Farbige Küchen
Farbige Küchenfronten oder nur Farbakzente?
Einen großen Einfluss auf unsere Stimmung haben Farben. Warum also nicht mal eine farbige Küche in Blau-, Rot-, Grün- oder Gelbtönen gestalten? Egal ob kleine Farbtupfer mit Hilfe von bunten Küchengeräten oder gleich farbige Küchenmöbel. Wir zeigen Ihnen, wie Sie für Abwechslung in der Küchengestaltung sorgen können und worauf es bei der Farbauswahl ankommt.
Inhaltsverzeichnis
Unterschiedliche Farbwirkung
Es muss nicht immer eine Küche in klassischem Weiß sein. Wenn Ihnen weiße Küchenschränke in Matt oder Hochglanz zu clean und unauffällig sind, helfen wir Ihnen dabei, die passende Farbe für Ihre Küchenfronten zu finden.
Wie unterschiedlich Farben wirken, zeigen wir Ihnen am Beispiel der Farbe Dunkelgrün:
WICHTIG: Farbe sticht sofort ins Auge und muss gekonnt in Szene gesetzt werden, damit die Küche nicht überladen oder unruhig wirkt.
Farbige Küchenmöbel: Ja oder Nein?
Wer darüber nachdenkt, sich eine farbige Küche zu kaufen, sollte sich vorab mit den folgenden fünf Fragen beschäftigen:
1. Welche Atmosphäre soll in der Küche vorherrschen?
Jede Farbe hat eine andere Wirkung und beeinflusst die Psyche unterschiedlich. So gilt Blau eher als kühl und beruhigend, während die Farbe Rot von den meisten als wärmend und anregend, aber auch als dominant empfunden wird.
Mediterranes Flair mit den Silestone Farben Posidonia Green (helles Grün) und Arcilla Red (erdiges Rot)

Hendrik Willems
Regional Director Germany & BeNeLux
Cosentino
Ob mediterran oder modern: Nachhaltige Silestone Farben sorgen für die passende Stimmung in der Küche
Mehr dazu erklärt Ihnen Hendrik Willems von Cosentino:
„Eine nachhaltigere, bewusstere und achtsamere Lebensweise fordern nicht nur die jüngeren Generationen. Mit Silestone tragen wir zur Vision bei, dass die Revolution zuhause, in der eigenen Küche, beginnt.
Mit den mediterranen Farbtönen der Sunlit Days Collection und der avantgardistisch marmorierten „Ethereal“ Serie weist Silestone den Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Herzstück unseres Zuhauses. Cosentino fertigt das neue Silestone CO2-neutral mit der innovativen HybriQ-Technologie.“
2. Wie ist der Raum beschaffen?
Auf die Farbwirkung in der Küche Einfluss haben insbesondere drei Faktoren:
- Größe des Raumes
- Lichtverhältnisse
- Form der Küche
ES GILT: Je kleiner die Küche ist, desto drückender wirken kräftige und dunkle Farbtöne.
Grundsätzlich empfiehlt es sich in kleinen Räumen, eher helle Küchenfronten zu wählen. Helle Farben wirken in einer schmalen Küche freundlicher und vergrößern diese optisch. Dunkle Fronten hingegen können einem Raum Form und Charakter geben.
3. Soll die Küche durchgehend in einer Farbe gestaltet werden?
Wenn Ihnen eine Küche mit allen Möbeln in Rot oder Blau zu viel des Guten ist, bietet sich eine Kombination mit unbunten Farben an.
Zu nennen sind hier neutrale Farbtöne wie:
- Schwarz
- Weiß
- Grau
- Beige
- Greige
Ton- in-Ton-Kompositionen sorgen für ein ruhiges und elegantes Ambiente und eine intensive Farbwirkung.
TIPP: Arbeitsplatten in Holz, Keramik oder Stein können die dominante Wirkung von Farben ebenfalls abschwächen.
Vorsichtig sein sollte man mit weiteren bunten Farben. Mit Komplementärfarben kann aber beispielsweise Spannung erzeugt und zugleich die optische Harmonie gewahrt bleiben.
4. Welchen Stil bevorzugen Sie in der Küche?
Bei Landhausküchen und Holzküchen dominieren zarte Farben, Pastellfarben oder eher gedeckte dunkle Töne. Je nachdem ob ein nostalgisches, mediterranes oder rustikales Flair gewünscht ist.
Beispiel:
Der helle Grünton Schilf verleiht der grünen Küche ein entspannendes und behagliches Ambiente, wie es typisch für den Landhausstil ist.
Knallige Farbtöne wie ein kräftiges Gelb, ein leuchtendes Orange oder ein intensives Rot werden vor allem bei modernen Küchen eingesetzt. Die Farbklassiker Weiß, Schwarz und Grau sind überall gleichermaßen beliebt.
5. Wie ist die Umgebung der Küche gestaltet?
Bevor Sie abschließend eine Entscheidung fällen, ist es wichtig zu entscheiden, ob sich die neue Küchenfarbe in das Gesamtkonzept Ihrer Umgebung einfügt. In geschlossenen Küchen ist diese Frage eher untergeordnet, während beim offenen Wohnen die Küche farblich mit dem Rest der Einrichtung harmonieren sollte.
