Holzküchen
Natur in der Küche, von rustikal bis modern
Mit einer Holzküche holen Sie sich ein Stück Natur in Ihr Zuhause. Dazu kommt, dass der Trend auch bei Küchen in Richtung Nachhaltigkeit und Langlebigkeit geht. Gerade ökologische Holzküchen treffen den Zeitgeist und sind derzeit beliebter denn je. Holz ist ein lebendiger, nachwachsender Rohstoff mit vielen Vorteilen – und die Holzküche aus gutem Grund die ideale Küche für umweltbewusste Menschen. Wann eine Holzküche wirklich aus Holz ist, wie Sie sie pflegen, worauf Sie bei der Planung achten müssen, all das erfahren Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
- Vielseitig und natürlich: die Holzküche
- Ist eine Holzküche immer nachhaltig?
- Vorteile und Nachteile von Holzküchen
- Keimhemmende Stoffe bei Holzoberflächen: gute Hygiene
- Holz in der Küche: vielfältiger Materialeinsatz
- Große Begriffsverwirrung bei der Holzküche: Echtholz-, Massivholz- oder Vollholzküche?
- Langlebigkeit von Holzküchen: Pflege ist das A und O
- Wann lohnt sich die Modernisierung einer Holzküche?
- Holzküche kaufen
- Holzküchen: Inspiration und Musterküchen
Vielseitig und natürlich: die Holzküche
Warum die Holzküche so beliebt ist, liegt auf der Hand: Holzküchen bringen ein Stück Natur in die eigenen vier Wände. Kennzeichen aller Holzküchen ist ihre ruhige und gemütliche Ausstrahlung. Die zahlreichen Brauntöne von Holz – von hell bis dunkel – strahlen allesamt Wärme aus. Auf den Holzoberflächen zeichnen sich die für jede Holzart typischen Maserungen ab, mal ruhig und dezent, mal lebhaft und auffällig.
ACHTUNG: Der Begriff „Holzküche“ ist sehr allgemein gefasst, darunter fallen Küchen aus Holz ebenso oft Küchen in Holz-Optik auszeichnen.
Typisch Holzküche (nicht Holzdekor):
- Individuelle Holzmaserungen, die jede Küche zu einem Unikat machen
- Geruch nach Holz
- Natürliche Haptik
- Nachhaltigkeit
Und auch wenn Holz ein natürlicher Rohstoff ist und als nachhaltig und ökologisch gilt, heißt das nicht, dass Holzküchen im altmodischen „Öko-Look“ daherkommen müssen. Ganz im Gegenteil. Die Umsetzung und Planung einer Holzküche kann ganz vielseitig sein. Der Rohstoff Holz passt zu jedem Küchenstil und harmoniert sehr gut mit anderen Materialien wie Naturstein, Keramik oder Glas.
Ist eine Holzküche immer nachhaltig?
Ob eine Holzküche nachhaltig ist, lässt sich an verschiedenen Umweltsiegeln erkennen.
Nachhaltigkeit können Sie unter anderem an folgenden Siegeln erkennen:
- DGM-Emissionslabel
- PEFC-Siegel
- Der blaue Engel
Nur eine Holzküche mit mit anerkanntem Siegel kann als nachhaltig bezeichnet werden. Auch wenn nicht von der Hand zu weisen ist, dass alle Küchen aus Holz sich positiv auf das Wohnklima auswirken.
Vorteile und Nachteile von Holzküchen
Egal ob viel oder wenig Platz zur Verfügung steht und egal welche Küchenform es werden soll: Eine Holzküche ist immer die beste Wahl, wenn ein gemütliches Ambiente mit natürlichem Flair gewünscht ist. Vor dem Kauf sollten Sie sich aber über die Vorteile und Nachteile einer Küche aus Holz bewusst werden.
Vorteile:
Nachteile:
Keimhemmende Stoffe bei Holzoberflächen: gute Hygiene
Bei Holz handelt es sich um einen natürlichen Werkstoff.
Die Eigenschaften von echtem Holz fördern eine gute Hygiene in der Küche:
- Holz nimmt Feuchtigkeit in sich auf und bindet sie.
- Bedingt durch diesen Wasserentzug können sich Bakterien und Keime nicht so stark vermehren.
- Dazu kommt, dass Holz mit keimhemmenden Inhaltsstoffen gesegnet ist.
TIPP: Für eine gute Hygiene in der Küche wählen Sie Küchenmöbel mit einem hohen Gehalt an Polyphenolen oder Tanninen und somit lebensfeindliche Bedingungen für Keime, wie sie neispielsweise Holzarten wie Kiefer, Eiche oder Lärche bieten.
