Küchenspülen und Armaturen
So finden Sie die perfekte Spüle für Ihre Küche
Der Spülbereich ist eines der Herzstücke der Küche. Er fungiert zugleich als Wasserstelle, Reinigungs- und Abfallzentrum. Daher sollte auch die Ausstattung dieses Bereiches wohlüberlegt sein. Schließlich gibt es bei der Wahl des Spülbeckens und der passenden Küchenarmatur einiges zu beachten. Im Folgenden erfahren Sie alles, was einen modernen Spülbereich auszeichnet, und wie Sie bei der Wahl der passenden Spüle plus Armatur am besten vorgehen.
Inhaltsverzeichnis
- Wichtige Rolle des Spülbereichs im Küchenalltag
- Ihre Routine definiert Größe und Ausstattung der Spüle
- Rund um die Küchenspüle: Abfallsystem und Stauraumlösungen
- Checkliste für die Wahl der Küchenspüle
- Checkliste für die Wahl der Küchenarmatur
- Küchenspülen und Armaturen: Auch eine Frage des Stils
- Markenqualität ist wichtig beim Spülbereich
Wichtige Rolle des Spülbereichs im Küchenalltag
Bei der Planung Ihrer Küche geht es nicht nur darum, die passenden Küchenmöbel und Küchengeräte zu finden. Sie sollten sich auch über den Spülbereich Gedanken machen.
WICHTIG: Sie werden etwa 70 % Ihrer Zeit in der Küche im Spülbereich verbringen.
Daher lohnt es sich, den gesamten Spülbereich nicht stiefmütterlich zu behandeln und die Arbeitsabläufe in der Küche zu hinterfragen.
TIPP: Planen Sie zusammen mit Spülbecken und Wasserhahn auch immer gleich ein Abfallsystem in den Spülenunterschrank ein.
Immer mehr Hersteller betrachten Spülbecken, Armatur und Abfallssystem als einen Bereich und bieten Systemlösungen für den Spülbereich bzw. den Wasserplatz an.
Ihre Routine definiert Größe und Ausstattung der Spüle
Bevor Sie sich eine neue Küchenspüle anschaffen, sollten Sie sich Gedanken über Ihre persönliche Routine machen. Wofür brauchen Sie den Spülbereich? Wie sieht Ihr persönlicher Küchenalltag auf.
Sie wollen eine Spüle kaufen? Stellen Sie sich vorab diese Fragen:
- Brauchen Sie im Spülbecken Platz für große Töpfe oder das Backblech?
- Spülen Sie Ihre Gläser oder andere empfindliche Teile generell per Hand?
- Benötigen Sie einen praktischen Platz, um alles abtropfen zu lassen?
- Brauchen Sie für den Abwasch ein zweites Becken?
Spülbereich mit Abtropffläche und zwei Becken

Rund um die Küchenspüle: Abfallsystem und Stauraumlösungen
Was benötigen Sie mehrmals täglich und im Bedarfsfall schnell in der Nähe der Spüle? Den Müll. Wer Kinder hat oder viel kocht, der weiß ein gutes durchdachtes Abfallsystem zu schätzen. Denken Sie außerdem an ausreichende Aufbewahrungsmöglichkeiten zum Verstauen und Organisieren von Spülzubehör und sprechen Sie Ihren Küchenberater gezielt darauf an.
TIPP: Neben einem praktischen System zur Mülltrennung sollte der Geschirrschrank nicht weit sein, schließlich sollen Gläser und Co. nach dem Abspülen ohne lange Wege wieder aufgeräumt werden können.
Checkliste für die Wahl der Küchenspüle
Eine Einbauspüle kann nicht immer leicht ausgetauscht werden, wenn einmal das Loch in die Arbeitsplatte gefräst wurde. Daher empfiehlt es sich, die Position und Form des Spülbereichs so zu planen, dass Sie lange Freude daran haben.
Wo genau planen Sie den Spülbereich in Ihrer Küche?
