Beschläge und Scharniere

Küchenschränke problemlos öffnen und schließen

Lässt sich ein Küchenschrank leicht öffnen oder schwer? Schließt er geräuschlos oder auf Druck? All diese Fragen sind entscheidend für Ihren Komfort in der Küche. Wichtig hierbei ist, welche Möbeltechnik in Ihren Küchenschränken eingebaut ist. Es kommt auf die Beschläge an. Wir erklären Ihnen, welche Varianten es bei Beschlägen gibt und wie Sie ergonomisch zu beurteilen sind.

Warum gute Scharniere bzw. Beschläge bei Küchenmöbeln wichtig sind

Die Wertigkeit Ihrer Küche wird nicht allein durch das Design, die Oberflächenmaterialien oder die Einbaugeräten bestimmt. Auch die  Beschlagtechnik ist entscheidend.

WICHTIG: Vollauszüge und Klappenbeschläge sorgen beispielsweise für einen leichten Zugang zum Schrankinneren und eine gute Übersicht.

Beschläge sorgen verborgen in Küchenschränken für:

  • eine gute Funktionalität
  • ein reibungsloses Öffnen und Schließen

Damit trägt die Wahl des Scharniers bzw. des Öffnungsmechanismus entscheidend bei zu Ihrem alltäglichen Komfort in der Küche.

Kücheneckschrank mit leicht zu öffnender Schublade
Bild: Blum

Öffnungsmechanismen bei Küchenschränken

Für höchste Ansprüche in puncto Bewegungskomfort können Sie Ihre Küche mit cleverer Möbeltechnik und technischen Besonderheiten planen.

Öffnungsmechanismen bei Küchenschränken: 

  • Lift- und Hebesysteme
  • Selbsteinzug und Dämpfung
  • Druckschnäpper (Tip-on)
  • Elektrische Systeme
  • Tablettarretierung
Funktionale Küchenausstattung: Beschläge, Scharniere und Co.
Bild: Blum

WICHTIG: Mit modernen Beschlagslösungen optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe in der Küche und erhöhen Ihren Komfort.

Selbsteinzug und Dämpfung (Soft Close): Schließautomatik bei Küchenschränken

Beschläge und Scharniere mit Dämpfer und Selbsteinzug federn dank SoftClose bzw. BLUMOTION Dämpfungssystem von Blum die Bewegung der Küchentür ab. Ein integrierter Selbsteinzug sorgt für zusätzlichen Bedienkomfort.

GUT ZU WISSEN: Bei Beschlägen und Scharniere mit Schließautomatik schließen sich Tür oder der Auszug wie von alleine.

Oberschrank mit Türdämpfung
Bild: Blum

Schwarzes BLUMOTION Scharnier

Schwarzer Beschlag im Küchenschranl
Bild: Blum

Auszug

Blum Merivobox mit Glas
Bild: Blum

Mechanische Öffnungsunterstützung (Druckschnäpper) bei grifflosen Küchenfronten

Oberschrank mit Druckschnäpper als Öffnungsunterstützung
Bild: Blum

Dank mechanischer Öffnungsunterstützung (z.B. Blum TIP-ON Magnetschnappern) reicht ein leichtes Antippen der Küchenfront aus, der Küchenschrank öffnet sich. Bei der klassischen Öffnungsunterstützung TIP-ON gibt es keine Dämpfung, da die Feder beim Schließen gespannt werden muss. Eingebaut werden kann diese Öffnungsmechanik in Auszüge, Klappen und Türen.

WICHTIG: Einzig für Auszüge ist die mechanische Öffnungsunterstützung mit einem Dämpfungssystem erhältlich: TIP-ON BLUMOTION.

Grifflose Küchenfront

Grifflose Küchenfront in Betonoptik
Bild: Nolte Küchen

Push-to-Open bei Rotpunkt Küchen

Komplett grifflose Küchenfront mit Druckschnapper
Bild: Rotpunkt Küchen

Elektrische Öffnungs- und Schließsysteme bei Hängeschränken

Mit elektrischen Öffnungssystemen wie SERVO-DRIVE von Blum lassen sich Hängeschränke mit Klappen durch ein leichtes Antippen vollständig öffnen und unkompliziert per Knopfdruck schließen. Hochwertige Dämpfer ermöglichen einen sanften Schließvorgang. Der Bewegungsablauf lässt sich ederzeit stoppen.

GUT ZU WISSEN: Dieser Bedienkomfort funktioniert auch bei Stromausfall tadellos.

Küchenschrank elektrischer Türöffnungshilfe
Bild: Blum
SERVO DRIVE von Blum
Bild: Blum

TIPP:  Sie können auch Ihren Kühlschrank oder Müllauszug oder sogar einzelne Klappen mit einem elektischen Öffnungssystem ausstatten.

