Stauraum in der Küche schaffen und optimal nutzen
Clevere Planungstipps für mehr Stauraum
Stauraum ist ein wichtiger Faktor bei jeder Küchenplanung. Nur, wenn die Küchenschränke ausreichend Platz für Kochutensilien oder Lebensmittel bieten, ist komfortables Arbeiten in der Küche auf Dauer möglich. Doch wie nutzen Sie jeden Zentimeter in der Küche und schaffen Platz? Denn nicht nur für kleine Küchen gilt: Verschenken Sie keinen wertvollen Stauraum. Wir sagen Ihnen, was Sie vor dem Kauf Ihrer Küche bei der Planung und Auswahl Ihrer Küchenschränke beachten sollten.

5 praktische Tipps für mehr Stauraum in Ihren Küchenschränken
Platz ist oft Mangelware in Einbauküchen. Doch das muss nicht sein. Bei guter Küchenplanung können Sie von Anfang an genug Stauraum einplanen.
TIPP 1: Breite Auszüge bei Küchenunterschränken

Durch das Aneinanderreihen von schmalen Küchenunterschränken bzw. Auszügen geht wichtiger Stauraum verloren. Ersetzen Sie zwei schmale Auszüge durch einen breiten Vollauszug. Dort, wo sonst die beiden Seitenwände der Auszüge zusammentreffen, gewinnen Sie zusätzlichen Stauraum. Jeder noch so breite Auszug lässt sich übrigens dank praktischer Inneneinteilungssysteme übersichtlich organisieren.
TIPP 2. Hohe Seitenwände bei Auszügen für ein Optimum an Stauraumvolumen

Leider werden Auszüge häufig mit recht niedrigen und offenen Seitenwänden mit Relingstab ausgestattet. Aufgrund der geringen Nutzhöhe können Sie den Auszug nur bis zu einer gewissen Höhe befüllen. Eine gute Planung sieht dagegen höhere und geschlossene Seitenwände vor. Das garantiert allen Küchenutensilien einen sicheren Stand. Die Seitenwände können zum Beispiel mit Glaseinsätzen erhöht werden. Das Stauraumvolumen lässt sich auf diese Weise fast verdoppeln.
TIPP 3: Tiefe Auszüge für mehr Platz

Eine weitere Möglichkeit, den verfügbaren Stauraum in Ihrer Küche voll auszuschöpfen, besteht darin, tiefere Auszugssysteme einzuplanen. Mit einem Vollauszug nutzen Sie die komplette Schranktiefe, das Platzangebot vergrößert sich deutlich, Sie bekommen deutlich mehr in Ihrem Küchenschrank unter.
TIPP 4: Niedriger Sockel = mehr Platz im Küchenschrank
An der Sockelhöhe lässt sich nicht nur die Wertigkeit der Küche ausmachen. Günstige Küchen werden oft mit einem hohen Sockel ausgestattet, um die optimale Arbeitshöhe zu erreichen. Um keinen Stauraum zu verlieren, bestehen Sie bei der Planung auf einen niedrigen Sockel. Der Vorteil: Im Küchenschrank ist Platz für eine weitere Schublade oder einen Auszug.
TIPP 5: Ecken und Nischen gezielt nutzen
Bei Planungen über Eck – wie L-Küchen oder U-Küchen – lassen Sie den Raum in der Ecke nicht ungenutzt. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Platz hier zu nutzen. Schmale Lücken oder Nischen müssen auch nicht hinter Blenden verschwinden, sie lassen sich als Abstellfläche nutzen. Beispielsweise, indem ein besonders schmaler Auszug integriert wird.
Welche Küchenschränke viel Stauraum bieten
Wenn Sie Platz brauchen und Stauraum schaffen wollen, kommen Sie an durchdachten Küchenschränken inklusive hilfreichem Zubehör nicht vorbei. Aus ergonomischer Sicht ist die Auswahl der Küchenschränke also von großer Bedeutung.
Als Stauraumwunder erweisen sich folgende Planungsvarianten:
- Eckschränke
- Schmale Schranklösungen
- U-Auszüge unterhalb dem Spülbecken
- Vorratsschränke
- Sockelschubladen und -auszüge
- Aufsatzschränke und -regale
In Ihrem örtlichen Küchenstudio können Sie die Unterschiede der Küchenschränke live erleben:
Eckschränke
Je nach Geschmack und Bedarf können Sie wählen zwischen unterschiedlichen Ecklösungen. Wie dem SPACE CORNER mit mehreren Schubladen, um vor allem Platz für kleinere Dinge zu haben. Oder dem Le-Mans-Eckunterschrank zum Verstauen von z.B. Kochgeschirr.
TIPP: Eckschränke sind auch als Highboard oder Hochschrank realisierbar.
Schmale Schränke
Selbst in den schmalsten Nischen entsteht mithilfe von nur 15 cm oder 30 cm breiten Unterschränken zusätzlicher Stauraum in der Küche. Die Nutzungsmöglichkeiten, die diese kleinen Küchenschränke bieten, sind vielfältig. Neben dem Herd oder innerhalb der Spülenzone platziert bietet ein schmaler Auszugsschrank Platz für wichtige Koch- und Spülutensilien. Schmale Schränke eignen sich zum Beispiel auch zur Aufbewahrung von Gewürzen und Speiseöl- oder Essigflaschen. Schmale Hochschränke sind ebenfalls erhältlich.

