Küchenschränke
Große Auswahl an Küchenschränken
Bei der Vielzahl der im Handel angebotenen Küchenschränke kann man schon mal den Überblick verlieren. Unterschrank, Oberschrank, Eckschrank, Hochschrank oder Aufsatzschrank? Viele unterschiedliche Schranktypen für die Küchenplanung. Doch welcher Küchenschrank wird wo und wofür in der Küche benötigt? Und worauf müssen Sie bei der Wahl Ihrer Küchenmöbel achten? Wir helfen Ihnen dabei, die passenden Küchenmöbel für Ihre Einbauküche zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Unterschränke: Die Basis der Küchenplanung
- Das Spülzentrum als wichtigster Unterschrank
- Planungsvielfalt bei Küchenunterschränken
- Ecklösungen statt toter Winkel
- Komfortable Hochschränke
- Oberschränke für mehr Stauraum
- Aufsatzschränke als Planungsvariante
- Besondere Küchenschränke
- Woraus setzen sich Küchenschränke zusammen?
- Küchenschränke nur in der Küche?
- Qualitative Unterschiede bei Küchenschränken
Was jeder Küchenhersteller unabhängig der Preisklasse im Angebot hat, sind die gängigen Küchenschränke, aus denen eine Küche besteht.
ACHTUNG: Nur die Breiten der Küchenschränke sind bei den meisten Herstellern einheitlich.
Die üblichen Küchenschränke, die alle Anbieter herstellen, sind:
- Unterschränke
- Hochschränke
- Oberschränke
- Aufsatzschränke
- Besondere Küchenschränke
Die Standardküchenschränke gibt es in folgenden Breiten:
- Unterschränke: 30, 40, 45, 50, 60, 80, 90, 100 und 120cm
- Hochschränke: 30, 40, 45, 50 und 60cm
- Oberschränke: 30, 40, 45, 50, 60, 80, 90, 100 und 120cm
Teilweise gibt es auch Zwischengrößen wie 25 oder 35cm Breite sowie Sonderanfertigungen auf Wunsch.
Unterschränke: Die Basis der Küchenplanung
Unterschränke bilden das Fundament der Küche. Daher fängt jede Küchenplanung auch mit der Wahl der Küchenunterschränke an. Als wichtigstes Planungselement in der Küche sollten Sie Ihre Unterschränke mit Bedacht auswählen.
TIPP: Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Küchenschränke auf eine komfortable Bedienung und passen Sie die die Höhe der Arbeitsfläche auf den Hauptnutzer der Küche an.
Folgende Varianten von Küchenunterschränken sind möglich:
- Auszugsschrank
- Schubladenschrank
- Kochstellenschrank
- Spülenschrank
- Regalschrank
- Glastürenschrank
- Jalousieschrank
- Schiebetürenschrank
Der Unterschrank wird in der Küche ganz vielfältig eingesetzt.
Das Spülzentrum als wichtigster Unterschrank
Der Spülenunterschrank beherbergt den Ort, an dem wir die meiste Zeit in der Küche verbringen: die Spüle. Zusammen mit Abfallsystem, Spülbecken und Armatur wird dieser Küchenbereich von einigen Herstellern als „Wasserplatz“ bezeichnet.
Der Spülunterschrank bietet Platz für:
- Abfalltrennung
- Filter
- Spülmittel
- Extra Stauraum
GUT ZU WISSEN: Sie entscheiden mit der Wahl des Spülunterschranks, wie Sie Ihren Spülbereich und damit Ihre Küchenarbeit organisieren.

