U-Küchen – Das Stauraum-Wunder
Charakteristik einer U-Küche
Bei einer U-Küche sind die einzelnen Zeilen einer Küche in U-Form angeordnet. Anders gesagt: Zwei gegenüberliegende Zeilen sind an einer Seite durch eine weitere Zeile miteinander verbunden. Meist wird die U-Küche auf drei von vier Seiten eines Küchenraumes installiert. Offenere Konzeptionen sind aber auch möglich – indem etwa eine Zeile der U-Küche frei in den Raum ragt und damit beispielsweise die Küche vom Essbereich abtrennt.
Planung einer U-Küche
Was muss ich über die Planung einer U-Küche wissen?
Gut durchdacht, präsentiert sich die U-Form für Familien mit mehreren Kindern oft als eine ideale Küchenform. Große Mengen an Küchenutensilien, Kleingeräten und Geschirr lassen sich in einer U-Küche leicht unterbringen. Und auch wer gerne zu zweit oder mit der ganzen Familie kocht, wird an der U-Form seine Freude haben.
Welche Probleme können bei der Planung einer U-Küche auftreten?
Der Vorteil der U-Küche kann auch zu ihrem Problem werden. Mit dem Ziel, möglichst viel Stauraum zu schaffen, kann eine Küche, zumal eine U-Küche, schnell durch die Vielzahl der verbauten Schränke überladen wirken. Eine gute Aufteilung der Zonen kann das verhindern. Während zwei aneinander treffende Zeilen hauptsächlich dem Vorbereiten und Kochen dienen, fungiert die dritte Zeile dem Aufbewahren und Bevorraten, für die dann auch entsprechend Hoch- und Oberschränke verbaut werden. Dafür bleibt in den anderen zwei Zeilen genug Platz zum kreativen Schnippeln, Schälen und Kochen.

Vor- und Nachteile einer U-Küche
Welche Vorteile hat eine U-Küche?
Der Hauptvorteil der U-Küche gegenüber kleineren Küchenformen wie der Küchenzeile, der zweizeiligen Küche und der L-Küche ist der viele Stauraum, der insbesondere bei geschickter Ausnutzung der Ecken zur Verfügung steht. Mehrpersonenhaushalte, allen voran Familien mit Kindern, wissen das zu schätzen. Da alles seinen Platz hat, lässt sich in U-Küchen leichter Ordnung halten, bei gleichzeitig schnellem Zugriff auf wichtige Utensilien. Die großzügige Arbeitsfläche der U-Küche erlaubt das gemeinsame Kochen von mehreren Personen. Aber selbst als einzelne Person lässt sich die Küchenarbeit dank der kurzen Laufwege effizient gestalten.
Welche Nachteile hat eine U-Küche?
U-Küchen bieten eine Menge Vorteile. Aber sie haben auch Nachteile, insbesondere, wenn der Innenbereich der u-förmigen Küche zu eng geplant wurde. Unterschreitet der Abstand der Zeilen zwei Meter, kann es dazu kommen, dass sich die Schubläden und Türen, gerade wenn man im Team kocht, nicht immer ohne Probleme öffnen lassen. Schnell wird es dann in der U-Küche zu eng.
Wird der Innenbereich großzügig geplant, müssen viele Schränke und damit auch Fronten verbaut werden, was den Preis insgesamt hebt. Insofern können U-Küchen im Vergleich zu L-Küchen und Küchenzeile deutlich teurer sein.
U-Küche: Vorteile und Nachteile im Überblick
Vorteile
Nachteile
U-Küche kaufen
Was kostet eine U-Küche?
Billige U-Küchen sind selten. Schon die Zahl der verbauten Schränke und Fronten und die großzügig dimensionierte, mehrfach übers Eck laufende Arbeitsplatte heben in der Regel den Preis gegenüber einer L-Küche, zweizeiligen Küche und erst recht gegenüber einer einfachen Küchenzeile. Zudem ist der Planungsaufwand für eine U-Küche höher als bei kleineren Küchen, was sich meist auch in einem etwas höheren Preis widerspiegelt.
Wo kann ich eine U-Küche kaufen?
Wer sich für eine U-Küche interessiert, der kann sie in Möbelhäusern mit angeschlossener Küchenabteilung genauso kaufen wie in Küchenfachmärkten oder beim Küchenfachhändler. Welcher Küchenhändler in Ihrer Nähe zu empfehlen ist, darüber gibt KüchenAtlas mit seiner Händlersuche und seinem umfangreichen Bewertungsportal Auskunft. In der Musterküchen-Börse finden sich zudem vergünstigte Ausstellungsküchen in U-Form.