Arbeitsplatten für die Küche

Unterschätzen Sie die Wahl der Arbeitsplatte nicht

Die Auswahl an Arbeitsplatten ist groß. Genauso wie ihr gestalterischer Einsatz. Kochinsel mit Wangen einfassen? Spüle und Kochfeld flächenbündig einbauen? Arbeitsplatte direkt beim Küchenhersteller mitbestellen oder doch lieber separat bei einem spezialisierten Arbeitsplattenhersteller? Bei der Wahl der Arbeitsplatte geht es um mehr als das Material. Praktische und planerische Fragen stehen genauso im Mittelpunkt wie die Kosten. Daher sollten Sie sich über die unterschiedlichen Materialen genauso informieren wie über gestalterische Möglichkeiten.

Küchenarbeitsplatte als stark beanspruchtes Küchenelement

Im Küchenalltag erweist sich die Küchenarbeitsplatte als essentiell, denn wichtige Vorarbeiten finden hier statt. Nicht zu vergessen: Die Arbeitsplatte in der Küche dient auch als Abstellfläche.

Die Arbeitsplatte wird in der Küche genutzt als:

  • praktische Ablagefläche
  • Ort der Essenszubereitung

WICHTIG: Arbeitsplatten sind der am meisten beanspruchte Teil einer Küche.

Keramikarbeitsplatte in der Küche
Bild: Ballerina

Mindestanforderungen an eine Arbeitsplatte

Über viele Jahre hinweg müssen Arbeitsplatten in der Küche großen Belastungen standhalten. Hier wird geschnitten, Töpfe werden verschoben und auch kleine Haushaltsgeräte wie Toaster, Küchenmaschine oder Standmixer finden auf den Küchenarbeitsplatten ihren Platz.

Ihre Arbeitsplatte sollte also bestimmte Kriterien erfüllen

  • pflegeleicht
  • robust
  • lichtbeständig
  • ergonomisch (richtige Arbeitshöhe)
  • gut ausgeleuchtet

Natürlich sind auch andere Kriterien wie die Kosten relevant.

WICHTIG: Für optimale Arbeitsabläufe im Küchenalltag sind Arbeitshöhe und genug Arbeitslicht entscheidend.

Lichtdurchflutete Küche mit Edelstahl-Arbeitsplatte

Küchenarbeitsplatte aus pflegeleichtem Edelstahl
Bild: Franke

Gut ausgeleuchtete Silestone Küchenarbeitsplatte

Küche mit gut beleuchteter Arbeitsfläche
Bild: Cosentino

Planerischer Zusammenhang von Arbeitsplatte, Einbauspüle und Kochfeld

Als Küchenarbeitsplatte – in Kurzform gerne Arbeitsplatte genannt – wird jene Oberfläche bezeichnet, die direkt an die Unterschränke angrenzt. Viele planerischen Aspekte hängen von der Wahl der Arbeitsplatte ab. Insbesondere für die Wahl der Spülzone und des Kochfeldes ist die Arbeitsplatte wichtig.

WICHTIG: In die Arbeitsplatte werden schließlich Spüle, gegebenenfalls auch die Küchenarmatur, und Kochfeld integriert.

Vorab muss die Art des Einbaus in die Küchenarbeitsplatte klar sein.

WICHTIG: Der Einbau von Kochfeld und Spülbecken ist entscheidend für die Ausschnitte in die Arbeitsplatte.

Flächenbündig in die Arbeitsplatte eingebaute Spüle

Arbeitsplatte mit flächenbündiger Edelstahlspüle
Bild: Nolte

Arbeitsplatte mit flächenbündigem Kochfeld

Küchenarbeitsplatte mit flächenbündigem Kochfeld
Bild: Nolte

Aufliegendes Kochfeld

Kochfeld mit Dunstabzug
Bild: NEFF

Massives Spülbecken

Schock nachhaltige Spüle
Bild: Schock

Wie eng vor allem die Wahl von Einbauspüle und Arbeitsplatte zusammenhängen, zeigen die folgenden Planungsoptionen:

  • Einbauspüle aus Arbeitsplattenmaterial
  • Einfräsen der Abtropffläche in die Küchenplatte
  • Unterbauspüle

NICHT ZU VERGESSEN: Die Ausschnitte bei Aufsatzkochfeldern oder Aufsatzspülbecken sind andere als bei flächenbündigem Einbau.