Da die Spülzone so wichtig im Küchenalltag ist, ist die Wahl des passenden Unterschranks besonders wichtig.
In Frage für den Spülbereich Ihrer Küche kommen folgende Küchenschränke:
- Spülunterschrank mit Abfallsystem
- Unterschrank mit Innenschubkasten und Abfallsystem
- Spülenunterschrank mit zusätzlichem Auszug
- U-förmiger Spezialauszug für mehr Stauraum
Planungsvielfalt bei Küchenunterschränken
Mit schmalen Unterschränken können Sie kleine Nischen geschickt füllen, während extrabreite Schranklösungen für Geschirr und Töpfe besonders praktisch sind.
ES GILT: Unterschränke mit Auszügen sind wahre Stauraumwunder.
Ecklösungen statt toter Winkel
Diese Unterschränke gibt es in Form von:
- Eckrondellschrank
- SPACE CORNER Eckschrank
- Le Mans Schrank
- Magic Corner Schrank
- Halbrondellschrank
Auch Diagonallösungen für Spülen-, Herd- und Kochstellen-Schränke sind planbar. So können Ecken sogar als Arbeitszentren genutzt werden. Alles eine Frage geschickter Planung.
Komfortable Hochschränke
Hochschränke in der Küche sind sehr komfortabel und schonen noch dazu den Rücken: Sie müssen sich weder bücken, noch strecken, um diesen Küchenschrank zu öffnen.
Der Küchenhochschrank wird angeboten als:
- Auszugsschrank
- Vorratsschrank
- Gerätehochschrank
- Diagonalhochschrank
- Eckhochschrank
- Geschirrhochschrank
- Besenschrank
- Glashochschrank
- Regalhochschrank
- Pocketschrank
Apothekerschrank

Dieser Küchenhochschrank ist ideal für Vorräte, da er von beiden Seiten zugänglich und vollausziehbar ist. Dank durchdachter Innenausstattung und kluger Stauraumlösungen behalten Sie die Übersicht.
SPACE TOWER

Der Vorratsschrank von Blum ermöglicht einen leichten Zugriff von allen Seiten und viel Platz für Vorräte. Die Innenauszüge sind einzeln vollständig herausziehbar. Zusätzlich sorgen flexible Inneneinteilungen für Ordnung im Schrankinneren.
Hochschrank mit Schwenktüren

Vitrinen-Charakter mit einem Plus an Stauraum: Die Glastüren dieses Küchenhochschranks können Sie platzsparend zur Seite schwenken. So bleibt mehr Bewegungsspielraum als bei normalen Türen.
Hochschrank mit Pockettüren (Einschubtüren)

