Küchenschränke ergonomisch optimal planen
Welche Küchenschränke wirklich praktisch sind
Küchenschrank ist nicht gleich Küchenschrank. Schon gar nicht, wenn es um Ergonomie geht. Daher haben wir alle wichtigen Details zusammengefasst, die Sie bei der Auswahl Ihrer Küchenmöbel beherzigen sollten. Welche Küchenmöbel sind aus ergonomischer Sicht nützlich? Klappe oder Auszüge? Auf diese Fragen geben wir Antworten und zeigen Ihnen, was einen ergonomisch vorteilhaften Küchenschrank ausmacht.
Unterschränke mit Vollauszügen als ergonomische Empfehlung
Die Menschen werden immer größer. Die Küchenhersteller haben darauf reagiert, um ihre Kunden auch weiterhin zufriedenzustellen. Damit die Unterschränke die ideale Arbeitshöhe gewährleisten, werden verschiedene Unterschränkhöhen für die Küche angeboten.
Zwei Höhen-Varianten stehen zur Verfügung:
- Basis-Unterschränke mit einer Arbeitshöhe von 83 cm bis 91 cm
- Maxi-Unterschränke mit einer Arbeitshöhe von 92 cm bis 110 cm
Die jeweilige Höhe hängt von der Sockelhöhe und Arbeitsplattenstärke sowie den eventuell eingeplanten Unterbaugeräten ab. Denn alles zusammen ergibt die ideale Arbeitshöhe.
Vorteil dieser Unterschränke:
Die Küchenunterschränke bieten nun deutlich mehr Stauraum. Das zeigt sich im deutlich größeren Innenraum. Damit Sie den Inhalt gut erreichen, empfiehlt sich aus ergonomischen Gründen die Ausstattung mit Auszügen, nicht mit Türen.

Unverzichtbar für die ergonomische Küchenplanung: Unterschränke mit Auszügen
In Vollauszügen sind sämtliche Küchenutensilien besonders gut zugänglich, was den Arbeitsablauf deutlich vereinfacht. So kann zum einen Zeit bei der Küchenarbeit gespart werden. Zum anderen ist anstrengendes Bücken oder Knien nicht von Nöten, was den gesamten Bewegungsapparat schont. Dank praktischem Vollauszug kann der Inhalt der Schublade oder des Auszugs vollständig überblickt werden.
TIPP: Vollauszüge mit cleverer Innenausstattung ermöglichen einfache Arbeitsabläufe.

Anders als bei Unterschränken mit Türen oder Teilauszügen kommen Sie bei Auszügen relativ einfach an weiter hinten platzierte Küchenutensilien leicht. Hochwertige Schubladenführungen lassen die Schubfächer sanft und leise heraus- und hineingleiten.
Innenausstattung clever wählen: Ein ergonomischer Arbeitsfluss in der Küche kann durch die passende Innenausstattung zusätzlich optimiert werden. Dank verschiedener Inneneinteilungen für Schubladen und Auszüge lässt sich der verfügbare Stauraum besser organisieren und das Schrankinnere übersichtlich ordnen.
Küchenhängeschränke mit Klappen statt Türen