Je nachdem, für welchen Einbau Sie sich entscheiden, variieren die Anforderungen.

WICHTIG: Kochfeld und Arbeitsplatte sollten so geplant werden, dass Sie eine gute Haltung einnehmen können.

Stärke der Küchenarbeitsplatte: superdünn bis superdick

Arbeitsplatten können unterschiedlich dick sein. Das hängt vom Material und Ihren optischen Vorlieben ab.

Am häufigsten werden Arbeitsplattenstärken von 1 bis 6 cm angeboten:

  • Superdünn: 1 bis 1,6 cm
  • Dünn: 2 bis 3 cm
  • Standard: 4 cm
  • Superdick: 6 cm

Je nach Hersteller gibt es die Arbeitsplatten auch in anderen Stärken. Superslim zum Beispiel wird immer öfters angeboten. Wenn Sie eine besonders dünne und trotzdem robuste Arbeitsplatte haben wollen, sollten Sie Edelstahl oder Keramik statt etwa Glas wählen.

TIPP: Super dünne Arbeitsplatten sind nicht nur mit teuren Materialien wie Stein oder Keramik möglich, sondern auch mit Laminat, wie der Arbeitsplattenhersteller Lechner unter Beweis stellt.

Küche mit dünner Arbeitsplatte aus Keramik

Dünne Keramikarbeitsplatte in der Küche
Bild: Lechner

Arbeitsplatte aus Silestone in dicker Ausführung

Küche mit dicker Arbeitsplatte
Bild: Cosentino

Umsetzung besonders dicker Arbeitsplatten

Extrem dicke Arbeitsplatten sind nicht immer leicht umzusetzen. Bei einem schweren Material (Beton, Naturstein) empfiehlt es sich, die Platte so dünn wie möglich zu wählen. Erstens erleichtert das den Einbau. Zweitens drückt weniger Gewicht auf die Unterschränke.

TIPP: Die Optik einer besonders starken Arbeitsplatte erreichen Sie auch mit einer bis 12 cm dicken Vorderkante mit Gehrung.

Dicke Arbeitsplatte mit Edelstahlkante

Arbeitsplatte mit Edelstahlkante - burger Küchen
Bild: Burger Küchen

Dicke Granitkante

Kante einer Natursteinarbeitsplatte in Granit

Ein Trick, um Arbeitsplatten dicker aussehen zu lassen, ist der Einsatz von Kanten.

Kanten, die Ihre Arbeitsplatte optisch dicker erscheinen lassen:

  • Gehrungskante (bis 12 cm)
  • Kante mit Aufdopplung (z. B. 4 statt 2 cm)

Tiefe der Küchenarbeitsplatte

Im Regelfall haben Arbeitsplatten in der Küche eine Tiefe von 60 cm. Es ist kein Zufall, dass Arbeitsplatten meist 60 cm tief sind. Die meisten Tätigkeiten in der Küche erfolgen auf den vorderen 30 cm der Arbeitsfläche. Die hinteren 30 cm dienen gern als Ablagefläche für Küchenhelfer und Zutaten. Denn sie sind so weit weg, dass sie die Küchenabläufe nicht behindern.

GUT ZU WISSEN: Auch übertiefe Arbeitsplatten sind realisierbar. Kücheninseln beispielsweise benötigen tiefere Platten mit mehr als 60 cm.

Geschäftsführer Johannes Artmayr von STRASSER Steine

Johannes Artmayr Geschäftsführer STRASSER Steine GmbH

Expertenwissen

„STRASSER Steine ist auf die individuelle Fertigung spezialisiert, die Kundenwünsche können optimal berücksichtig werden“

Und genau das ist der Unterschied zu Steinplatten aus dem Baumarkt, die in Serie nach vorgegebenen Standards hergestellt werden, wie STRASSER Geschäftsführer Johannes Artmayr erklärt:

„Als einziges Unternehmen der Branche haben wir einen eigenen Steinscout engagiert, welcher bereits vor Ort in den Steinbrüchen die Steinqualität überprüft und die besten Steinblöcke aussucht, denn nicht jeder Naturstein eignet sich zur Verarbeitung als Natursteinarbeitsplatte.