- in die Ecke (Eckspüle)
- vor das Fenster (Vorfensterarmatur)
- in der Insel (Wasseranschluss kontrollieren)
- in der Küchenzeile
Welche Form soll Ihre Einbauspüle haben?
- Spülbecken ohne Abtropffläche
- Einbaupüle mit Abtropffläche
- Einbeckenspüle
- Zweibeckenspüle
- Eckspüle
Wie soll das Spülbecken in die Arbeitsplatte eingebaut werden?
- mit erhöhtem Rand: klassisches Spülbecken
- mit der Arbeitsplatte optisch abschließen: flächenbündige Spüle
- unterhalb der Arbeitsplatte: Unterbauspüle
- auf die Arbeitsplatte: Spülenmodul / Aufsatzbecken
- beides aus einem Material: in die Arbeitsplatte integrierte Spüle
Aus welchem Material soll Ihre neue Spüle sein?
- Edelstahl
- Keramik
- Granit (Verbundwerkstoff)
Brauchen Sie bestimmtes Spülenzubehör?
- Restebecken
- Müll-Sammelstelle
- Schneidbrett
- Geschirrkorb
- Abtropfsieb etc.

Checkliste für die Wahl der Küchenarmatur
Eine moderne Küchenarmatur kann heute viel mehr sein als ein Wasserspender. Sie kann den Wasserkocher ersetzen, Wasser filtern und mit Sprudel ersetzen. Doch der Einbau nachträglich ist aufwändig. Daher informieren Sie sich rechtzeitig, welche Möglichkeiten sich am Wasserplatz der Küche bieten.
Wo soll das Loch für die Armatur sein?
- in der Arbeitsplatte
- in der Einbauspüle
Wie wollen Sie den Wasserhahn bedienen?
- Einhebelmischer
- Zweihebelmischer
- Sensorgesteuerte Armatur
Wünschen Sie sich ein bestimmtes Material für Ihre Küchenarmatur?
- Edelstahl
- Chrom
- Messing
- Kupfer
- Keramik- oder Granitfarbe (Verbundwerkstoff)
Haben Sie zwei Wasseranschlüsse (warm/kalt) oder einen?
- Hochdruck
- Niederdruck
Soll Ihre Küchenarmatur über komfortable Funktionen verfügen?
- Standard-Armatur
- Semi-Profi Armatur mit Schlauchbrause
- Sensorarmatur
- Filterarmatur
- Heißwasserarmatur
- Sodaarmatur
Küchenspülen und Armaturen: Auch eine Frage des Stils
Spüle und Armatur können Sie passend zum Stil Ihrer Küche wählen. Edelstahlspülen und Armaturen sind zeitlos schön und passen zu jedem Küchenstil, egal ob klassisch oder modern.

Für die Landhausküche kommen aufgrund ihrer eher warmen Optik Granit- oder Keramikspülen in Frage. Abgerundete Kanten, runde Formen und eine Abtropffläche mit Rillen unterstreichen das natürliche Flair.
GUT ZU WISSEN: Besonders nostalgisch wirken aufgesetzte Spülsteine.

Optisch reduzierte Spülen mit glatter Abtropffläche unterstützen den geradlinigen Look, insbesondere, wenn das Spülbecken flächenbündig eingebaut wird. Aber auch markante, aufliegende Einbauspülen eignen sich.
TIPP: Für die moderne Küche bieten sich eckige Spülenmodelle kombiniert mit einer schlichten Armatur an.
Markenqualität ist wichtig beim Spülbereich
Wenn Sie lange Freude an Ihrer Küchenspüle und Ihrer Armatur haben möchten, sollten Sie beim Kauf auf Qualität achten. Setzen Sie auf Markenprodukte statt auf No-Name-Produkte. Bekannt für hochwertige Keramikspülen und Edelstahlarmaturen ist beispielsweise Villeroy & Boch. Granitspülen in zahlreichen Farben, Spülen aus Edelstahl und auch Keramik sowie farblich passende Küchenarmaturen finden Sie bei BLANCO oder Franke.