Ein Beispiel: Eine rote Küche kann bei sonst neutralen Tönen zu auffällig sein und als störend empfunden werden. Und wenn die Umgebung in anderen Farben gestaltet ist, kann schnell ein optisches Durcheinander entstehen.
TIPP: Fragen Sie im Küchenstudio Ihrer Wahl nach Mustern Ihrer favorisierten Farb- und Materialwahl und lassen Sie die Farben zu Hause an unterschiedlichen Stellen und zu unterschiedlichen Uhrzeiten auf sich wirken.

Uwe Pfister
Geschäftsführer
Pfister Möbelwerkstatt GdbR
Mit Linoleum bringen Sie nachhaltige Farbe in die Küche
Wo wird Linoleum überall in der Küche eingesetzt und welche Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich daraus? Das erklärt Ihnen Herr Pfister von Pfister Möbelwerkstatt:
„Farbe ist der erste Gedanke, der mir zu dieser Frage einfällt. Bestimmter Teile der Küche lassen sich mit Linoleum bewusst betonen. Das können Fronten, Wangen, Sichtseiten, Nischenrückwände, Regale oder Sockel sein.
Dabei wird Linoleum farblich auf die Umgebung abgestimmt oder als greller farbiger Akzent eingesetzt. Ein besonderes reizvolles Spannungsfeld entsteht durch die Kombination alter Materialien (Shabby Look oder Industrial Style) mit dem modern und bunt daherkommendem Linoleum. Es gibt schier unendlich viele Gestaltungsvariationen.“
Vor- und Nachteile von farbigen Küchenfronten
Vor dem Kauf einer farbigen Küche sollten Sie sich hundertprozentig sicher sein, dass Sie lange Freude an den bunten Küchenmöbeln haben werden.
Vorteile von farbigen Küchenfronten
Nachteile von farbigen Küchenfronten
TIPP: Wenn Sie Zweifel haben, gehen Sie lieber auf Nummer Sicher gehen und setzen Sie farbliche Akzente.
Statt farbiger Küchenfronten könnten Sie:
- Eine Wand in der Küche farbig gestalten
- Bunte Küchenaccessoires auswählen
- Farbige Küchentextilien wählen
- Farbige Regale anbringen
- Mit Blumen spielen
Anders als bei Küchenmöbeln kann bei Küchengeräten und Accessoires die Farbe schnell verändert werden beziehungsweise ist der Kostenaufwand überschaubar.
Farbe in der Küche: Für jeden Geschmack möglich
Wer sich für Farbe in seiner Küche entscheidet, hat die Qual der Wahl. Die Farbpalette der Küchenhersteller ist groß, Farbtöne gibt es in vielen Abstufungen und für jeden Geschmack: Von knalligen Farben wie einem leuchtenden Rot, Blau oder Gelb bis hin zu Pastellfarben in sanften Tönen wie Mintgrün, Rosa oder Zartgelb.
Passende Arbeitsplatten für farbige Küchenmöbel
Die Auswahl der Küchenarbeitsplatte sollte bei der farbigen Küche gut bedacht werden, denn als wichtiges Gestaltungselement kann die Arbeitsplatte Optik und Wirkung der Küche maßgeblich beeinflussen.
Im Großen und Ganzen gibt es zwei unterschiedliche Herangehensweisen:
- Das Spiel mit Hell-Dunkel
- Die Ton-in-Ton-Variante
1. Das Spiel mit Kontrasten
Im Allgemeinen wird ein Hell-Dunkel-Kontrast zwischen Küchenfront und Arbeitsplatte als optisch ansprechend empfunden. Ist der Farbton der Front eher dunkel, passt eine helle Küchenarbeitsplatte gut, da sie für eine freundlichere Atmosphäre sorgt und die Küche weiträumiger wirken lässt.
In einer farbigen Küche mit hellen Fronten, setzen dunklere Arbeitsplatten einen schönen Akzent und geben der Küche Kontur. Alternativ können Sie die farbige Küchenarbeitsplatte auch zu einer Frontfarbe in Grau, Schwarz oder Weiß kombinieren und so den Fokus auf die Arbeitsplatte lenken. Vor allem bei hochwertigem Material wie Marmor ist das eine beliebte Wahl im Luxus-Segment.

2. Ton-in-Ton Gestaltung
Wenn Sie die Küche Ton-in-Ton gestalten möchten, bieten sich Arbeitsplatten aus Schichtstoff, Glas oder Kunststein an, da es sie in bunter Farbvielfalt gibt und Sie bestimmt den passenden Ton zu Ihrer farbigen Küchenfront finden. Der Vorteil einer Ton-in-Ton-Kombination: Die Küchengestaltung wirkt sehr harmonisch und stimmig.

NICHT VERGESSEN: Entscheidend ist, welchen Look Sie in Ihrer Küche kreieren wollen.