Hier weiterlesen

Zudem hat STRASSER Steine Exklusivmaterialien, wie den Naturstein „Alpengrün“, die es nur bei uns gibt. Vor Markteinführung prüft eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung jeden Naturstein auf Herz und Nieren. Nur wenn ein Material alle „Prüfstationen“ mit einem „ok“ durchläuft, wird er ins Sortiment aufgenommen.“

Spüle aus Arbeitsplattenmaterial
Bild: Cosentino

Arbeitsplatte als Gestaltungselement

Zudem kommt der Arbeitsplatte als wichtiges Gestaltungselement eine tragende Rolle zu. Sie fällt sofort ins Auge und sollte daher natürlich gut aussehen, mit dem vorherrschenden Küchenstil harmonieren und den individuellen Vorstellungen entsprechen. Dank modernster Herstellungsverfahren und Verarbeitungstechniken sind der Gestaltung von Arbeitsplatten heute kaum Grenzen gesetzt.

Mit Arbeitsplatten können Sie folgende Elemente in der Küche gestalten:

  • Kanten
  • Wangen
  • Rückwand
  • Theke

GUT ZU WISSEN: Als Küchentheke bewährt hat sich eine Höhe zwischen 115 cm bis 120 cm.

Theke aus Dekton

Küche mit Dekton-Arbeitsplatte verlängert zur Theke
Bild: Cosentino

In dieser Küche wurde die weiße Dekton-Arbeitsplatte nach hinten verlängert, so dass eine Theke und damit eine Sitzgelegenheit in der Küche entsteht.

Wange aus Granit

Kücheninsel mit Arbeitsplatte und Wange aus dunklem Naturstein
Bild: STRASSER Steine

Die Kochinsel in dieser offenen Küche erhält mit der Wange aus dunkler Granitarbeitsplatte einen optisch wertigen Abschluss.

Mit der Wahl der Kanten können Sie Ihre Arbeitsplatte zusätzlich individualisieren, während Sie mit Wangen moderne Kochinseln in Ihrem Zuhause schaffen können. Für ein einheitliches Gesamtbild können Sie die Arbeitsplatte auch für die Rückwand hernehmen oder einen Sitzplatz aus Arbeitsplattenmaterial schaffen.

Farbe der Küchenarbeitsfläche

Die Größe der Arbeitsfläche zeigt, wie stark der optische Einfluss der Arbeitsplatte wirklich ist. Daher will auch die Farbe der Arbeitsplatte sorgfältig ausgesucht sein. Zumal ein Austausch der Arbeitsplatte aufwändig und kostenintensiv ist.

WICHTIG:  Welche Farbe Ihre Arbeitsfläche haben wird, hängt entscheidend vom Arbeitsplattenmaterial ab.

Die Auswahl an Farben ist aber sehr groß. Von Naturtönen bis hin zu kräftigen Farben oder Mustern ist alles machbar.

Sandsteinfarbene Arbeitsfläche aus Kunststein

Küchenarbeitsplatte und Nische aus hellem Kunststein
Bild: Lechner

Passende Arbeitsplatte mittels Onlineplaner finden

Verändern Sie die Arbeitsplatte, verändert sich auch die Wirkung der Küche. Farbe und Material der Küchenarbeitsplatte bestimmen das Design maßgeblich. Finden Sie online heraus, welche Arbeitsplatte zu Ihnen passt.

Lassen Sie sich bei der Wahl Ihrer Arbeitsplatte in Ihrem lokalen Küchenstudio beraten.

Häufige Fragen zu Küchenarbeitsplatten

Welche Materialien für Küchenarbeitsplatten gibt es?

Küchenarbeitsplatten gibt es in vielen verschiedenen Materialien. Zu den gängigsten Arbeitsplattenmaterialien zählen Schichtstoff, Holz, Naturstein (vor allem Granit), Kunststein und Mineralwerkstoff. Für Luxus in der Küche sorgen Glas, Keramik, Edelstahl, Beton sowie edle Natursteine wie Marmor. Aber beachten Sie: Nicht jedes Arbeitsplattenmaterial bekommen Sie überall. Welche Auswahl Sie beim Küchenhändler haben, hängt von seinen Lieferanten ab – und dem Preissegment, das er bedient. Wenn Sie also eine besonders edle Arbeitsplatte wünschen, wenden Sie sich am besten an einen Händler im Hochwertsegment.
TIPP: Über das KüchenAtlas Händlerprofil können Sie direkt Kontakt zu Ihrem lokalen Küchenstudio aufnehmen und vorab Fragen zur Arbeitsplatte klären.

