Arbeitsplattenkanten: Beliebte Formen und Designs
Große Auswahl an Kantendesigns für die Arbeitsplatte
Um die empfindlichen Kanten von Arbeitsplatten zu schützen sowie optisch zu veredeln, werden verschiedenste konstruktive Verfahren und Veredelungstechniken angewandt. Sie ermöglichen eine individuelle Küchengestaltung. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Kantenformen und Designmöglichkeiten.

Inhaltsverzeichnis
- Kanten für den Schutz der Küchenarbeitsplatte
- Gerade Kanten bei Arbeitsplatten
- Mehr Stabilität mit der gefasten Kante
- Küchenarbeitsplatten mit abgerundeten Kanten
- Arbeitsplatten aus Naturstein: bossierte und scharrierte Kanten
- Kantenvariante mit breiterer Optik: die Gehrungskante
- Seltene Alternative zur Gehrungskante: die Aufdoppelung
- Weitere Designkanten für die Küchenarbeitsplatte
- Fazit: Sichtkanten sind ein wichtiges Gestaltungselement in der Küche
Kanten für den Schutz der Küchenarbeitsplatte
Das Grundmaterial vieler Arbeitsplatten ist Holzwerkstoff, der ohne einen angemessenen Kantenschutz aufquellen kann. Nur eine sorgfältig versiegelte Oberfläche trotzt den alltäglichen Belastungen und äußeren Widrigkeiten wie Luftfeuchtigkeit oder Wasser.
Wichtig für den Schutz der Arbeitsplatte sind die Kanten:
- Schnittkante
- Außenkante
GUT ZU WISSEN: Mit dem passenden Kantenprofil lässt sich die Küchenarbeitsplatte individualisieren und schützen, da sichtbare Schnittkanten versiegelt werden.
Prinzipiell kann zwischen folgenden Kantenformen bei Arbeitsplatten unterschieden werden:
- gerade beziehungsweise eckig
- gefast
- rund
Gerade Kanten bei Arbeitsplatten
Das kantige Bild dieser Kanten wirkt schlicht und zugleich modern. Insbesondere bei grifflosen Küchen sorgt die eckige Außenkante für ein stimmiges Gesamtbild. Aber auch in klassischen Küchenlösungen ist eine gerade Kante ein gern gesehenes Gestaltungselement.
TIPP: Prüfen Sie, ob Sie die „scharfe“ 90°-Kante bei der Küchenarbeit als unangenehm empfinden.
Um den Kanten ihre Schärfe zu nehmen, werden Holzwerkstoffarbeitsplatten wie Laminatarbeitsplatten daher gerne mit Dickkante gestaltet.

Mehr Stabilität mit der gefasten Kante
Bei Natursteinarbeitsplatten, Holzarbeitsplatten, Betonarbeitsplatten oder beispielsweise Glasarbeitsplatten kann die gerade Arbeitsplattenkante unten und/oder oben in einem Winkel von ca. 45° „abgeschrägt“ werden. Die spitze Kante wird dabei zu einer geraden Fläche, je nach Geschmack in unterschiedlicher Breite, abgeflacht.
GUT ZU WISSEN: Diese sogenannte gefaste Kante verleiht dem von Natur aus porösen Material Stein zusätzliche Stabilität, schützt es vor Absplitterungen und beugt der Verletzungsgefahr durch scharfe Ecken vor.
Küchenarbeitsplatten mit abgerundeten Kanten
Arbeitsplatten mit weichem rundem Kantenabschluss schaffen ein gemütliches Ambiente. Vor allem für die leicht zu bearbeitenden Holzarbeitsplatten bietet sich diese Kantenform an, da sie durch eine Abrundung noch freundlicher und „weicher“ anmuten.
TIPP: Für Landhausflair in Ihrer Küche sorgt eine runde Kante als Gestaltungselement.
Aber auch Laminatarbeitsplatten sind mit leicht abgerundeter beziehungsweise doppelrunder Vorderkante, der sogenannten Postformingkante, verfügbar.
GUT ZU WISSEN: Kunststeinarbeitsplatten und Natursteinarbeitsplatten können mit abgerundeten oder doppelrunden Sichtkanten versehen werden.
Beispiele für abgerundete Kanten bei Arbeitsplatten:
Die Bleistiftrundung ist wohl die bekannteste Kantenform bei Arbeitsplatten. Beide Ecken sind leicht abgerundet. Dadurch verringert sich die Stoß- und Verletzungsgefahr.
GUT ZU WISSEN: Bei vielen Herstellern ist diese Kantenform als Standardvariante erhältlich.
Weisen die Außenkanten eine komplette oftmals stark ausgeprägte Rundung auf, spricht man von einem Halbstabprofil. Wird die Kante hingegen nur oben gerundet, handelt es sich um ein Viertelstabprofil. Darüber hinaus gibt es auch linsenförmige, geschwungene Kantenvarianten oder Ellipsen-Kanten, die passend zum Küchenstil gewählt werden können.