Bei Hängeschränken sollten Sie aus ergonomischen Gründen auf Türen verzichten. Eine gute Alternative sind Klappen. Ganz wichtig ist die Frage, was Sie in den Küchenoberschränken aufbewahren wollen. Denn bei ergonomischen Fragestellungen geht es um Arbeitsabläufe und rückenschonende Bewegungen. Schwere Töpfe oder Küchengeräte sollten daher nicht in den Hängeschränken aufbewahrt werden.
TIPP: Die richtige Greifhöhe liegt vor, wenn Sie die Schrankböden ohne übermäßiges Strecken erreichen können.
Die Vorteile von Hängeschränken mit Klappen
Im Oberschrank verbaute Klappenbeschläge haben gegenüber klassischen Türen wesentliche ergonomische Vorteile. Der große Pluspunkt von Klappen liegt auf der Hand: die Bewegungsrichtung. Beim Öffnen werden die Klappen nicht wie Türen zur Seite bewegt, sondern nach oben und somit heraus auch dem Arbeitsbereich des Küchennutzers.
Der praktische Nutzen zeigt sich beim Ausräumen der Geschirrspülmaschine und dem anschließenden Einräumen des Geschirrs in die Hängeschränke. Keine Tür versperrt den Weg, an der man sich den Kopf stoßen könnte. Alles ist rasch im Schrank verstaut.
Aus praktischer Sicht sind Klappen bei Oberschränken die beste Ausstattungslösung. Denn Sie erkennen problemlos, was sich dort befindet.
Zur Wahl stehen außerdem Oberschränke mit Schiebetüren. Allerdings besteht bei Schiebetüren der Nachteil, dass immer nur ein Teil des Schrankinneren freigelegt wird.
Hochschränke mit praktischer Innenausstattung für eine bessere Ergonomie
Für Küchenhochschränke gibt es viele ergonomisch sinnvolle Ausstattungsvarianten:
- einzeln herausziehbare Innenauszüge mit hohen Seitenwänden
- drehbare und ausfahrbare Korb- und Drahtgitterfächer
- praktische Inneneinteilungen
Wie bei den anderen Küchenschränken auch, empfiehlt es sich, die Ergonomie-Ebenen zu beachten.
TIPP: Ganz oben und ganz unten im Hochschrank nur jene Dinge verstauen, die selten in Verwendung sind. Schwere Gegenstände niemals oberhalb der Höhe des Schultergelenks.
Der Hochschrank als Vorratsschrank
Hochschränke bieten viel Stauraum und werden daher gerne als Vorratsschränke in der Küche eingeplant.
Am beliebtesten ist der sogenannte Apothekerschrank, auch Vorratsauszugsschrank, genannt. Dank Frontauszug sind alle Vorräte schnell zugänglich. Anders als beim herkömmlichen Vorratsschrank mit einfacher Fachboden-Einteilung, sind auch weiter hinten platzierte Dinge leicht erreichbar.

Als besonders praktisch erweisen sich Vorratsschränke mit innenliegenden Vollauszügen. Im Gegensatz zum klassischen Apothekerschrank sind die Vorräte von allen Seiten zugänglich und die Auszüge lassen sich einzeln herausziehen. Sie müssen also viel weniger Füllgewicht bewegen, wenn Sie ein Fach herausziehen. Zudem punkten Vollauszüge bekanntlich mit guter Übersicht.
TIPP: Schwere Gegenstände werden besser in Auszügen untergebracht.
Der Hochschrank als Geräteschrank
Hochschränke, in die Einbaugeräte verbaut werden, werden Gerätehochschränke genannt. Um die Nutzung der Küchengeräte so komfortabel wie möglich zu gestalten, sollten Backofen, Mikrowelle oder Dampfgarer auf angenehmer Höhe eingebaut werden.
Der Platz oberhalb oder unterhalb der Geräte kann mit Klappen oder Vollauszügen ausgestattet werden. So erhalten Geräteschränke wertvollen Stauraum für Back- oder Kochzubehör.
Intelligenter Beschlagtechnik und mechanischen Möbelfunktionen erhöhen den Bedienkomfort. Die funktionale Küchenausstattung beispielsweise mit Selbsteinzug, Dämpfung oder Öffnungsunterstützung sorgt für angenehme Bewegungsabläufe. Türen, Auszüge und Klappen lassen sich leichter öffnen und schließen.
Testen Sie die Ergonomie der einzelnen Küchenschränke:
Ergonomische Aspekte der Küchenplanung
- Ergonomie und Funktionalität in der Küche
- Die Rolle der Ergonomie in der Küchenplanung
- Bedarfsanalyse für eine gute Ergonomie in der Küche
- Für kurze Wege: Küchenbereiche optimal anordnen
- Für eine gute Ergonomie: die ideale Arbeitshöhe für die Küche
- Küchenschränke ergonomisch optimal planen
- Funktionale Küchenausstattung und Beschläge: Auszüge, Scharniere und Co.
- Stauraum in der Küche
- Für Ordnung in der Küche: Innenausstattung und Zubehör
- Küche richtig einräumen
- Einbaugeräte: Auswahl und ergonomische Platzierung
- Spülbereich praktisch gestalten
- Ergonomie: Barrierefreie Küchenplanung