Welches Arbeitsplattenmaterial eignet sich besonders für die Küche?

Entscheidend ist, auf welche Eigenschaften Sie bei der Arbeitsplatte Wert legen. Für viele dürfte die wichtigste Eigenschaft des Arbeitsplattenmaterials „widerstandsfähig“ lauten. Schließlich soll die Arbeitsplatte den täglichen Belastungen in Ihrer Küche standhalten und gleichzeitig lange schick aussehen. Besonders gut eignen sich widerstandsfähige Materialien wie Keramik, Kunststein und Mineralwerkstoff. Für eine nachhaltige Arbeitsfläche empfehlen sich vor allem Holz- und Steinarbeitsplatten. Jedoch sind diese Platten deutlich empfindlicher. Mehr zu den Vorteilen und Nachteilen gängiger Arbeitsplattenmaterialien lesen Sie in unserem Ratgeber zum Thema Arbeitsplatten.

Welche Arbeitsplatten sind pflegeleicht?

Am pflegeleichtesten sind Küchenarbeitsplatten mit porenloser und glatter Oberfläche. Dazu zählen Arbeitsplatten aus Schichtstoff, Glas, Edelstahl, Kunststein und Mineralwerkstoff. Diese sind leicht zu reinigen, weil sich kein Schmutz in den Unebenheiten absetzt. Flüssigkeiten können Sie einfach abwischen. Platten aus Echtholz, Naturstein oder Beton nehmen leicht Flüssigkeiten auf, was schnell zu Flecken führt. Daher müssen diese regelmäßig imprägniert werden. Wie Sie Ihre Arbeitsplatte optimal reinigen, weiß Ihr Küchenfachmann in Ihrer Nähe am besten. Kontaktieren Sie ihn doch direkt über sein KüchenAtlas Händlerprofil.

Auf welcher Platte kann man heiße Töpfe und Pfannen abstellen?

Als besonders hitzebeständig gelten Arbeitsplatten aus Edelstahl, Naturstein oder Keramik. Schichtstoff- oder Holzarbeitsplatten sollten Sie dagegen nicht mit starker Hitze in Berührung bringen. Hier müssen Sie immer einen Untersetzer verwenden, wenn Sie unschöne Flecken vermeiden wollen.

Können Arbeitsplatten ein Schneidebrett ersetzen?

Die Antwort lautet ganz klar: Nein. Denn auf den meisten Arbeitsplattenmaterialien wie Schichtstoff, Holz oder Glas entstehen beim Schneiden unschöne Kratzer. Einzige Ausnahme: harte Arbeitsplatten aus Keramik oder Granit. Aber auch hier gilt: Gehen Sie besser auf Nummer Sicher und nutzen Sie ein Schneidbrett. Und wenden Sie sich an Ihre/n Küchenberater/in und fragen Sie hier ganz genau nach.
Alternative Idee: Es gibt auch Einbauspülen mit passendem Schneidebrett als Zubehör, wie die Spülen Etagon von BLANCO oder Mythos von Franke.

Welche Küchenarbeitsplatten sind am günstigsten?

Am günstigsten sind Arbeitsplatten aus Schichtstoff. Diese gibt es in vielen Farben und Designs, sodass sogar hochwertige Marmor- oder Holzarbeitsplatten imitiert werden können. Wenn Sie ein Schnäppchen suchen, filtern Sie in unserer Abverkaufsbörse nach reduzierten Küchen in Ihrer Nähe. Mit etwas Glück wartet hier eine bezahlbare Einbauküche mit wertiger Arbeitsplatte auf Sie.

Wie dick ist eine Arbeitsplatte?

Eine Küchenarbeitsplatte ist in der Regel zwischen 1 cm und 6 cm dick. Das Material entscheidet darüber, in welchen Stärken die Arbeitsplatte erhältlich ist. Besonders dünne Platten gibt es beispielsweise aus Glas, Edelstahl und Keramik. Bei sehr dicken Arbeitsplatten zu beachten: Das Gewicht. Denn nicht jeder Unterschrank hält einer schweren Platte stand.
TIPP: Wenn Sie eine starke Arbeitsplatte wünschen, wählen Sie statt Naturstein oder Beton leichtere Materialien wie Kunststein oder Mineralwerkstoff. Oder Sie entscheiden sich für eine Gehrungskante, mit der Ihre Arbeitsplatte viel dicker wirkt.
Welche Arbeitsplattenstärke optimal ist, finden Sie mit Hilfe Ihres örtlichen Küchenhändlers heraus. Holen Sie sich in der Ausstellung Inspirationen oder lassen Sie sich direkt beraten.