Ausziehbare Tablare mit Stop-Funktion (Tablararretierung)

Vollausziehbare Tablare dienen oft als Ablage für Küchengeräte wie die Küchenmaschine oder der Kaffeevollautomat. Bei Nichtbedarf verschwinden Tablar und Küchengerät wieder im Küchenschrank.

WICHTIG: Die Tablararretierung sorgt dafür, dass das Tablar sicheren Halt im ausgezogenen Zustand bietet.

Die Tablararretierung von Blum beispielsweise fixiert mittels beidseitiger Verrieglung das Tablar, sobald es vollständig herausgezogen wurde. Die Verrieglung kann dabei jederzeit wieder gelöst werden, und zwar dank Synchronisierung mit nur einer Hand.

Mittels Tablararretierung werden Tablare sicher in der Küche fixiert
Bild: Blum
Ausziehbares Tablar
Bild: Rotpunkt Küchen

SPACE STEP: Sicherer Sockeltritt mit festem Halt

Auch der Sockeltritt SPACE STEP arretiert sicher und das Staugut im Hängeschrank oder Hochschrank ist leicht zugänglich.

Lift- und Hebesysteme für höhenverstellbare Küchenschränke

Dank integrierter Hebetechnik bzw. Hubautomatik lassen sich Küchenmöbel individuell auf verschieden große Küchennutzer einstellen. Damit sich beispielsweise die Arbeitshöhe verändern lässt, werden Hubelemente in den Sockel integriert. Küchenoberschränke lassen sich ebenfalls höhenverstellbar planen.

GUT ZU WISSEN: Die Höhe der Arbeitsplatte können Sie per Knopfdruck verändern.

Beschläge bei Küchenschränken: eine Übersicht

Die Auswahl an unterschiedlichen Beschlägen ist groß. Am besten laufen Sie einmal durch Ihr örtliches Küchenstudio und achten genau darauf, wo überall Scharniere angebracht sind an Küchenmöbeln.

Folgende Beschläge gibt es bei Küchenschränken:

  • Türscharniere
  • Schubkastenführungen
  • Klappenbeschläge
  • Außenbeschläge (Griffe)

Türscharniere bei Küchenschränken

Türscharnier eines Küchenunterschranks
Bild: Blum

Jeder Küchenschrank, der sich über eine Tür öffnen lässt, ist mit Türscharnieren ausgestattet. Die Anzahl der verbauten Scharniere variiert je nach Gewicht, Breite oder Material. Je größer die Tür, desto mehr Scharniere. Türscharniere sind auch mit Dämpfung und Selbsteinzug erhältlich.

ACHTUNG: Diese Standardlösung ist nach ergonomischen Kriterien nicht optimal.

Schubkastenführungen

Führungssystem einer Küchenschublade
Bild: Blum

Dank Teleskopschienen bzw. Schubladenschienen lassen sich die Auszüge problemlos führen. Je nach Belastbarkeit (bis zu 70kg pro Auszug) gibt es unterschiedliche Varianten. Besonders ergonomisch sind Vollauszugssysteme. Eine integrierte Dämpfung erleichtert Ihnen das Öffnen und Schließen Ihrer Küchenschränke.

TIPP: Entscheiden Sie sich lieber für Vollauszugssysteme statt für Teilauszüge.

Klappenbeschläge bei Oberschränken

Oberschrank in Küche mit Klappe
Bild: Blum

Dank stufenloser Stopp-Funktion ist es möglich, dass die Klappe in jeder gewünschten Position stehen bleibt. Wichtig bei der Wahl des Beschlags hier ist die Optik und die Deckenhöhe Ihrer Küche. Ein Hochfaltbeschlag eignet sich ideal für den oberen Bereich des Hochschranks. Bei geringer Deckenhöhe bieten sich Schiebetürbeschläge oder Rollläden an.

GUT ZU WISSEN: Oberschränke mit Klappenbeschlag sind aus ergonomischer Sicht empfehlenswert.

Außenbeschläge (Küchengriffe)

Küchengriff Landhausstil
Bild: Nolte Küchen

Als Außenbeschläge sind Küchengriffe ein wichtiger Designaspekt Ihrer Küche. Mehrmals täglich nutzen Sie die Küchengriffe, um die Küchenschränke zu öffnen und zu schließen.

TIPP: Wählen Sie die Griffvariante, die Sie als angenehm und handgerecht empfinden.

Klappenbeschläge AVENTOS von Blum

Ob als Hochklappbeschlag, Hochfaltbeschlag, Hochschwenkbeschlag oder Hochliftbeschlag: Hängeschränke mit AVENTOS Klappenbeschlägen sind praktisch und ergonomisch sinnvoll.

Testen Sie die unterschiedlichen Scharniere in Ihrem örtlichen Küchenstudio.