Wie viel Sie für eine neue Einbauspüle bezahlen müssen, hängt von verschiedenen Aspekten ab:
- Material
- Spülengröße
- Beckenanzahl
- Ausstattung
- Marke

GUT ZU WISSEN: Eine einfache Küchenspüle aus Edelstahl erhalten Sie bereits ab 50 Euro, eine Granitspüle ab rund 100 Euro und eine Keramikspüle ab circa 200 Euro.
Zwar sind Edelstahspülen im Durchschnitt am günstigsten, spezielle Premium-Ausführungen, beispielsweise aus Durinox Edelstahl von BLANCO, können auch mehr als 500 Euro kosten. Insbesondere bei Spülen aus Keramik reicht die Preisspanne bis hin zu 1.000 Euro. Eine Standard-Armatur für die Küche bekommen Sie bereits ab rund 50 Euro. Soll eine professionelle Armatur mit Schlauchbrause für mehr Komfort sorgen, steigt der Preis schnell auf über 200 Euro.
ACHTUNG: Küchenarmaturen mit speziellen Funktionen für kochend heißes, sprudelndes oder gefiltertes Wasser aus dem Wasserhahn haben ihren Preis.
Lassen Sie sich unterschiedliche Einbauspülen und Armaturen zeigen
Spülen und Armaturen: Übersicht über Einbauarten, Materialien und Planungstipps
- Spülen und Armaturen
- Welche Formen und Funktionen kann eine Spüle haben?
- Wie können Spülen eingebaut werden?
- Edelstahl, Keramik und Granit: Welche Vorteile und Nachteile bieten die Materialien?
- Farbige Spülen und Armaturen
- Küchenarmatur: Hochdruck oder Niederdruck?
- Welche Armaturen-Arten gibt es?
- Designarmaturen
- Soda-Armaturen und Sprudelarmaturen
- Heißwasserarmatur oder Kochendwasserhahn
- Produktcheck Komplettlösungen
Häufige Fragen zu Spülen und Armaturen
Aus welchen Materialien werden Spülen für die Küche hergestellt?
Küchenspülen gibt es aus drei verschiedenen Materialien:
– Edelstahl
– Keramik
– Granit (Quarzkomposit)
Hinter Bezeichnungen wie Silgranit (BLANCO), Fragranit (Franke) oder Tegranit (Teka) stecken bekannte, eigens von den Herstellern entwickelte Quarzkomposite. In unserer Abverkaufsbörse finden Sie mit etwas Glück die ideale Spüle, egal ob aus Edelstahl, Keramik oder Granit.
Was für Arten von Spülen gibt es?
Spülen erhalten Sie in vielen verschiedenen Formen:
– mit einem Becken
– mit zwei Becken
– mit oder ohne Abtropffläche
– als Eckspüle
– als XL-Spüle
– mit kleinem Restebecken
TIPP: Zu einigen Spülenmodellen wie Franke Box Center gibt es abgestimmtes Zubehör und sogar ganze Ordnungssysteme dafür.
Wie werden Küchenspülen eingebaut?
Spülen werden auf vier Arten in die Küche einbauen, und zwar als:
– klassische, aufliegende Einbauspüle
– flächenbündige Spüle
– Unterbauspüle
– Aufsatzbecken
Spüle und Arbeitsplatte können auch aus einem Guss gefertigt werden. Ideal, wenn Sie eine puristische Küche ohne sichtbare Übergänge im Spülbereich wünschen. Welche Küchenspüle gut in Ihre Küche passt, können Sie mit unserem Online-Küchenplaner herausfinden.
Welche Spüle ist kratzfest?
Keramik- und Granitspülen sind besonders kratzfest, gewöhnliche Edelstahlspülen dagegen nicht.
TIPP: Hochwertige Küchenspülen aus extra gehärtetem Edelstahl wie Durinox von BLANCO bleiben länger frei von Kratzern.
Welche Arten von Armaturen gibt es für die Küche?