Auf was muss man bei einer Arbeitsplatte unbedingt achten?

Jede Arbeitsplatte hat ihre spezifischen Eigenschaften. Grundsätzlich sollten Sie drei Punkte berücksichtigen. Ist die Arbeitsplatte kratzfest, hitzebeständig und pflegeleicht? Diese drei Eigenschaften garantieren, dass Sie lange Freude an Ihrer Arbeitsplatte haben und sich nicht bei den ersten Kratzern über Ihre Entscheidung für ein Material ärgern. Bei einer Granitarbeitsplatte beispielsweise hinterlassen spitze Messer oder heiße Kochtöpfe keine bleibenden Spuren, auf einer Laminatarbeitsplatte oder einer Arbeitsfläche aus Holz schon.
Fragen Sie also am besten direkt im Küchenstudio nach, was die einzelnen Arbeitsplattenmaterialien unterscheidet. Auch hier in unserem Ratgeber über Arbeitsplatten können Sie sich über die Eigenheiten verschiedener Arbeitsplattenmaterialien informieren.

Wie lassen sich Arbeitsplatten am besten reinigen?

Abhängig vom Arbeitsplattenmaterial müssen Sie bei der Reinigung einiges beachten. Denn eine falsche Reinigung mit scharfen Reinigungsmitteln oder scheuernden Lappen kann die Platte schädigen. In der Regel reichen warmes Wasser mit etwas Spülmittel oder ein milder, haushaltsüblicher Reiniger aus, um leichte Verunreinigungen zu entfernen. Wischen Sie die Küchenarbeitsplatte immer sorgfältig trocken, um beispielsweise ein Aufquellen von Holzwerkstoffen zu verhindern.
TIPP: Entfernen Sie Essensreste oder Flüssigkeiten immer sofort von der Küchenarbeitsplatte.
Denn ist der Schmutz erstmal auf der Arbeitsplatte angetrocknet, lässt er sich teilweise nur schwer entfernen. Oder aber es bilden sich dauerhafte Flecken. Besonders aufpassen müssen Sie hier bei Stein- und Holzarbeitsplatten. Diese sollten Sie außerdem regelmäßig imprägnieren, um Flecken vorzubeugen. Wie Sie Ihre Platte am besten reinigen, erfahren Sie in Ihrem Küchenstudio. Wichtige Hinweise finden Sie auch in unserem Ratgeber zur Küchenpflege.

Wie teuer ist eine Arbeitsplatte?

Der Preis einer Küchenarbeitsplatte wird von verschiedenen Faktoren bestimmt. Je seltener das Material ist, umso teurer der Preis. Diese Regel trifft auf Steinarbeitsplatten genauso zu wie auf Holzarbeitsplatten. Abhängig von der Stein- oder Holzsorte kann der Preis stark variieren.
Die übrigen Arbeitsplattenmaterialien lassen sich preislich besser einordnen. Wir sagen Ihnen, aus welchem Material Platten am wenigsten oder am meisten kosten können.
Ab welchem Preis gibt es die gewünschte Platte? Hier zur Orientierung eine Auflistung gängiger Arbeitsplattenmaterialien von günstig (+) bis sehr teuer (++++):
– Laminat (+)
– Kunststein (auch bekannt unter Quarzkomposit) (++)
– Mineralwerkstoff (z.B. Corian) (++)
– Naturstein Granit (++)
– Eichenholz (+++)
– Naturstein Marmor (+++)
– Glas (+++)
– Nussbaumholz (++++)
– Edelstahl (++++)
– Beton (++++)
– Keramik und ähnliche Materialien wie Dekton (++++)
Weitere preisbestimmende Faktoren bei Arbeitsplatten sind Größe, Dicke, Herstellungsverfahren, Kanten oder Oberflächenbehandlungen. Preisreduzierte Küchen mit Arbeitsplatten in den verschiedensten Preisklassen finden Sie in unserer Musterküchenbörse.

TRAUMKÜCHE GESUCHT? JETZT FINDEN!