Individuell anpassbare Vorratsschränke
Moderne Vorratsschränke lassen sich individuell an den jeweiligen Stauraumbedürfnissen ausrichten. Das heißt auch, dass Sie die Höhe und Breite des Vorratsschranks bestimmen können ebenso die Anzahl der einzeln herausziehbaren Schubladen. Der Vorteil für Ihre Küchenplanung liegt auf der Hand. Da Vollauszüge einen guten Überblick über alle Staugüter gewähren, können Sie den Schrankinhalt besser im Blick behalten und den Stauraum gezielter nutzen.

U-Auszüge unter der Spüle
Oft wird aus Kostengründen auf einen herkömmlichen Spülenschrank mit nur einer Tür zurückgegriffen. Das nach unten ragende Spülbecken wird von einer Blindblende verdeckt. Spülenunterschränke mit praktischem U-Auszug hingegen nutzen den vorhandene Stauraum. Der zusätzlich verfügbare Platz bietet ausreichend Fassungsvermögen für verschiedene Spülutensilien.
ACHTUNG: Die Schranklösung mit U-Auszug ist nur bei breiteren Spülenschränken möglich.
Sockelschubladen und Sockelauszüge
Auch die unterste Ebene der Küche, der Sockel, lässt sich mit einem Vollauszug oder einer Schublade ausstatten. Das Ergebnis ist ein Unterschrank mit zusätzlichem Stauraum. So wird der Sockel funktional aufgewertet und auch die unterste Ebene der Küche sinnvoll genutzt.
GUT ZU WISSEN: Im Sockel ist Platz für verschiedenste Küchenutensilien, die nicht allzu oft in Verwendung sind.

Aufsatzschränke und Aufsatzregale
Aufsatzschränke und Aufsatzregale können Sie ganz nach Ihren Wünschen planen und damit auch gezielt die Höhe nutzen. Unterschrank-Jumbo-Schränke mit tieferem Korpus, übertiefen Auszügen und einer Arbeitsplattentiefe von 75 cm sind ebenfalls wahre Stauraumwunder.
WICHTIG: Die passenden Küchenschranke auszuwählen ist nicht ganz einfach. Sie sollten sich wirklich mit den Möglichkeiten beschäftigen, die Ihnen die Küchenhersteller bieten. Planen Sie lieber mehr Platz ein als nötig.
Alles über Ergonomie und Funktionalität in der Küche
- Ergonomie und Funktionalität in der Küche
- Die Rolle der Ergonomie in der Küchenplanung
- Bedarfsanalyse für eine gute Ergonomie in der Küche
- Für kurze Wege: Küchenbereiche optimal anordnen
- Für eine gute Ergonomie: die ideale Arbeitshöhe für die Küche
- Küchenschränke ergonomisch optimal planen
- Funktionale Küchenausstattung und Beschläge: Auszüge, Scharniere und Co.
- Stauraum in der Küche
- Für Ordnung in der Küche: Innenausstattung und Zubehör
- Küche richtig einräumen
- Einbaugeräte: Auswahl und ergonomische Platzierung
- Spülbereich praktisch gestalten
- Ergonomie: Barrierefreie Küchenplanung