Küchenarmaturen sind in großer Vielfalt erhältlich. Anstelle eines herkömmlichen Wasserhahns können Sie auch eine der folgenden Armaturen für Ihren Spülbereich wählen:
– Armatur mit Schlauchbrause
– Filterarmatur
– Sprudelarmatur
– Heißwasserarmatur
– Designarmatur
– Armatur zur Vorfenstermontage
– Armatur mit Dosierfunktion
Mehr zu den verschiedenen Küchenarmaturen lesen Sie in unserem Beitrag zu Armaturen-Arten für die Küche.
Wie lassen sich Armaturen am Spülbecken bedienen?
Sie können sich bei Küchenarmaturen für eines von vier Bedienkonzepten entscheiden. Wie viel Wasser aus dem Wasserhahn fließt, steuern Sie je nach Armatur über:
– einen Griff
– zwei Griffe
– Sensorsteuerung
– Touch Steuerung
Zudem sind Küchenarmaturen mit sogenannter Dosierfunktion auf dem Markt, die exakt die voreingestellte Wassermenge abgeben. In unserer Abverkaufsbörse entdecken Sie vielleicht den passenden Wasserhahn für Ihre Küche. Und zwar zu einem besonders guten Preis.
Was ist der Unterschied zwischen Hochdruck und Niederdruck Armatur?
Der Unterschied zwischen Hochdruck und Niederdruck ist leicht zu erkennen.
Hochdruck-Küchenarmatur:
– bei zentraler Warmwasserversorgung
– zwei Anschlüsse für Warm- und Kaltwasser unterm Spülbecken
– hat zwei Anschluss-Schläuche
Niederdruck-Küchenarmatur:
– bei dezentraler Warmwasserversorgung
– ein Anschluss für Kaltwasser unterm Spülbecken
– hat drei Anschluss-Schläuche
– benötigt Warmwasser-Boiler unter Spüle
Genauere Informationen erhalten Sie im KüchenAtlas Ratgeber zu Küchenarmatur: Hochdruck oder Niederdruck?
Wann braucht man eine Niederdruck Küchenarmatur?
In älteren Häusern mit dezentraler Warmwasserversorgung brauchen Sie eine Niederdruck-Armatur. Weil nur ein Anschluss für kaltes Wasser vorhanden ist, benötigen Sie einen Warmwasser-Boiler.
Ob eine Hochdruck oder Niederdruck Armatur in Ihre neue Küche passt, weiß Ihr örtlicher Küchenhändler.
Was ist eine Hochdruck Küchenarmatur?
Hochdruck-Küchenarmaturen sind der moderne Standard. Sie verfügen über zwei Anschluss-Schläuche für den Warm- und Kaltwasseranschluss an der Wand unter der Küchenspüle. Das Wasser kommt direkt mit Hochdruck aus der Leitung. Niederdruck-Armaturen sorgen hingegen für einen Druckausgleich, weil diese Armaturen Wasser zum Erhitzen in einen Boiler umleiten.
TIPP: Wenn Sie auf der Suche nach einer günstigen Hochdruck-Armatur für Ihre Küche sind, schauen Sie in die KüchenAtlas Abverkaufsbörse.
Kann man eine Niederdruck Armatur an Hochdruck anschließen?
Nein. Sie können weder eine Niederdruck-Küchenarmatur an Hochdruck anschließen noch eine Hochdruck-Armatur an ein Niederdruck-Wassersystem.
Wenn Sie mehr zu diesem Thema erfahren wollen, lesen Sie den KüchenAtlas Ratgeber zum Thema Küchenarmatur: Hochdruck oder Niederdruck?
Sind Niederdruck Armaturen teurer als Hochdruck-Armaturen?
Ja. Niederdruck-Armaturen für Küchenspülen sind komplexer aufgebaut als Hochdruck-Armaturen. Zudem benötigen Sie einen extra Warmwasser-Boiler. Wenn Sie auf der Suche nach einer günstigen Küchenarmatur sind, lohnt sich ein Blick in die KüchenAtlas Abverkaufsbörse.
TIPP: Wenn Sie sich näher für den genauen Aufbau einer Niederdruck-Küchenarmatur interessieren, lesen Sie den KüchenAtlas Ratgeber zu Hoch- und Niederdruck-Armaturen.