Kunststeinarbeitsplatten
Kunststein in der Küche: Besser als Naturstein?
Suchen Sie eine Alternative zu hochwertigen, aber pflegeintensiven Natursteinplatten? Dann wäre Kunststein die richtige Wahl für Ihre Arbeitsplatte. Denn Kunststein verfügt über eine steinähnliche Optik und gilt als sehr alltagstauglich. Warum sich die Investition in Kunststein lohnt, sagen wir Ihnen.

Optik von Kunststeinarbeitsplatten
Ein großer Pluspunkt von Kunststein liegt in der Flexibilität beim Arbeitsplattendesign. Struktur, Maserung und Farbe von Kunststeinarbeitsplatten beziehungsweise Quarzsteinarbeitsplatten können beim Mischen völlig frei bestimmt werden. Die Küchenarbeitsplatten können die elegante Optik von Naturstein imitieren, oder mit sehr dezenter Maserung hergestellt werden.
Abhängig von der Verarbeitung entstehen bei Kunststein unterschiedliche Oberflächen:
- matt
- poliert
- geflammt
Dank des großen Variantenreichtums kommen Kunststeinarbeitsplatten für jeden Küchenstil in Frage. Aufgrund ihrer ruhigeren Optik harmonieren Kunststeinarbeitsplatten perfekt mit modernen oder puristischen Küchen und betonen deren Geradlinigkeit. Auch Kücheninseln aus Kunststein erscheinen besonders edel, vor allem in offenen Wohnkonzepten.
Der bekannteste Kunststein für die Küche: Silestone
Zu den bekanntesten Quarzwerkstoffen gehört Silestone von Cosentino. Die harten und widerstandsfähigen Silestone Platten gibt es in vielen Farben und Texturen. Vor allem natursteinähnliche Maserungen sind sehr beliebt.
Neben Quarz setzt sich Silestone aus weiteren natürlichen Mineralien und Recyclingrohstoffen wie Glas zusammen. Daher bezeichnet Cosentino seinen Kunststein Silestone auch als Mineral-Komposit oder Mineraloberfläche.
TIPP: Ergänzen Sie Ihre Silestone Arbeitsplatte um das passende Spülbecken aus dem gleichen Material.
Arbeitsplatte und Spüle aus weißem Silestone Quarzkomposit

Vorteile und Nachteile von Kunststeinarbeitsplatten
Kunststeinarbeitsplatten gelten als nahezu unverwüstlich und sehr belastbar. Sie punkten auch hinsichtlich weiterer wichtiger Entscheidungsfaktoren wie Reinigungsfreundlichkeit, Pflegeaufwand und Hygiene. Durch den hohen Druck beim Pressvorgang haben Arbeitsplatten aus Quarzwerkstoff sehr feine Poren. In die feinporige Oberfläche können keine Flüssigkeiten, Bakterien oder Keime eindringen. Der Reinigungsaufwand fällt sehr gering aus. Da das Material lebensmittelecht ist, können Speisen direkt auf der Platte zubereitet werden. Dies ist ein wichtiger Unterschied zu den grob porigen Natursteinen, die unbehandelt sehr anfällig gegen Flüssigkeiten und Säuren sind. Strukturierter Quarzstein kann jedoch mehr Pflege bedürfen als polierte Oberflächen.
ES GILT: Wo das natürliche Material an seine Grenzen stößt, kann der Kunststein seine Vorteile ausspielen.

Quarz ist ein sehr hartes Mineral, das dem Kunststein eine hohe Stoß- und Schlagfestigkeit verleiht. Sollte beispielsweise der Kochtopf auf die Arbeitsplatte fallen, geht das meistens spurlos an ihr vorüber. Und auch das Abstellen eines heißen Topfes ist für kurze Zeit möglich. Als Schutz vor Hitzeschäden oder bei Schneidarbeiten sollte dennoch eine Unterlage verwendet werden.
GUT ZU WISSEN: Sollten mit der Zeit feine Kratzer die Schönheit der Platte trüben, können diese Makel leicht ausgebessert werden.
Kunststein sollte keiner starken UV-Strahlung ausgesetzt werden, da es sonst zu Farbveränderungen kommen kann. Zwar kann bei der Herstellung eine naturnahe Steinoptik samt mineralischem Glitter-Effekt erzielt werden. Die naturgegebenen Unregelmäßigkeiten, die Natursteinarbeitsplatten so charmant machen, fehlen hier aber.
WICHTIG: Kunststein besitzt gleichmäßige Maserungen und Strukturverläufe und wirkt somit weniger natürlich als echter Stein.
Vorteile von Kunststein
Nachteile
Herstellung von Kunststeinarbeitsplatten
Kunststeine werden künstlich von Menschenhand hergestellt. Zur Herstellung der Küchenarbeitsplatten aus Kunststein wird hauptsächlich das Mineral Quarz in Form von Quarzkristallen benötigt.
Je nach gewünschter Optik werden dem Quarzwerkstoff folgende Stoffe zugegeben:
- Kunstharz
- Sand
- Farbpigmente oder glitzernde Partikel
Quarzstein ist somit genau genommen ein Kompositstein (auch Quarzkomposit, Quarzstein oder Quarzwerkstoff), der aus verschiedenen harzgebundenen Werkstoffen besteht. Zusammengemischt werden diese in eine Form gegossen und dann unter hohem Druck zur Küchenarbeitsplatte verpresst.
Lassen Sie sich Kunststeinarbeitsplatten in Ihrem örtlichen Küchenstudio zeigen
Arbeitsplatten für die Küche: Übersicht über Material, Planungstipps und Kosten
- Arbeitsplatten
- Kriterien für die richtige Wahl
- Laminat-Arbeitsplatten oder Schichtstoff-Arbeitsplatten
- Kunststein-Arbeitsplatten
- Mineralwerkstoff-Arbeitsplatten
- Naturstein-Arbeitsplatten
- Granit-Arbeitsplatten
- Marmor-Arbeitsplatten
- Schiefer-Arbeitsplatten
- Kalkstein-Arbeitsplatten
- Echtholz-Arbeitsplatten und Massivholz-Arbeitsplatten
- Glas-Arbeitsplatten
- Keramik-Arbeitsplatten
- Edelstahl-Arbeitsplatten
- Beton-Arbeitsplatten
- Einbau von Arbeitsplatten
- Arbeitsplatten-Kanten: Beliebte Formen und Designs
- Die Küchenarbeitsplatte als Theke, Bar oder Tisch
- Gestaltungstipp: Küchenrückwand in Arbeitsplattenoptik
- Wangen und Stollen im Design der Arbeitsplatte
- Arbeitsplatten-Preise: Materialien im Vergleich