G-Küchen
Die erweiterte U-Form-Küche
Anders als bei einer Küchenzeile, die nur den Platz einer Wand beansprucht, wird man bei einer G-Küche von der Küche geradezu „umzingelt“. Mit einer durchdachten Planung bringt das viele Vorteile. Aber Achtung: Fehler in der Planung können gerade in einer Küche in G-Form schnell den Spaß am Kochen verderben.
Charakteristik einer G-Küche
Während die Küche in U-Form aus drei Küchenzeilen besteht, besteht eine Küche in G-Form aus vier Küchenzeilen. Zusammen würden diese ein geschlossenes Rechteck bilden, wenn eine Zeile nicht verkürzt wäre. Durch die Verkürzung einer Seite, die oft als Theke oder Essbereich geplant wird, entsteht ein Durchgang.
GUT ZU WISSEN: Küchen in G-Form und U-Form ähneln sich, nur kommt bei der G-Form, noch eine weitere, kurze Küchenzeile hinzu.
Allein die Anzahl der Küchenzeilen, über die die G-Form verfügt, beweist schon, mit dieser Küchenform erzielen Sie ein Optimum an:
- Stauraum
- Arbeitsfläche
- Stellfläche
Möglich ist das, weil G-Küchen sich nur in einem großen Raum realisieren lassen.
WICHTIG: 15m² und mehr sind ideal für eine Küche in G-Form.

Vor- und Nachteile einer Küche in G-Form
Rundum von der Küche umzingelt zu sein – das spart lange Laufwege während des Kochens, die Arbeitsabläufe können optimiert werden. Die klare Strukturierung der Arbeitszonen erhöht die Effizienz im Küchenalltag. Hinzu kommt: Dadurch, dass alles gut untergebracht wird, lässt sich leichter Ordnung halten. Alle Bewohner finden schneller, was sie suchen.
Je kleiner die Grundfläche der Küche ist, umso schwieriger wird das gemeinsame Kochen in der G-Küche. Schon im Vorfeld der Planung sollten Sie sich deshalb über die Kochgewohnheiten im Klaren sein und jene berücksichtigen. Bei geringerer Fläche empfiehlt sich oft eher eine U-Form oder L-Form.
WICHTIG: Für schmale Küchen ist die G-Form definitiv nicht die richtige Küchenform.
Vorteile
Nachteile

Kosten von G-Küchen
Was den Preis für eine G-Küche angeht, so gilt dort im Grunde dasselbe wie für eine U-Küche. Beide Küchenformen zeichnen sich durch eine hohe Zahl an verbauten Küchenschränken aus, was zwar Stauraum schafft, aber gleichzeitig den Preis für eine Küche in die Höhe treibt. Außerdem ist der Planungsaufwand in der Regel höher als für eine L-Küche, eine zweizeilige Küche oder eine einfache Küchenzeile. Mehr Fehler können passieren bei der Planung.
TIPP: Bei einer G-Küche lohnt sich der Blick in unsere Abverkaufsbörse besonders.