Dunstabzugshauben

Welche Arten von Dunstabzugshauben sind erhältlich?

Die Vielfalt ist bei Dunstabzugshauben groß. Zur Wahl stehen:
– Wandhauben (gerade Form)
– Kopffreihauben (schräge Form)
– Einbauhauben (integriert im Oberschrank)
– Inselhauben (speziell für Kochinseln)
– Deckenhauben (direkt an Decke montiert)
– Downdraft Systeme: Tischlüfter (separat) und Kochfeldabzüge (ins Kochfeld integriert)
– Designhauben (besonderes Design)
Mit dem KüchenAtlas Onlineplaner finden Sie schnell heraus, welche Art von Dunstabzugshaube Ihnen in Ihrer Küche gefällt. Planen Sie einfach Ihre Küche nach und probieren Sie verschiedene Dunstabzugsvarianten.

Welche Dunstabzugshaube ist die beste?

Die beste Dunstabzugshaube ist jene, die Ihren Anforderungen an Energieverbrauch, Leistungs- oder Lautstärke genügt und auch in Ihre Küche eingebaut werden kann. Denn bevor Sie sich überhaupt mit dem Thema beschäftigen, müssen Sie wissen, ob Abluft oder Umluft möglich ist. Erst mit dieser Information ist es sinnvoll, sich mit der Suche nach der optimalen Dunstabzugshaube zu beschäftigen. Entscheidend ist jedoch nicht nur die Betriebsart, sondern auch Ihre Küchenplanung. Offene Küche? Dann ist ein Downdraft Dunstabzug optimal. Dieser stört nicht den offenen Wohnraumcharakter und ist leiser als eine Haube in Kopfnähe. Bei einer Landhausküche hingegen passen gut Dunstabzugshauben in Trapezform. Oder Sie lassen sich für eine gemütliche Kaminoptik einen Lüfterbaustein in Ihren Trockenbau bauen. Begrenztes Budget? Dann sehen Sie lieber bei Marken wie Privileg und Gorenje als bei Miele und Gaggenau nach.
TIPP: Bevor Sie eine Dunstabzugshaube kaufen, vergleichen Sie die Energieeffizienzlabel verschiedener Geräte. So wissen Sie schnell, wie sparsam und laut der Dunstabzug ist oder wie effektiv der Fettfilter arbeitet.

Wie teuer ist eine Dunstabzugshaube?

Wie viel Geld eine Dunstabzugshaube kostet, hängt von mehreren Faktoren wie der Art der Dunstabzugshaube, dem Funktionsumfang, der Leistungsstärke oder der Marke ab. Und auch die Betriebsart des Dunstabzugs beeinflusst den Preis. Ablufthauben kosten mehr als Umlufthauben, da noch die Mehrkosten für das Abluftsystem anfallen. Am günstigsten sind in der Regel Einbauhauben und klassische Wandhauben. Besonders viel zahlen Sie dagegen für einen Dunstabzug, der in ein Kochfeld integriert ist.
TIPP: Schauen Sie doch einmal in der KüchenAtlas Abverkaufsbörse nach, ob Sie hier ein passendes Modell finden oder legen Sie einen Suchauftrag an.

Braucht man eine Dunstabzugshaube?

Das lässt sich eindeutig mit „Ja“ beantworten. Eine Dunstabzugshaube darf in keiner Küche fehlen. Denn Sie sorgt dafür, dass sich der Kochdunst nicht überall verteilt oder gar auf Möbeln absetzt. Die Dunstabzugshaube kann je nach Ausstattung und Betriebsart Fette, Gerüche und Luftfeuchtigkeit herausfiltern.
GUT ZU WISSEN: Sie müssen Ihre Umlufthaube mit einem Aktivkohlefilter ausstatten, um die Luft von Gerüchen zu befreien. Und Feuchtigkeit können Sie nur mit einer Ablufthaube aus der Küche entfernen.

Was ist besser: Abluft oder Umluft?

