- Beratung und Hilfe gewünscht?
- Wir rufen zurück!
- Schnell und einfach zur neuen Küche:
- » Rückruf anfordern «
Einbauhauben: Flachschirmhaube, Zwischenbauhaube, Lüfterbaustein und Unterbauhaube
Zur Integration in, zwischen oder unter den Hängeschrank oberhalb des Kochfelds stehen verschiedene Einbauhauben zur Wahl: es gibt Flachschirmhauben, Zwischenbauhauben, Unterbauhauben und Lüfterbausteine. Damit Sie schnell herausfinden, ob eine dieser Einbau-Dunstabzugshauben für Sie in Frage kommt, stellen wir Ihnen die genannten Abzugshauben und deren Eigenschaften vor.
Vorteile und Nachteile von Einbauhauben in Stichpunkten
Küchenplanung mit Einbau-Dunstabzugshauben

Für wen und welche Küche sind Einbauhauben die ideale Gestaltungslösung?
Der größte Pluspunkt dieser Dunstabzug-Bauform liegt auf der Hand: Eine Einbauhaube kann besonders platzsparend in die Küche integriert werden, weil sie auf unterschiedliche Art und Weise in den Oberschrank integriert oder unterhalb von diesem platziert wird. Wer eine kleine Küche hat und nicht so viel Platz und Stauraum für eine Wandhaube „opfern“ möchte oder eine dezente Integration des Geräts in die Küche wünscht, ist mit einer Einbau-Dunstabzugshaube gut beraten. Ist beispielsweise eine durchgehende Oberschankreihe eingeplant, stört nichts das Gesamtbild und die Linienführung wird nicht durchbrochen. Flachschirmhauben, Zwischenbauhauben und Lüfterbausteine fallen kaum auf. Der Großteil des Geräts wird durch die Möbeltür des jeweiligen Küchenprogramms verdeckt. Einzig Unterbauhauben werden direkt unter den Oberschrank gesetzt und nicht verblendet.
Bei Umlufthauben steht im Inneren des Geräte-Hängeschranks je nach Einbauart weiterer Stauraum zur Verfügung. Bei Ablufthauben muss jedoch auch der Abluftkanal im Schrank Platz finden, wodurch einiges an Stauraum eingebüßt werden muss.
Der noch vorhandene Stauraum im Hängeschrank kann zum Beispiel mit einem Gewürzregal versehen oder zur Aufbewahrung anderer Küchenutensilien genutzt werden. Da jedoch die feuchtigkeitsgeladene Luft nach oben steigen kann, sollten empfindliche Gewürze besser in dauerhaft trockener Umgebung gelagert werden.
Flachschirmhauben

Die Flachschirmhaube erfreut sich großer Beliebtheit und ist in vielen Haushalten zu sehen. Dies verwundert nicht, denn der Einbau einer Flachschirmhaube bietet viele Vorteile, die insbesondere in Singleküchen oder auch in kleinen Büroküchen gefragt sind. Äußerst dezent wird diese Einbauhaube in den Oberschrank integriert, sodass einzig der schmale untere Teil des Geräts ins Auge fällt. Um den Betrieb zu starten und den Küchendunst zu entfernen, wird dieser sichtbare Geräteteil nach vorne herausgezogen und die Abzugshaube aktiviert.
Vorteile
Nachteile
Unterbauhauben

Wie der Name schon sagt, werden Unterbauhauben unter dem Oberschrank platziert. Anders als bei der Flachschirmhaube ragt der Großteil des Geräts nicht ins Innere des Schranks hinein und im Umluftbetrieb bleibt der vorhandene Platz im Oberschrank sogar vollständig frei. Das liegt daran, dass der Filterprozess sowie die Zufuhr der gereinigten Luft dann komplett unter dem Möbel stattfinden. Der Nachteil ist, dass die Unterbauhaube sich nicht gleichermaßen dezent in das Küchenbild einfügt. Die Dunstabzugshauben-Variante kann auch direkt an der Wand montiert werden.
Vorteile
Nachteile
Zwischenbauhauben

Erfolgt das Öffnen der Oberschränke über einen Klappmechanismus bietet sich eine Zwischenbauhaube an. Diese Dunstabzugslösung wird zum einen mit der Möbelfront der entsprechenden Küche verkleidet und fällt deshalb kaum auf, zum anderen wird der vordere Bereich zur Inbetriebnahme hochgeklappt, was perfekt mit Hängeschränken mit Klappen harmonieren würde.
Vorteile
Nachteile
Lüfterbausteine

Für eine fast komplett unsichtbare Integration in die Küche, kann beispielsweise auf einen Lüfterbaustein zurückgegriffen werden. Diese Dunstabzugshaube wird so in den Oberschrank eingebaut, dass der Dunstabzug an der Unterseite des Schranks lediglich als ebene Fläche erkennbar ist und mit der Unterkante der anderen Hängeschränke eine Linie bildet. Der Rest des Lüfterbausteins ist im Schrankinneren verborgen. Das Gerät kann aber auch in einen Abluftkamin eingebaut werden.
Vorteile
Nachteile

Angebote in Ihrer Nähe
Dunstabzugshauben-Angebote
Dunstabzugshauben: Alle wichtigen Informationen
- Dunstabzugshauben: Das große KüchenAtlas-Extra
- Allgemeines: Wozu ein Dunstabzug in der Küche?
- Welche Eigenschaften hat die ideale Dunstabzugshaube?
- Küchenplanung: Auswahlkriterien für die Dunstabzugshaube
- Entscheidungshilfe: Abluft oder Umluft?
- Umlufthauben: Tipps und Hinweise
- Abluft: Infos zur Küchenplanung und wertvolle Tipps
- Auswahltipp Dunstabzüge: Breite und Bauform passend wählen
- Dunstabzugshauben: Welche Leistungsstärke ist ideal?
- Filter für Dunstabzugshauben und Anwendungstipps
- Ausstattung, Funktionen und Mehrwerte von Dunstabzügen
- Überblick Bauformen: Welche Dunstabzugshauben-Arten gibt es?
- Downdraft- und Kochfeldabzüge: Welche Bauformen gibt es?
- Muldenlüftung: Vorteile und Nachteile von Kochfeldabzügen
- KüchenAtlas Produktcheck: Induktionskochfelder mit Dunstabzug
- Einbauhauben: Flachschirmhaube, Zwischenbauhaube, Lüfterbaustein und Unterbauhaube
- Wandhauben: Klassische Kaminhauben und Kopffreihauben
- Inselhauben: Die Dunstabzugslösung für Inselküchen
- Deckenlüfter: Alles über Deckenhauben
- Designhauben: Vorteile, Nachteile und Inspirationen
- Energielabel für Dunstabzugshauben: Alle wichtigen Infos