Holz in der Küche: vielfältiger Materialeinsatz

Wenn man von Holz spricht, haben viele zuallererst beliebte Holzarten wie Eichenholz oder Buchenholz vor Augen. Dabei ist Holz in einer schier endlosen Auswahl an Holzarten erhältlich, sodass für jeden Farbwunsch etwas dabei ist. Helle Holzarten wie Ahorn und Birke, dunkles Holz wie Nussbaum, Hölzer wie Kirschbaum und Erle mit dezenter Maserung oder wie Eiche und Fichte mit intensiver Holzstruktur.
NICHT VERGESSEN: Holz kommt in der Küche nicht nur bei Küchenschränken zum Einsatz.
Beliebt sind auch Arbeitsplatten aus Holz, die einen schönen Kontrast vor allem zu modernen Küchenfronten bilden. Und auch die Innenausstattung von Küchen und Zubehör wie Besteckeinsätze werden gerne in Holz gestaltet.
Große Begriffsverwirrung bei der Holzküche: Echtholz-, Massivholz- oder Vollholzküche?

Bei den Holzküchen herrscht eine große Begriffsverwirrung. Massivholzküche, Vollholzküche, Echtholzküche …
Welche Holzküche ist nun die richtige für Sie und was unterscheidet die einzelnen Typen?
WICHTIG: Zwar haben alle Küchentypen mit Holz zu tun, sie unterscheiden sich jedoch hinsichtlich Qualität und Kosten.
- Was die einzelnen Begriffe unterscheidet, erfahren Sie genauer auf unseren Unterseiten.
Langlebigkeit von Holzküchen: Pflege ist das A und O
Mit dem zeitlosen Klassiker Holzküche liegen Sie immer richtig – keine Frage. Allerdings ist es ganz normal, dass nach einigen Jahren Abnutzungserscheinungen entstehen oder die Farbe des Holzes sich verändert. Ihre Küche besteht aus einem Naturprodukt.
WICHTIG: Der Rohstoff Holz muss regelmäßig gepflegt werden, um dauerhaft schön zu bleiben.
In unserem Ratgeber finden Sie alle wichtigen Tipps zur Pflege und Reinigung von Holzküchen.
Wann lohnt sich die Modernisierung einer Holzküche?
Gerade bei alten Küchen aus Massivholz oder Vollholz bietet sich eine Modernisierung an, da sie nicht furniert sind und genug Material zum Abschleifen da ist.
GUT ZU WISSEN: Kratzer und Kerben können meist ausgebessert werden, so dass ein Austausch von Küchenfronten oder Arbeitsplatten aus Holz nicht nötig ist.
Auch eine furnierte Echtholzküche kann aufgefrischt werden. Es ist möglich, kleine Schäden auf Echtholz-Furnier durch Abschleifen auszubessern. Allerdings ist Holzfurnier oft sehr dünn, weshalb Korrekturen Fingerspitzengefühl erfordern und teilweise nicht möglich sind.
ACHTUNG: Schichtstofffronten und Schichtstoffarbeitsplatten in Holzdekor müssen bei Schäden erneuert werden.
TIPP: Lassen Sie die Korrekturarbeiten nur von einem Fachmann machen. Neben dem Abschleifen ist es beispielsweise auch möglich, Holzfronten zu lasieren oder zu lackieren.
Holzküche kaufen
Wie viel eine Holzküche kostet, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Je nachdem, ob es sich um eine Küche in Holzdekor oder eine massive Vollholzküche handelt, rangiert der Preis zwischen 5.000 und 50.000 Euro und darüber hinaus. Zudem spielen Faktoren wie der Küchenstil, Küchenform, Größe und Ausstattung eine Rolle.
TIPP: Stöbern Sie nach Musterküchen aus Holz und legen Sie einen Suchauftrag an, um sofort über die neuesten Angebote informiert zu werden.
Finden Sie hier Ihren Küchenhändler für eine Holzküche
Holzküchen: Inspiration und Musterküchen
Ratgeber rund um das Thema Holzküchen
- Holzküchen
- Holzarten
- Echtholzküchen
- Massivholzküchen
- Vollholzküchen oder Vollmassivküchen
- Altholzküchen
- Alternativen zu Echtholz: Küchen in Holzoptik
- Holzküchen-Stile: Rund um das Design
- Holzarbeitsplatten: Nicht nur für Holzküchen
- Pflege: So pflegen Sie Ihre Holzküche
- Holzküchenhersteller und -Preise: Überblick über Küchenhersteller und Preise