Sowohl Umluft- als auch Ablufthauben filtern Fettpartikel und Gerüche aus dem Kochdunst heraus. ABER: Abluft ist effektiver als Umluft. Denn die Luft wird nach außen abgeleitet und nicht wieder in den Raum geblasen. Großer Vorteil von Abluft: Nur ein Abluftsystem in der Küche entfernt Luftfeuchtigkeit.
TIPP: Lüften Sie ausreichend, wenn Sie eine Umlufthaube haben bzw. Abluft nicht möglich ist. So beugen Sie Schimmel in der Küche vor.
Unser Ratgeber „Abluft oder Umluft“ hilft Ihnen dabei, das passende Betriebssystem für Ihre Küche zu finden.

Welche Maße hat eine Dunstabzugshaube?

Die Maße des Dunstabzugs hängen von der Größe des Kochfelds ab. Damit der Kochdunst optimal abzieht, sollte die Dunstabzugshaube an allen Seiten mehrere Zentimeter über das Kochfeld hinausragen. Wenn Ihr Kochfeld zum Beispiel 75 cm breit ist, sollte die Haube eine Breite von 90 cm haben.
Wandhauben sind in der Regel 60 bis 90 cm breit. Noch größer fallen Inselhauben aus. Schließlich kann sich der Kochdunst über einer Kücheninsel besser im Raum ausbreiten als entlang einer Wand. 120 cm können Inselhauben und Deckenlüfter haben.
Mehr zur Breite von Dunstabzugshauben lesen Sie in unserem Ratgeber zu „Breite und Bauform“. Hier werden Sie auch über die ideale Breite von Kochfeldabzügen (Muldenlüfter) informiert, die den Kochdunst nach unten absaugen.
TIPP: Ein Blick in die KüchenAtlas Abverkaufsbörse lohnt sich, denn hier finden Sie hochwertige Dunstabzugshauben zu günstigen Angebotspreisen.

Wie oft muss man den Filter bei Dunstabzugshauben wechseln?

Wir empfehlen, Filter von Dunstabzugshauben spätestens alle sechs Monate zu reinigen. Das gilt für Fettfilter genauso wie für Aktivkohlefilter, die nur im Umluftbetrieb benötigt werden. Je nachdem, wie viel Sie kochen, ist der Wechsel des Fettfilters Ihrer Dunstabzugshaube auch öfter nötig. Fettfilter aus Metall können Sie im Gegensatz zu Fettfiltern aus Papier oder Vlies einfach in der Spülmaschine reinigen und im Anschluss wiederverwenden. Manche Aktivkohlefilter können Sie ebenfalls im Geschirrspüler waschen: bei bis zu 70 Grad ohne Reinigungsmittel. Alternativ auch unter einem Wasserhahn mit warmem Wasser abspülen, ohne Schwamm und Reinigungsmittel. Legen Sie den Aktivkohlefilter im Anschluss bei ca. 70 °C für höchstens zwei Stunden zum Trocknen in den Backofen. Manche Filter vertragen mehr Hitze. Lesen Sie zur Sicherheit die Gebrauchsanweisung des Filters.
Mehr Infos gibt es im KüchenAtlas Ratgeber „Filter und Anwendungstipps“.

Welche Dunstabzugshauben sind besonders leise?

Generell sind Ablufthauben leiser als Umlufthauben. Auch Kochfeldabzüge, sogenannte Muldenlüfter, sind tendenziell leiser als klassische Dunstabzugshauben.
Besonders leise Dunstabzugshauben bieten zum Beispiel:
Falmec
NEFF
Bauknecht
Berbel
Bosch
Siemens
Miele
Der Grund, warum manche Dunstabzüge besonders leise sind, ist die darin verbaute Technik sowie Schalldämpfer. Woran genau Sie geräuscharme Dunstabzugshauben erkennen und welche Dunstabzüge besonders leise sind, erfahren Sie hier.

Was ist Randabsaugung bei Dunstabzugshauben?

„Randabsaugung“ bedeutet, dass der Dunstabzug den Kochdunst nicht zentral, sondern durch einen umlaufenden Spalt am Rand des Dunstabzugs absaugt. Randabsaugung gilt als besonders effektiv. Genauere Informationen zur Funktionsweise finden Sie hier.

TRAUMKÜCHE GESUCHT? JETZT FINDEN!