Betonarbeitsplatten
Ein teures Unikat für Ihre Küche
Betonarbeitsplatten werden in der Küche auch als Arbeitsfläche eingesetzt. Denn das traditionelle Baumaterial bietet zahlreiche Vorteile. Besonders in modernen Küchen mit klarem Design kann die Betonarbeitsplatte punkten. Stabilität, zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten und unverfälschte Farbchangierungen zeichnen Küchenarbeitsplatten aus Beton aus.
Beton als Material für die Küchenarbeitsplatte
Mit einer Betonarbeitsplatte verleihen Sie Ihrer Küche ein äußerst modernes Erscheinungsbild. Die typischerweise grauen Arbeitsplatten wirken sehr kühl und wollen daher nicht so recht in eine behagliche Familienküche oder gar in eine Landhausküche passen. Stattdessen finden Betonarbeitsplatten vor allem in Küchen im Industrial Style ihre Verwendung und passen natürlich gut zu Betonküchen.
WICHTIG: Zur Herstellung von Betonarbeitsplatten dient nicht „klassischer“ Beton, sondern sogenannter Leichtbeton.
Beton ist ein künstlich hergestellter Stein, der aus einem Gemisch aus Zement und Kies oder Sand entsteht. Zement dient dabei als Bindemittel, Zusatzstoffe wie Kies und Sand verleihen der Materialoberfläche ein individuelles Erscheinungsbild. Durch die Zugabe von Wasser wird ein chemischer Prozess eingeleitet, der schließlich dazu führt, dass sich die Masse erhärtet.
TIPP: Klären Sie vor dem Einbau der Küchenarbeitsplatte, ob der Küchenboden das Gewicht der Betonarbeitsplatte aushält.

Farbe und Haptik bei Betonarbeitsplatten
Bei Beton sind auch farbige Plattenausführungen realisierbar. Bereits bei der Herstellung können Betonarbeitsplatten eingefärbt oder mit Einlagen versehen werden. Neben der Farbe spielt auch die Oberfläche eine große Rolle. Durch das spezielle Herstellungsverfahren verfügt Leichtbeton von Beginn an über einen leichten Glanz. Dieser kann noch verstärkt werden, wenn die Arbeitsplatten zusätzlich geschliffen oder poliert werden.
TIPP: Machen Sie sich bei einer Betonarbeitsplatte auch Gedanken zum Farbton und zur Haptik.
Küchenarbeitsplatten aus Beton: Vorteile und Nachteile
Das aufwendige Herstellungsverfahren mit Schalung macht Betonarbeitsplatten sehr teuer. Dafür erweisen sich die Küchenarbeitsplatten im Alltag als sehr belastbar. Denn Betonarbeitsplatten sind kratzfest, hitzebeständig und langlebig. Jedoch zeichnen sich auf der porösen Oberfläche verstärkt Unregelmäßigkeiten und größere Poren ab.
TIPP: Regelmäßiges Imprägnieren bewahrt Ihre Betonarbeitsplatte vor Fruchtsäure-Flecken und schützt sie zudem gegen das Eindringen von Wasser.
Vorteile
Nachteile
Reinigung von Küchenarbeitsplatten aus Beton
Nach und nach erhält der Beton eine Patina und damit sein einzigartiges Aussehen. Genau diese Optik ist es, welche Ihre Küchenarbeitsplatte aus Beton zu einem echten Unikat macht.
TIPP: Verzichten Sie bei der Reinigung auf aggressive Reinigungsmittel und verwenden Sie ein feuchtes,weiches Tuch.
Herstellung einer Betonarbeitsplatte
Soll eine Arbeitsplatte aus Beton angefertigt werden, wird das Material hierfür in eine vorgefertigte Gussform (Schalung) gegossen. Die Freiflächen für Spüle und Abtropfbecken werden in der Arbeitsplatte in der Regel ausgespart. Es besteht also die Möglichkeit, die Küchenarbeitsplatte aus Beton in einem Stück zu gießen. So entfällt das Ausschneiden von überflüssigen Teilen, wie es bei Arbeitsplatten aus Holz oder Holzwerkstoffen der Fall ist.
ES GILT: Jede Betonarbeitsplatte ist ein Unikat.

Sie haben noch Fragen zu den Kosten oder der Alltagstauglichkeit einer Betonarbeitsplatte?
Arbeitsplatten für die Küche: Übersicht über Material, Planungstipps und Kosten
- Arbeitsplatten
- Kriterien für die richtige Wahl
- Laminat-Arbeitsplatten oder Schichtstoff-Arbeitsplatten
- Kunststein-Arbeitsplatten
- Mineralwerkstoff-Arbeitsplatten
- Naturstein-Arbeitsplatten
- Granit-Arbeitsplatten
- Marmor-Arbeitsplatten
- Schiefer-Arbeitsplatten
- Kalkstein-Arbeitsplatten
- Echtholz-Arbeitsplatten und Massivholz-Arbeitsplatten
- Glas-Arbeitsplatten
- Keramik-Arbeitsplatten
- Edelstahl-Arbeitsplatten
- Beton-Arbeitsplatten
- Einbau von Arbeitsplatten
- Arbeitsplatten-Kanten: Beliebte Formen und Designs
- Die Küchenarbeitsplatte als Theke, Bar oder Tisch
- Gestaltungstipp: Küchenrückwand in Arbeitsplattenoptik
- Wangen und Stollen im Design der Arbeitsplatte
- Arbeitsplatten-Preise: Materialien im Vergleich