- Beratung und Hilfe gewünscht?
- Wir rufen zurück!
- Schnell und einfach zur neuen Küche:
- » Rückruf anfordern «
Echtholzküchen
Küchen mit Echtholz-Furnier
Die Begrifflichkeiten rund um das Thema Holz sind verwirrend, aber man sollte sie beim Küchenkauf unbedingt kennen. Insbesondere die Bezeichnung Echtholzküche und seine Bedeutung sind oft nicht klar. Was zeichnet eine Küche aus Echtholz genau aus und wodurch unterscheidet sie sich von einer Küche aus Massivholz?
Was ist eine Echtholzküche?

„Echtholzküchen“ stellt im Grunde einen Oberbegriff für Holzküchen im Allgemeinen dar, der verdeutlicht, dass die Küche vollständig aus Holzwerkstoffen und nicht aus anderen Materialien gefertigt wurde.
Häufig werden Holzküchen beworben mit dem Wortzusatz „echt“, also beispielsweise als „Küche echt Eiche“ oder „Küche in Echtholz-Eiche“. Das Ziel ist es, positive Emotionen und den Eindruck von Natürlichkeit zu vermitteln und zu verdeutlichen, dass man es mit einer Küche aus echtem Holz und nicht nur in Eichenholz-Optik zu tun hat. Das kann zwar auch eine Küche aus Massivholz sein, meist handelt es sich jedoch um eine Küche mit Echtholzfurnier und einem normalen Korpus aus MDF- oder Spanplatten. Manche nennen sie deshalb auch „Furnierküche“.
Hierfür wird eine dünne Holzschicht in einer Stärke von etwa 1 mm auf Trägermaterialien wie MDF- oder Spanplatten aufgeleimt. Der Begriff „Echtholz-Furnier“ bezeichnet sehr dünne (ca. 0,5 bis 8 mm dicke) Holzbretter, die aus verschiedensten Holzarten gewonnen werden. Schicht für Schicht wird das Stammholz abgetragen: Es wird fachmännisch ausgedrückt „geschält“ oder „gemessert“.
Auch bei der teilmassiven Front kommt Furnier zum Einsatz. Bei dieser Echtholzfront wird jedoch nur die Füllung furniert, während die Rahmen der Küchenfronten aus massivem Holz bestehen.
Wodurch unterscheiden sich Echtholzküchen und Massivholzküchen?
Massivholzküchen und Vollholzküchen sind dagegen nicht furniert und werden fast komplett aus einer Holzart gefertigt. Eine unmissverständlichere Bezeichnung für massives Eichenholz wäre beispielsweise „Eiche massiv“. Das Wort „massiv“, soll gemäß DIN 68871 nur bei Massivholz oder Massivholzküchen genutzt werden.
Für alle Echtholzküchen gilt: Echtes Holzfurnier lässt sich am Furniersiegel erkennen. Dank des Siegels lassen sich Echtholzküchen also ganz einfach von Küchen mit Kunststofffronten oder sonstigen Holznachbildungen unterscheiden.
Merkmale der Echtholzküche oder „Furnierküche“
- Küchenfronten furniert mit Echtholz
- Küche muss nicht aus einer Holzart gefertigt sein
- Küche mit Echtholz-Furnier erkennbar am Furniersiegel
Viele Gestaltungsmöglichkeiten der Küchenfronten dank Echtholzfurnier

Furnierte Echtholzfronten lassen sich lasieren, beizen, kalken, bürsten, sandstrahlen, patinieren und mit Lacken oder Farblacken auch an aktuelle Farbtrends anpassen. Anschließend werden die Oberflächen oftmals mit einer nicht sichtbaren schützenden Lackschicht versiegelt, die die Echtholzküche besonders widerstandsfähig und pflegeleicht macht.
Das Furnier kann so auf die Küchenfronten angebracht werden, dass die Maserung entweder quer oder längs verläuft. Bei durchgehendem Furnier wird meist Querfurnier eingesetzt – eine optische Lösung, die vor allem in der modernen Küche und in Kombination mit Materialien wie Beton oder Glas verwendet wird.
Durch den Einsatz von Furnier ergeben sich extravagante Farb- und Musterspiele. Dabei handelt es sich um das sogenannte Kunstfurnier, das aus verschieden eingefärbten und gepressten Stämmen besteht. Mit Kunstfurnier können Echtholzküchen ganz individuell gestaltet werden.


Bei Echtholzküchen wichtig: das Umweltsiegel

Bei Echtholzküchen empfiehlt es sich, auf das Umweltsiegel zu achten. Denn Schadstoffe und Ausdünstungen von Lösemittel, die sich auf dem Trägermaterial der Holzküche befinden, können gesundheitsschädlich sein. Daher sollten Küchenkäufer die Qualität der verwendeten Spanplatten und Werkstoffe hinterfragen und sich nur für eine Echtholzküche mit Furniersiegel und Umweltsiegel entscheiden.
Vorteile und Nachteile von furnierten Echtholzküchen
Vorteile
Nachteile
Echtholzküche kaufen
Was kostet eine Echtholzküche?
Der klare Vorteil der Echtholzküche sind die vergleichsweise geringen Anschaffungskosten. Insbesondere Edelhölzer sind als Vollholz oft sehr teuer und außerdem selten in den erforderlichen Mengen verfügbar. Das Holzfurnier ist hier eine kostengünstige und zuverlässige Alternative, die zwar nicht die komplette sinnliche Erfahrung des Holzgeruches und der Haptik bietet, aber doch Wärme und Natürlichkeit ausstrahlt.
In unserer Musterküchenbörse warten zahlreiche günstige Echtholzküchen auf ein neues Zuhause.
Welche Hersteller bieten Echtholzküchen an?
Echtholzküchen gibt es bei vielen Küchenherstellern wie Nolte Küchen, Häcker Küchen oder Bauformat Küchen. Das Angebot an furnierten Küchenfronten ist groß. Lassen Sie sich hierzu am besten von einem Küchenhändler in der Nähe beraten.
Küchenstudios in Ihrer Nähe
Inspirationen: So schön sehen Echtholzküchen aus
Ratgeber rund um das Thema Holzküchen
- Holzküchen: Natur (pur) in der Küche, von rustikal bis modern
- Holzarten: Ein kleiner Überblick
- Echtholzküchen
- Massivholzküchen
- Vollholzküchen oder Vollmassivküchen
- Altholzküchen
- Alternativen zu Echtholz: Günstiger und pflegeleichter?
- Holzküchen-Stile: Rund um das Design
- Holzarbeitsplatten: Nicht nur für Holzküchen
- Pflege: So pflegen Sie Ihre Holzküche
- Holzküchenhersteller und -Preise: Überblick über Küchenhersteller und Preise