Die Türen sogenannter Pocketschränke können Sie zur Seite schieben und dann komplett „versenken“. Dies ermöglicht beispielsweise das Blum REVEGO Pocketsystem. Pockettüren lassen Küchengeräte oder auch eine ganze Küchenzeile hinter der durchgängigen Küchenfront verschwinden.
GUT ZU WISSEN: Der Hochschrank ist häufig auch Multifunktionsmöbel, beherbergt beispielsweise einen Kombibackofen und gleichzeitig viel Stauraum.
Oberschränke für mehr Stauraum
Oberschränke sind kein Muss in der Küche. Doch vor allem bei kleinen Küchen mit wenig Stauraum ist es wichtig, den vorhandenen Platz bestmöglich zu nutzen und in die Höhe zu planen. Das gelingt mit Oberschränken, die Küchenhersteller in unterschiedlichen Variationen anbieten.
Oberschränke werden in der Küche ganz vielseitig eingesetzt:
- Diagonal-Oberschrank
- Eck-Oberschrank
- Gewürz-Oberschrank
- Glas-Oberschrank
- Regal-Oberschrank
- Aufsatzschrank
- Jalousieschrank
- Schiebetürenschrank
- Klapptürenschrank
- Geschirrabtropfschrank
- Vitrinenschrank
Oberschränke sind ideal für die Aufbewahrung von:
- Geschirr
- Gläser
- Porzellan
- Vorräte
Oberschränke, auch Hängeschränke genannt, schaffen zusätzlichen Stauraum in der Küche, ohne weitere Bodenfläche zu belegen.
TIPP: Setzen Sie Ihre Küchenoberschränke mit Licht, Griffen oder Farbe gestalterisch in Szene.
WICHTIG: Ein Hängeschrank ist schwerer zu erreichen, weshalb Sie unbedingt auf leichtes Öffnen und Schließen achten sollten.
Daher ist es bei Oberschränken bzw. Hängeschränken besonders wichtig, dass Sie vorab die einzelnen Modelle testen.
Aufsatzschränke als Planungsvariante
Aufsatzschränke werden zwar oft zu den Oberschränken gezählt, doch gebührt diesem besonderen Schranktyp an dieser Stelle eine eigene Kategorie.
Aufsatzschränke werden in der Küche eingeplant als:
- Diagonalschrank
- Eckschrank
- Glas-Aufsatzschrank
- Regalschrank
- Jalousie-Schrank
- Vitrinen-Schrank
Aufsatzschränke stehen direkt auf der Arbeitsplatte. Das heißt: Wo ein Aufsatzschrank eingeplant wird, entsteht eine Nische. Jeder Zentimeter wird in der Höhe für Stauraum genutzt.
GUT ZU WISSEN: Es gibt Aufsatzschränke in unterschiedlichen Höhenmaßen, um mit den anderen Küchenschränken bündig abzuschließen.
Besondere Küchenschränke
Wenn es um die Personalisierung und Individualisierung Ihrer Küche geht, ist heute fast nichts mehr unmöglich.
Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer spezieller Küchenschränke:
- Nischenschrank
- Spezialauszugsschrank
- Abfallschrank
- Flaschenauszugsschrank
- Brotschrank oder Brotschneidmaschinen-Schrank
- Korbfächer
- Individuelle Regalbauten
Woraus setzen sich Küchenschränke zusammen?
Auch wenn es Küchenschränke in unterschiedlichen Ausführungen gibt, der Grundaufbau ist immer erst einmal gleich.
So besteht ein Küchenschrank aus drei unterschiedlichen Elementen:
- Korpus
- Beschläge
- Küchenfront
Nur weil die Elemente immer gleich sind, heißt das natürlich nicht, dass Küchenschrank gleich Küchenschrank ist. Denn die Qualitätsunterschiede können immens sein. Für den Komfort entscheidend ist die Verwendung der Beschläge und Scharniere.
Küchenschränke nur in der Küche?
Mit den unterschiedlichen Maßen lassen sich alle Probleme Ihrer Küchenplanung lösen: Von Ergonomie über Übersichtlichkeit bis hin zu Stauraum. Doch nicht nur das. Aus einem Küchenunterschrank wird mit den passenden Füßen und guter Planung schnell ein Sideboard, das im offenen Wohnen perfekt zur Küche passt.
GUT ZU WISSEN: Mittlerweile bieten Küchenhersteller immer mehr Möglichkeiten, Küchenmöbel alternativ einzusetzen.

Von der Küche zum Ankleidezimmer: Die Assoziation mag im ersten Moment nicht nahe liegen, doch die technische Raffinesse von Küchenmöbeln lässt sich wunderbar übertragen – zum Verstauen und Ordnen von Kleidung und Schmuck.
Qualitative Unterschiede bei Küchenschränken
Ein Küchenschrank aus dem Baumarkt ist nicht zu vergleichen mit einem Küchenschrank eines Küchenherstellers. Kennzeichen von Qualität sind das verwendete Material sowie die Dicke der Wände.
Die Frage der Gestaltung im Innenraum des Küchenschranks spielt eine entscheidende Rolle:
- Ist der Küchenkorpus farblich genauso gestaltet wie die Front?
- Haben beide Elemente die gleiche Farbe und harmonieren miteinander?
Küchenhersteller wie Nolte können diese Frage mit einem klaren „Ja“ beantworten. Bei der Innenorganisation der Küchenschränke gibt es aus ergonomischer Sicht viel zu beachten. Ausreichend Licht in der Küche ist wichtig, damit Sie besser erkennen, was sich in den Küchenschränken befindet. Mittels geschickter Innenausstattung schaffen Sie Übersicht und erhöhen Ihren Komfort. Mit welcher Innenausstattung Sie das Schrankinnere übersichtlich gestalten, erfahren Sie hier.
TIPP: Mit unseren Tipps zur optimalen Stauraumergonomie gelingt es im Nu, die Küche richtig einzuräumen.