- Beratung und Hilfe gewünscht?
- Wir rufen zurück!
- Schnell und einfach zur neuen Küche:
- » Rückruf anfordern «
Muldenlüftung: Vorteile und Nachteile von Kochfeldabzügen
Vorteile und Nachteile von Downdraft- und Kochfeldabzügen aller Art sowie nützliche Tipps
Wie kann der Kochdunst abgesaugt werden, ohne dass ein Dunstabzug in Haubenform von Nöten ist? Ganz einfach mithilfe eines platzsparenden Kochfeldabzugs. Kochfeldabzüge – auch bekannt unter den Namen Muldenlüfter, Tischlüfter oder Downdraft-Dunstabzug – werden nicht wie die klassische Dunstabzugshaube im Oberschrank, an der Wand oder an der Decke montiert, sondern direkt in die Arbeitsplatte integriert. Hier erfahren Sie, welche Vorteile und Nachteile der Dunstabzug nach unten mit sich bringt und für welche Art von Küche diese Dunstabzugslösung überhaupt in Frage kommt.
Was gibt es bei der Küchenplanung mit Muldenlüftung zu beachten?
Wichtig zu wissen ist, dass Kochfeldabzüge nicht unterhalb von Hängeschränken eingeplant werden sollten. Oberhalb des Geräts sollten sich nämlich keine Materialien befinden, die aufquellen können, falls doch etwas Dunst entweicht und aufsteigt. Die Muldenlüftung ist daher eigentlich vorwiegend für den Einbau in Kochinseln vorgesehen, ist aber auch zum Beispiel für Planungen mit Dachschräge eine Option. Beim Dunstabzug nach unten sollte der Kochdunst außerdem über ein Kanalsystem aus dem Sockelbereich des Unterschranks herausgeleitet werden. Ansonsten kann das Möbel durch die Feuchtigkeit Schaden nehmen.
Küchenstudios in Ihrer Nähe
In Stichpunkten: Vorteile und Nachteile von Kochfeldabzügen
Vorteile
Nachteile
Kochfeldabzüge: Vorteile und Nachteile für die Küchenplanung
Design und Ergonomie

Ein entscheidender Vorteil ist natürlich das zurückhaltende Design der Kochfeldabzüge. Anders als beispielsweise eine Wandhaube oder Inselhaube springt einem der Kochfeldabzug nicht direkt ins Auge, weil er unauffällig in die Arbeitsplatte eingebaut wird. Somit ist die Tischlüftung beispielsweise die ideale Dunstabzugslösung für eine offene Küche, weil ein fließender Übergang zum Wohnbereich ohne optische Grenzen gegeben ist. Klassische Inselhauben können dagegen den offenen Charakter stören, insbesondere wenn das Design recht klobig ausfällt.

Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Muldenlüfter viel Planungsfreiheit in der Küche zulässt. Als besonders flexibel erweisen sich beispielsweise Kochfelder mit integriertem Dunstabzug oder modulare Tischlüfter: diese lassen sich nicht nur in eine Kochinsel einbauen, sondern auch unter eine Dachschräge oder einem Fenster platzieren. Wer statt auf eine Wandhaube auf einen Kochfeldabzug zurückgreift, kann den Freiraum oberhalb des Geräts anderweitig nutzen. Statt einer Dunstabzugshaube können beispielsweise Regale oder Lampen dort befestigt werden. Zur Ausleuchtung des Kochbereichs macht hier insbesondere die Anbringung von Lampen Sinn.
Auch für Küchenplanungen mit hoher Deckenhöhe empfiehlt sich aus praktischer Sicht der Einbau eines Kochfeldabzugs. Sollte die Insellösung mit einem Induktionskochfeld ausgestattet sein, ist die Muldenlüftung ebenfalls eine gute Wahl. Der Wrasen steigt bei Induktion nämlich nicht so schnell wie bei einer Gaskochstelle auf, weil hier die thermische Unterstützung fehlt. Dank Muldenlüftung kann vermieden werden, dass der Dunst sich auf dem Weg zur Haube verteilt. Zudem gewährt das Gerät bedingt durch seine Einbauweise beste Kopffreiheit beim Kochen und ist daher für die ergonomische Küchenplanung empfehlenswert. Es gilt jedoch zu beachten, dass die Lüftungsinstallation samt Filter, Motor oder Abluftführung im Unterschrank Platz finden muss und hier etwas Stauraum verloren geht.


