- Beratung und Hilfe gewünscht?
- Wir rufen zurück!
- Schnell und einfach zur neuen Küche:
- » Rückruf anfordern «
Echtholzküchen
Alles über Holzküchen. Das große Holzküchen-Extra bei KüchenAtlas.

Moderne Holzküche mit gebürstetem Dickfurnier aus Pinie von zeyko
Bei dieser Holzküche handelt es sich lediglich um eine normale Küche mit Rahmenfronten oder glatten Fronten mit furnierter Holzoberfläche. Manche nennen sie deshalb auch "Furnierküche". Hierfür wird eine dünne Holzschicht in einer Stärke von etwa 1 mm auf Trägermaterialien wie MDF- oder Spanplatten aufgeleimt. Der Begriff „Furnier“ bezeichnet sehr dünne (ca. 0,5 bis 8 mm dicke) Holzbretter, die aus verschiedensten Holzarten gewonnen werden. Durch Schälen oder Messern wird Schicht für Schicht des Stammholzes abgetragen.
Diese furnierten Echtholzfronten lassen sich lasieren, beizen, kalken, bürsten, sandstrahlen, patinieren und mit Lacken oder Farblacken auch an aktuelle Farbtrends anpassen. Anschließend werden die Oberflächen oftmals mit einer nicht sichtbaren schützenden Lack-Schicht versiegelt. Mehrfach versiegelte Furniere aus Holz sind widerstandsfähig und pflegeleicht.
Es gibt auch Holzküchen mit Rahmenfronten, bei denen die Rahmen aus massivem Holz bestehen, die Füllung aber furniert ist. Die Bezeichnung dafür lautet teilmassive Front.

Oberschrank mit Schiebetüren aus hochwertigem Nussbaumfurnier von zeyko

Das Furnier kann so auf die Fronten angebracht werden, dass die Maserung entweder quer oder längs verläuft, wobei bei durchgehendem Furnier meist Querfurnier eingesetzt wird – eine optische Lösung, die vor allem in der Designküche und in Kombination mit sachlichen, kühlen modernen Materialien und Stilen verwendet wird.
Der klare Vorteil der Echtholzküche sind die vergleichsweise geringen Anschaffungskosten. Insbesondere exotische und seltene Hölzer sind als Vollholz oft sehr teuer und außerdem selten in den erforderlichen Mengen verfügbar. Das Holzfurnier ist hier eine kostengünstige und zuverlässige Alternative, die zwar nicht die komplette sinnliche Erfahrung des Holzgeruches und der Haptik bietet, aber doch Wärme und Natürlichkeit ausstrahlt.

Eine tolle Möglichkeit, die sich durch den Einsatz von Furnier ergibt, sind extravagante Farb- und Musterspiele. Das sogenannte Kunstfurnier besteht aus verschieden eingefärbten und gepressten Stämmen und gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Echtholzküche sehr individuell zu gestalten.
Als Küchenkäufer können Sie auch auf das Furniersiegel achten, dass es Ihnen als Kunde ermöglichen soll, echtes Holzfurnier zu erkennen und es so von Kunststofffronten und sonstigen Holznachbildungen zu unterscheiden.
Holzküchen-Extra
- Holzküchen: Das große KüchenAtlas Extra
- Echtholzküche: Die einfache Holzküche
- Massivholzküche: Etwas mehr Holz
- Vollholzküche bzw. Vollmassivküche: Holzküche durch und durch
- Altholzküche: Umweltfreundliche Individual-Lösung
- Alternativen zu Echtholz: Günstiger und pflegeleichter?
- Holzküchen-Stile: Rund um das Design
- Holzarten: Ein kleiner Überblick
- Holzarbeitsplatten: Nicht nur für Holzküchen
- Pflege: So pflegen Sie Ihre Holzküche
- Holzküchenhersteller und -Preise: Überblick über Küchenhersteller und Preise