Neutrale Farbtöne bei den Küchenarbeitsplatten – also Weiß, Grau oder Schwarz – gehen immer. Für Gemütlichkeit sorgen in der farbigen Küche Arbeitsplatten aus Holz. Natursteinarbeitsplatten aus Granit oder Marmor wirken edel und zeitlos. In Stein-Optik erhältlich sind außerdem Küchenarbeitsplatten aus Mineralwerkstoff, Kunststein und Keramik. Für einen modernen Küchenlook bieten sich Beton– oder Edelstahlarbeitsplatten an.
Die Farbauswahl bei Arbeitsplatten ist groß:
- Laminat: bunte Farben, vor allem Dekore
- Kunststein: große Bandbreite
- Mineralwerkstoff: große Bandbreite
- Glas: bunte Farben, matt oder glänzend
- Keramik: natürliche Grau-, Braun- oder Cremetöne
- Naturstein: abhängig vom Stein
- Holz: unterschiedliche Holzfarben
- Edelstahl: nur Edelstahlfarben
- Beton: Graunuancen, auch gefärbt
GUT ZU WISSEN: Die Farbauswahl bei Arbeitsplatten hängt stark von den Materialien ab.
Arbeitsplatten in zarten natürlichen Tönen gibt es bei vielen Arbeitsplattenerstellern. Farbige Küchenarbeitsplatten in bunten Farben sind nicht überall vertreten.
Natursteinarbeitsplatten in verschiedensten Farbnuancen finden Sie bei Strasser. Farbige Glas– und Laminatarbeitsplatten sind beispielsweise bei Lechner erhältlich.
Mit Küchengeräten und Utensilien Küchen farblich gestalten
Ob Sie sich für farbige Küchenfronten entscheiden oder Akzente setzen, ist Ihnen überlassen. Mit farbigen Küchengeräten, bunten Küchenrückwänden oder farbigen Spülen können Sie die Atmosphäre in Ihrer Küche ebenfalls auflockern.
Farbige Kühlschränke und Dunstabzugshauben
Kühlschränke mit farbigen Fronten, zum Beispiel von Bosch, Smeg oder Gorenje, sind immer gern gesehene Hingucker. Selbst bei Dunstabzugshauben gibt es farbliche Gestaltungsmöglichkeiten. Dank indirekter LED-Beleuchtung lassen sich Dunstabzugshauben in allen Farben in Szene setzen, einfach bei Neff, Siemens, Bosch oder Oranier stöbern.
Backöfen als Hingucker in Szene setzen
Aber auch Backöfen und Herde müssen nicht immer Schwarz oder Edelstahlfarben sein. Smeg bietet in der Linie Portofino bunte Standherde sogar in neun Farben an. Ebenso führt dieser Hersteller farbige Geschirrspüler. Der Gerätehersteller Küppersbusch geht mit seinem Individual Konzept einen anderen Weg und lässt Ihnen freie Hand bei der Gestaltung. Die Backöfen von Küppersbusch gibt es mit drei unterschiedlichen Fronten. Und zwar in Schwarz, Weiß und Grau.
Dazu können Sie Griffe und Designelemente in jeweils sieben Farben kombinieren:
- Edelstahl
- Black Chrome (Schwarz glänzend)
- Silver Chrome
- Gold
- Black Velvet (Schwarz matt)
- Copper (Kupfer)
- Hot Chili (Rot)
Der farblichen und ganz individuellen Gestaltung von Küchengeräten steht damit nichts im Weg.
GUT ZU WISSEN: Das Farbkonzept gibt es auch für Küppersbusch Dunstabzugshauben und Kompaktgeräte.
Farbige Rückwände, Spülen oder Küchenarmaturen
Auch ohne farbige Küchenschränke, können Sie neuen Schwung in Ihre Küche bringen. Statten Sie Ihre Küche mit Rückwänden, Relingsystemen oder Regalen in gewünschter Farbe aus. Mit einer farbigen Spüle und Armatur können Sie gezielt Akzente setzen. Licht bietet sich ebenfalls an, um die Stimmung der Küche mit Farbe zu verändern.
GUT ZU WISSEN: Sie können auch noch nachträglich für farbige Lichtakzente und stimmungsvolle Ambientebeleuchtung sorgen.
Farbige Küchen kaufen
Neben Weiß und Schwarz bieten Küchenhersteller mittlerweile ein breites Spektrum an Farben an. Farben wie sanftes oder tiefes Grau, Grün in zahlreichen Facetten, unterschiedliche Blautöne, Beigetöne, Rot von knallig bis sanft. Bei Herstellern wie Rempp Küchen, Beckermann Küchen, Ratiomat oder Ballerina Küchen kann man seine Küchenfront sogar in allen RAL Farben anfertigen lassen.
WICHTIG: Die Farbe der Küche wirkt sich nicht auf den Preis der Küche aus, vielmehr sind es die Materialien der farbigen Küchenfronten.
Entscheidend sind die Materialien der farbigen Küchenfronten. Folienfronten sind natürlich günstiger als Lackfronten, Glasfronten oder lackierte Holzfronten.