Leistung und Lautstärke

Kochfeldabzüge saugen den Dunst direkt nach seiner Entstehung ab, weshalb sie eine effektive Dunstabzugsleistung verbuchen können. Der Kochdunst hat nämlich gar keine Zeit sich im Raum zu verteilen, bevor er vom starken Sog des Geräts erfasst wird.
Bei Wandhauben, Deckenlüftern oder Einbauhauben ist es wichtig, dass sich der Schwaden beim Aufsteigen organisiert. Geöffnete Fenster können jedoch dazu führen, dass der Kochdunst durcheinander gewirbelt wird. Wie effektiv der Kochfeldabzug arbeitet, hängt dabei aber stark von der Platzierung und Art des Tischlüfters ab. Besonders gute Ergebnisse in puncto Abzugsleistung erzielen mittig platzierte Dunstabzüge oder Kochfelder mit integriertem Dunstabzug, weil sie den Wrasen gleichmäßig vorne und hinten erreichen und absaugen können. Bei hohen Töpfen könnten die Muldenlüfter allerdings Probleme haben, den gesamten Küchendunst zu erfassen. Da der Dunst sehr weit oben entweicht, kann es passieren, dass er nicht nach unten abgesaugt wird, sondern aufsteigt und sich in der Küche verteilt. Ein angenehmer Umstand beim Kochen ist außerdem, dass ein Kochfeldabzug einen recht geringen Lärmpegel verursacht. Dies liegt einfach daran, dass das Gerät anders als Dunstabzugshauben nicht mehr auf Kopfhöhe und somit in unmittelbarer Nähe der Ohren „arbeitet“.
Sicherheit und Hygiene

Eine Frage, die sich bei Downdraft- und Kochfeldabzügen stellt, ist folgende: Was passiert, wenn Flüssigkeiten in die Abzugsöffnung hineingelangen?
Ein wichtiger Hinweis vorweg: Aufgrund seiner Konstruktion ist der Dunstabzug nach unten anfälliger für Verunreinigungen durch Flüssigkeiten oder Lebensmittel wie beispielsweise Gewürze. Die Gerätehersteller waren sich dessen natürlich bewusst und haben spezielle Vorkehrungen zum Schutz der Geräte und zur Erleichterung des Reinigungsvorgangs getroffen. Kochfelder mit eingebautem Dunstabzug sind normalerweise mit einem sogenannten Überlaufschutz beziehungsweise mit einem Überlaufschutzbehälter ausgestattet, der eine gewisse Flüssigkeitsmenge aufnehmen kann. So wird verhindert, dass die Flüssigkeiten ins Innere des Geräts vordringen. Zudem können die Filterabdeckung, Fettfilter oder Auffangschale zumeist leicht zum Reinigen herausgebaut werden. Bei ausfahrbaren Tischlüftern muss der Unterschrank geöffnet werden, um das Wasser aufzuwischen. Weitere Informationen zum richtigen Verhalten bei Wassereintritt und, ob der Tischlüfter beispielsweise mit einem Überlaufschutz ausgestattet ist, entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanleitung!
Tipps und Hinweise
Wie kann das Absaugverhalten des Kochfeldabzugs optimiert werden? Damit der Dunst besser vom der Muldenlüftung erfasst wird, sollte der Topfdeckel leicht schräg mit Öffnung in Richtung Dunstabzug aufgesetzt werden. So kann der Wrasen leichter abgesaugt werden.
Ein Tipp zur Vorbeugung von „Kochunfällen“: Bei ausfahrbaren Downdraft-Systemen sollte immer darauf geachtet werden, dass beim Ausfahren und Einfahren des Dunstabzugs nichts umgestoßen wird oder sogar die Finger eingeklemmt werden. Gegenstände sollten nicht auf dem Gerät abgestellt werden.
Zudem ist es natürlich empfehlenswert, die Gerätekomponenten regelmäßig zu reinigen.
Dunstabzugshauben: Alle wichtigen Informationen
- Dunstabzugshauben: Das große KüchenAtlas-Extra
- Allgemeines: Wozu ein Dunstabzug in der Küche?
- Welche Eigenschaften hat die ideale Dunstabzugshaube?
- Küchenplanung: Auswahlkriterien für die Dunstabzugshaube
- Entscheidungshilfe: Abluft oder Umluft?
- Umlufthauben: Tipps und Hinweise
- Abluft: Infos zur Küchenplanung und wertvolle Tipps
- Auswahltipp Dunstabzüge: Breite und Bauform passend wählen
- Dunstabzugshauben: Welche Leistungsstärke ist ideal?
- Filter für Dunstabzugshauben und Anwendungstipps
- Ausstattung, Funktionen und Mehrwerte von Dunstabzügen
- Überblick Bauformen: Welche Dunstabzugshauben-Arten gibt es?
- Downdraft- und Kochfeldabzüge: Welche Bauformen gibt es?
- Muldenlüftung: Vorteile und Nachteile von Kochfeldabzügen
- KüchenAtlas Produktcheck: Induktionskochfelder mit Dunstabzug
- Einbauhauben: Flachschirmhaube, Zwischenbauhaube, Lüfterbaustein und Unterbauhaube
- Wandhauben: Klassische Kaminhauben und Kopffreihauben
- Inselhauben: Die Dunstabzugslösung für Inselküchen
- Deckenlüfter: Alles über Deckenhauben
- Designhauben: Vorteile, Nachteile und Inspirationen
- Energielabel für Dunstabzugshauben: Alle wichtigen Infos