- Beratung und Hilfe gewünscht?
- Wir rufen zurück!
- Schnell und einfach zur neuen Küche:
- » Rückruf anfordern «
Spülbereich praktisch gestalten
An der Spüle spielt sich ein Großteil der Küchenarbeiten ab, daher sollte auch der Spülbereich nach ergonomischen und praktischen Gesichtspunkten in die Küche eingeplant werden.

In einem ersten Schritt ist es wichtig, die ideale Arbeitshöhe für die Küchenspüle festzustellen. Für eine gute Ergonomie sollte der Spülbereich etwas höher als die Arbeitsplatte angesetzt werden. So ist beim Abspülen der Boden des Beckens leichter erreichbar und der Rücken wird geschont.
Erkundigen Sie sich auch nach modernen Lösungen. Es gibt Spülenschränke, die sich dank Ausstattung mit Hubautomatik bzw. Liftsystem auf Ihre individuelle Arbeitshöhe anheben oder absenken lassen. Eine erhöhte Arbeitsfläche für die Einbauspüle können Sie durch Auswahl der Spülen selbst erreichen wie zum Beispiel bei Einsatz eines Spülenmoduls oder Aufsatzbeckens, das je nach Typ bis zu 10 cm aufträgt. Allerdings sollten auch die Nachteile bei der Erhöhung des Spülbereichs durch ein Ausatzbecken bedacht werden: die Kanten bergen ein gewisses Stoßrisiko; und nur allzu leicht nisten sich in Ecken Bakterien ein. Eine flächenbündige Spüle erleichtert dagegen die Arbeitsabläufe in der Küche deutlich. Auch lässt sich die Geschirrspülmaschine ergonomisch in die Küche einplanen und z.B. auf bequemer Greifhöhe einbauen. So brauchen Sie sich zum Ausräumen des Geschirrspülers nicht herunterbeugen.
Neben diesen Gesichtspunkten spielen für einen ungehinderten Arbeitsablauf in der Küche natürlich auch andere Faktoren eine entscheidende Rolle: Die optimale Position der Abtropffläche ist beispielsweise für Linkshänder oder Rechtshänder eine andere. Der Arbeitsablauf rechtshändiger Küchennutzer findet von rechts nach links statt, weshalb die Abtropffläche idealerweise links neben dem Becken platziert sein sollte. Für Linkshänder verhält es sich entsprechend andersherum. Bei sogenannten reversiblen Spülen kann die Abtropffläche wahlweise links oder rechts eingebaut werden. Besonders praktisch sind Armaturen mit herausziehbarer Handbrause, weil z.B. das Gemüse oder die Teller leichter gewaschen werden kann. Um einer unnötigen Rückenbeugung entgegenzuwirken, sollte das Spülbecken im Idealfall ziemlich nah an der Arbeitsplattenkante montiert werden. Darüberhinaus gibt es je nach Spülenhersteller praktisches Spülenzubehör zur Ergänzung des Spülbereichs.
Alles über Ergonomie und Funktionalität in der Küche
- Ergonomie und Funktionalität in der Küche
- Grundlagen der Ergonomie und allgemeine Tipps
- Ergonomische Küchenplanung: Bedarfsanalyse und Vorüberlegungen
- Für kurze Wege: Küchenbereiche optimal anordnen
- Für eine gute Ergonomie: die ideale Arbeitshöhe für die Küche
- Küchenschränke ergonomisch optimal planen
- Funktionale Küchenausstattung und Beschläge: Auszüge, Scharniere und Co.
- Stauraum schaffen und optimal nutzen: Planungstipps
- Für Ordnung in der Küche: Innenausstattung und Zubehör
- Küche richtig einräumen: Tipps zur optimalen Stauraum-Ergonomie
- Einbaugeräte: Auswahl und ergonomische Platzierung
- Spülbereich praktisch gestalten
- Ergonomie: Barrierefreie Küchenplanung