Küchen mit Insel
Offene Küche mit viel Bewegungsfreiheit
Mittlerweile werden fast alle Neubauten mit offenen Wohnkonzepten geplant. So ist die Küche kein separater Raum mehr, sondern fest im Wohnbereich integriert. Daraus entstehen neue Planungsmöglichkeiten wie Kochinseln, die jede Küche zu einem Hingucker machen. Aber längst nicht jeder Raum ist auch für eine Kücheninsel geeignet. Wir zeigen Ihnen, auf was Sie bei der Planung einer offenen Küche mit Insel achten müssen.
Inhalt
- Platzbedarf einer Insel in der Küche
- Kochinsel oder Kücheninsel
- Kochinseln als ideale Küchenform für offene Wohnkonzepte
- Halbe Kochinsel als alternative Planungslösung
- Leiser Dunstabzug für die Inselküche
- Keine lauten Kühlschränke in offenen Küchen mit Insel
- Vor- und Nachteile einer Insel in der Küche
- Kosten für Küchen mit Insel
- Offene Küchen mit Insel - Inspirationen und Musterküchen-Angebote
Platzbedarf einer Insel in der Küche
Eine Inselküche ist im Grunde keine spezielle Küchenform. Inseln können mit so gut wie jeder Küchenform kombiniert werden.
GUT ZU WISSEN: Inseln können mit so gut wie jeder Küchenform kombiniert werden.
Erfahrungsgemäß braucht eine Küche mindestens 15 ㎡ für die Installation einer Kücheninsel.
ES GILT: Zwischen Küchenzeile und Insel sollte mindestens 90 bis 120 cm Platz sein, damit sich die Unterschränke problemlos öffnen lassen.

Kochinsel oder Kücheninsel
Inselplanungen selber unterscheiden sich in der Ausstattung.
Bei Inselplanungen in der Küche muss man unterscheiden zwischen:
- Kochinseln
- Kücheninseln
Sind Kochfelder plus Dunstabzug integriert, spricht man per definitionem von einer Kochinsel, ansonsten von einer Kücheninsel.
ACHTUNG: Welche Küchengeräte sich in der Insel integrieren lassen, hängt von den Anschlüssen ab.
Für rückenschonendes Arbeiten in der Küche empfiehlt es sich, einzelne Einbaugeräte nicht in die Insel einzubauen.
TIPP: Planen Sie einen Backofen und Dampfgarer auf Augenhöhe in der Küchenzeile, nicht der Insel.
Kochinseln als ideale Küchenform für offene Wohnkonzepte
Die Umsetzungsmöglichkeiten einer Insel in der Küche sind extrem vielseitig.
So kann die Insel
- über unterschiedliche Arbeitshöhen verfügen
- eine Theke integrieren
- an den Esstisch anschließen
Die Koch- oder Kücheninsel gewährt ausreichend Bewegungsfreiheit und eine große Arbeitsfläche. Zudem haben Sie beim Kochen jeden im Blick.
TIPP: Passen Sie den Stil Ihrer Küche mit Insel der Umgebung an.
Halbe Kochinsel als alternative Planungslösung
Als Kompromisslösung zur Küche mit Insel bietet sich manchmal eine halbe Kochinsel an.
GUT ZU WISSEN: Eine halbe Kochinsel ist eine Kücheninsel, die nur über drei statt über vier Seiten zu erreichen ist.
Entscheidend bei der Realisierung der halben Kochinsel ist, dass trotz genug Platz an kurze Arbeitswege gedacht wird.
Leiser Dunstabzug für die Inselküche
Eine Dunstabzugshaube, die über der Kochinsel dröhnt, macht einen wesentlichen Vorteil der Insel, nämlich die Kommunikation mit anderen, schwierig. Daher empfiehlt sich bei der Auswahl der Dunstabzugshaube die Lautstärke im Auge zu behalten.
Überhaupt kommen für die Kochinsel nur bestimmte Dunstabzugslösungen in Frage, und zwar:
Keine lauten Kühlschränke in offenen Küchen mit Insel
Wichtig bei Küchen mit Inseln sind leise Geräte. Schließlich möchten Sie in Ruhe ein Buch lesen können, ohne allzusehr von den Küchengeräten, allen voran der Kühlschrank. Denn dieses Einbaugerät kann nicht abgeschaltet werden und ist dauerhaft im Einsatz.
TIPP: Einige Hersteller wie zum Beispiel Grundig haben besonders leise Kühlschränke im Angebot.
Vor- und Nachteile einer Insel in der Küche
Inselküchen stehen für ein Kochen, das sich grundsätzlich von alten Kochgewohnheiten unterscheidet. Mehr noch: Das gemeinsame Kochen mit Freunden oder in der Familie kann dank der hohen Bewegungsfreiheit ausgiebig zelebriert werden. Probleme bei der Planung einer Inselküche treten vor allem dann auf, wenn nicht genügend Platz für eine Kochinsel zur Verfügung steht.
WICHTIG: Wie viel Platz im Einzelfall für eine Kochinsel in Ihren vier Wänden notwendig ist, muss individuell geprüft werden.
Vorteile
Nachteile
Kosten für Küchen mit Insel
Küchen mit Insel gibt es selten zum Schnäppchenpreis. Das liegt schon allein daran, dass eine Kochinsel selten allein steht, sondern fast immer in Kombination mit einer anderen Küchenform wie etwa einer L-Küche oder einer Küchenzeile geplant wird. Dennoch kann die Preisspanne zwischen einer vergleichsweise günstigen Inselküche und einer Luxus-Inselküche groß sein – und hängt natürlich von der Planung ab. Wer eine Küche mit Kücheninsel kaufen möchte, sollte mindestens mit einem Budget ab 10.000 Euro rechnen.
TIPP: Legen Sie einen Suchauftrag in unserer Abverkaufsbörse an und lassen Sie sich aktuelle Küchenangebote mit Inseln per Mail schicken.