Arbeitsplatten aus Naturstein: bossierte und scharrierte Kanten
Bei Natursteinarbeitsplatten gibt es die Möglichkeit einer bossierten Kante. Die Steinkanten werden mit einem Hammer grob bearbeitet und in Form geschlagen. Die dadurch entstandene Sichtkante bringt den Charakter eines Natursteins voll zur Geltung. Wenn auch selten anzutreffen, setzt auch die sogenannte „scharrierte Kante“ Natursteinarbeitsplatten perfekt in Szene. Die geriffelten Kantenseiten der Arbeitsplatte erzeugen ein exklusives Gesamtbild.
Kantenvariante mit breiterer Optik: die Gehrungskante
Ist die Arbeitsplatte sehr schwer, muss auf die Belastbarkeit der Unterschränke geachtet werden. Wer dennoch eine dicke Arbeitsplatte wünscht, kann sich bei der Kante für die sogenannte Gehrungskante entscheiden. Diese Kante verleiht der Arbeitsfläche die gewünschte breite Optik. An der vorderen Kante der Arbeitsplatte wird ein mehrere Zentimeter langes Stück des gleichen Materials angebracht. Die Küchenarbeitsplatte erscheint damit von vorne stärker, als sie in Wirklichkeit ist.
TIPP: Mithilfe der Gehrungskante können Sie eine Plattenstärke von acht Zentimeter und mehr erzielen.
Seltene Alternative zur Gehrungskante: die Aufdoppelung
Um die Arbeitsplattenstärke optisch zu erhöhen ist, können Sie alternativ zur Gehrungskante die Unterseite der Küchenarbeitsplatte mit einem weiteren Stück aufdoppeln. Hierfür wird „ein Stück Arbeitsplattenkante“ im selben oder einem anderen Material von unten an die Arbeitsplatte geklebt. Dadurch entsteht der Eindruck, als bestehe die Arbeitsplatte aus zwei zusammengefügten Platten.
GUT ZU WISSEN: Um den optischen Effekt zu vergrößern, ist eine Aufdoppelung in einem anderen Material wie Edelstahl, Multiplex oder einem anderen Stein möglich.
Andererseits lässt sich mit der richtigen Veredelungstechnik natürlich auch eine filigrane „Ein-Zentimeter-Optik“ umsetzen. Dafür wird beispielsweise eine dünne Naturstein- oder Glasarbeitsplatte auf ein Trägermaterial aufgebracht. Die Außenkante der Küchenarbeitsplatte steht dann etwas über, so dass die Trägerplatte optisch in den Hintergrund tritt.
Weitere Designkanten für die Küchenarbeitsplatte
Passend zu jedem Küchendesign gibt es Acryl-, Holz- oder Metall-Kanten in den verschiedensten Ausführungen. Für ein einheitliches Gesamtbild bietet es sich an, das Aussehen der Plattenoberfläche bei den Kanten fortzuführen. Beispielsweise können Sie Laminatarbeitsplatten mit einer Dickkante im Arbeitsplattendekor ausstatten. In Kombination mit andersfarbigem Kunststoffdekor lassen sich spannende Effekte erzielen, zum Beispiel in Kombination mit Umleimern (Dekor-Streifen) aus Holzfurnier.
TIPP: Wer den modernen kühlen Look bevorzugt, kann eine mit Edelstahlkante, Alukante oder Metalleffektkante wählen, um seiner Arbeitsplatte den letzten Schliff zu verliehen.
Fazit: Sichtkanten sind ein wichtiges Gestaltungselement in der Küche
In Abhängigkeit von Hersteller und Material stehen jede Menge Kantenvarianten zur Wahl, mit denen Sie Ihre Küchenarbeitsplatte optisch veredeln und gleichzeitig schützen können. Egal ob abgerundete oder eckige Ausführung, ob dekorgleich oder Effektkante, wichtig ist, dass die Außenkanten zum Design der Küche passen und Ihrem individuellen Geschmack entsprechen.
Besuchen Sie Ihr örtliches Küchenstudio und sehen Sie sich dort die Kanten von Arbeitsplatten genauer an.
Arbeitsplatten für die Küche: Übersicht über Material, Planungstipps und Kosten
- Arbeitsplatten
- Kriterien für die richtige Wahl
- Kunststoff-Arbeitsplatten
- Kunststein-Arbeitsplatten
- Mineralwerkstoff-Arbeitsplatten
- Naturstein-Arbeitsplatten
- Granit-Arbeitsplatten
- Marmor-Arbeitsplatten
- Schiefer-Arbeitsplatten
- Kalkstein-Arbeitsplatten
- Echtholz-Arbeitsplatten und Massivholz-Arbeitsplatten
- Glas-Arbeitsplatten
- Keramik-Arbeitsplatten
- Edelstahl-Arbeitsplatten
- Beton-Arbeitsplatten
- Einbau von Arbeitsplatten
- Arbeitsplatten-Kanten: Beliebte Formen und Designs
- Die Küchenarbeitsplatte als Theke, Bar oder Tisch
- Gestaltungstipp: Küchenrückwand in Arbeitsplattenoptik
- Wangen und Stollen im Design der Arbeitsplatte
- Arbeitsplatten-Preise: Materialien im Vergleich