- Beratung und Hilfe gewünscht?
- Wir rufen zurück!
- Schnell und einfach zur neuen Küche:
- » Rückruf anfordern «
Umlufthauben: Tipps und Hinweise
Tipps und Tricks für den Umluftbetrieb: So holen Sie das Beste aus der Umlufthaube heraus!

Inhaltsverzeichnis
Umluft oder Abluft?
Tipps und Hinweise für den Umluftbetrieb
In vielen Haushalten sind Umlufthauben zuhause. Umluft kann in der Küche realisiert werden, ohne dass dort bauliche Maßnahmen vorgenommen werden müssen. Abluft kommt dagegen nicht für alle räumlichen Gegebenheiten in Frage. Moderne Umlufthauben können dank Ausstattung mit guten Filtern den fetthaltigen Wrasen und auch Gerüche zuverlässig entfernen – vorausgesetzt, es werden ein paar wichtige Dinge beherzigt.
Im Folgenden erhalten Sie nützliche Tipps und Hinweise, damit Ihre Umluft-Dunstabzugshaube lange mit bester Leistung arbeitet und in Ihrer Küche selbst bei dampfenden Töpfen reine Luft gewahrt wird:
Leistung und Ausstattung: Worauf ist zu achten?

Bevor man sich für eine Umluft-Dunstabzugshaube entscheidet, sollte unbedingt die benötigte Luftleistung entsprechend der Küchengröße ermittelt werden. Schließlich sollte der Dunstabzug über eine ausreichende Leistungsstärke verfügen. Praktische Funktionen und ein bedienfreundliches Konzept sorgen beispielsweise für zusätzlichen Komfort. Wird die Umlufthaube mit hochwertigen Filtern ausgestattet, können neben Fettpartikeln auch Gerüche zufriedenstellend entfernt werden.
Welche Filter für die Umlufthaube wählen?

Aus praktischer Sicht sind Fettfilter in Form von spülmaschinengeeigneten oder noch besser spülmaschinenfesten Metallfettfiltern zu empfehlen. Diese können bei Verunreinigung durch Fettpartikel einfach in den Geschirrspüler geräumt und sauber gespült werden. „Einfache“ Fettfilter beispielsweise aus Papier müssen in regelmäßigen Abständen durch neue Filter ersetzt werden.
Neben dem Fettfilter, der zur Standardausstattung gehört, können bei Umlufthauben unter anderem sogenannte Aktivkohlefilter eingesetzt werden. Diese Filterart ermöglicht im Umluftbetrieb die Entfernung von unangenehmen Gerüchen, ist aber nicht immer im Lieferumfang des Geräts enthalten. Alle Informationen zu den verbauten Filtern entnehmen Sie daher bitte der Gebrauchsanleitung. Für eine lange Lebensdauer des Aktivkohlefilters sollte der Fettabscheidegrad des Fettfilters möglichst hoch sein, weil Fette und Öle sonst die Effizienz des Kohlefilters beeinträchtigen können. Wem der regelmäßige Wechsel des Aktivkohlefilters zu aufwändig ist, kann die Umlufthaube auch nur mit Fettfilter verwenden. So ist sichergestellt, dass der Dunstabzug nicht aufgrund eines verschmutzen Aktivkohlefilters an Leistung einbüßt. Allerdings werden die Geruchspartikel dann nicht vom Gerät herausgefiltert und müssen durch ausreichendes Lüften entfernt werden.
Richtiges Lüften bei Umluft für ein gutes Raumklima
Im Umluftbetrieb ist anders als bei Abluft keine Luftzufuhr beziehungsweise kein Luftaustausch von Nöten. Am besten hält man während des Kochens die Fenster geschlossen, um die Luftströmung nicht zu stören. So kann der Dunst nicht von der sogenannten „Querlüftung“ durcheinandergewirbelt werden. Es empfiehlt sich jedoch, dass nach dem Kochen einmal gut und idealerweise mit Durchzug gelüftet wird. Stoßlüften ist besonders empfehlenswert. So kann die Luftfeuchtigkeit entweichen, welche im Umluftbetrieb nicht nach außen geleitet wird, und einem Schimmelpilzbefall wird vorgebeugt.
Angebote in Ihrer Nähe
Angebote: Dunstabzugshauben entdecken
Dunstabzugshauben: Alle wichtigen Informationen
- Dunstabzugshauben: Das große KüchenAtlas-Extra
- Allgemeines: Wozu ein Dunstabzug in der Küche?
- Welche Eigenschaften hat die ideale Dunstabzugshaube?
- Küchenplanung: Auswahlkriterien für die Dunstabzugshaube
- Entscheidungshilfe: Abluft oder Umluft?
- Umlufthauben: Tipps und Hinweise
- Abluft: Infos zur Küchenplanung und wertvolle Tipps
- Auswahltipp Dunstabzüge: Breite und Bauform passend wählen
- Dunstabzugshauben: Welche Leistungsstärke ist ideal?
- Filter für Dunstabzugshauben und Anwendungstipps
- Ausstattung, Funktionen und Mehrwerte von Dunstabzügen
- Überblick Bauformen: Welche Dunstabzugshauben-Arten gibt es?
- Downdraft- und Kochfeldabzüge: Welche Bauformen gibt es?
- Muldenlüftung: Vorteile und Nachteile von Kochfeldabzügen
- KüchenAtlas Produktcheck: Induktionskochfelder mit Dunstabzug
- Einbauhauben: Flachschirmhaube, Zwischenbauhaube, Lüfterbaustein und Unterbauhaube
- Wandhauben: Klassische Kaminhauben und Kopffreihauben
- Inselhauben: Die Dunstabzugslösung für Inselküchen
- Deckenlüfter: Alles über Deckenhauben
- Designhauben: Vorteile, Nachteile und Inspirationen
- Energielabel für Dunstabzugshauben: Alle wichtigen Infos