Die Küchenarbeitsplatte als Theke, Bar oder Tisch

Eine Küchentheke als Sitzgelegenheit planen

Möchten Sie einen Sitzplatz in Ihrer Küche integrieren? Dann setzen Sie Ihre Arbeitsplatte gezielt ein. Denn egal ob in kleinen Küchen oder in offenen Küchen, eine Sitzmöglichkeit aus Arbeitsplattenmaterial ist immer eine gute Idee. Doch wie lässt sich eine Sitzgelegenheit planen? Kommt jedes Arbeitsplattenmaterial in Frage? Was müssen Sie bei der Planung und Wahl der Arbeitsplatte beachten? Lieber Theke, Bar oder doch ein Tisch?

Sitzgelegenheit in der Küche: Theke, Bar oder Tisch

Grundsätzlich gibt es nicht die perfekte Lösung für eine Sitzmöglichkeit in der Küche. Der individuelle Geschmack, das Küchendesign und auch die räumlichen Gegebenheiten spielen hier eine Rolle. In kleinen Küchen empfiehlt sich zum Beispiel eine verlängerte Arbeitsplatte an der Wand, in offenen Küchen hingegen eine Sitzmöglichkeit um die Kochinsel herum.

Allen Lösungen gemein ist der Einsatz der Arbeitsplatte:

  • Arbeitsplatte mit Überstand
  • Arbeitsplatte mit Ansetztisch
  • Ansetztisch mit Stützfuß

TIPP: Für ein einheitliches Gesamtbild verwenden Sie für Ihre Küchentheke das gleiche Material wie bei der Küchenarbeitsplatte.

Küchentheke aus Holz

Bild: Nolte Küchen

Moderne Bar an Kücheninsel

Küche mit Dektonplatten von Cosentino in Umber
Bild: Cosentino

Die richtige Höhe der Arbeitsplatte hängt von den Hauptnutzern der Küche ab. Die Frage ist auch, ob Sie eine Tischlösung planen oder eine Theke, die ja höher ist als ein Tisch.

TIPP: Für die richtige Höhe des Tresens sollten die Hauptnutzer der Küche ihre Unterarme mit angewinkeltem Ellbogen ganz bequem auf der Küchentheke ablegen können.

Verlängerung der Arbeitsplatte (Überstand) auf gleicher Höhe

Als besonders praktisch erweist sich eine Verlängerung der Arbeitsplatte auf gleicher Höhe. Es entsteht ein einheitliches Bild und der Tisch kann zusätzlich als Arbeitsfläche genutzt werden. Die Arbeitsplatte wird dafür mit Überstand geplant oder mit einem Ansetztisch erweitert. Eine platzsparende Variante für kleinere – meist einzeilige oder l-förmige – Einbauküchen, die sich aber auch für Kücheninseln anbietet.

Verlängerung der Arbeitsplatte als Küchentheke

Insel mit verlängerter Natursteinarbeitsplatte
Bild: STRASSER Steine

Sitzplatz an der Kücheninsel

Bild: Nolte Küchen

Küchentheke mit erhöhter Sitzposition

Für eine „richtige“ Thekenoptik mit erhöhter Sitzposition sollte die Arbeitsplatte erhöht eingebaut werden. Die Tisch-Konstruktionen aus Arbeitsplattenmaterial erhalten durch einen Stützfuß Stabilität.

Der Stützfuß für die Theke ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, z.B. aus: 

  • Holz
  • Edelstahl

TIPP: Anstelle von Stützfüßen kann die Tischplatte bis zum Boden weitergeführt werden.

Küche mit erhöhter Tischplatte
Bild: Lechner
Kleine Küche mit Küchentheke
Bild: Ballerina

Flexibel und platzsparend: Verschiebbare Pultplatte für die Küche

Jederzeit flexibel sind Sie mit einer verschiebbaren Pultplatte. Benötigen Sie einen Essplatz, verwandelt sich die Platte ganz einfach in eine Thekenlösung. Dafür müssen Sie die Platte lediglich verschieben. Später können Sie diese wieder zurückschieben – eine platzsparende Idee.

Küche mit verschiebarer Pultplatte

Küchenbar als Raumtrenner in offenen Wohnräumen

Bei offenen Küchen gibt es mehrere Planungsansätze. Wenn die Arbeitsplatte an der Außenseite einer Kochinsel ein Stück weit verlängert wird, wirkt die Küchentheke wie aus einem Guss. Die Platte für die Tischlösung kann auch direkt auf die Küchenarbeitsplatte aufgesetzt werden, so dass sie ein kleines Stück übersteht. Eine dickere Plattenstärke erzielt hier eine besonders moderne Optik. Mithilfe von kurzen Stützfüßen lässt sich die Thekenplatte als Thekenaufsatz höher positionieren.

WICHTIG: Bevor Sie sich für eine Tischvariante entscheiden, sollte geprüft werden, wieviel zusätzliche Fläche Sie wirklich benötigen, wie weit die Platten überstehen sollen bzw. dürfen und wie viele Stühle Platz finden.

Für ein harmonisches Küchendesign: Thekenplatte und Arbeitsplatte in gleicher Steinsorte
Bei dieser Küche fungiert eine dicke auf die Arbeitsplatte aufgesetzte Steinplatte als Theke. Die Thekenplatte wurde aus derselben Steinsorte wie die Arbeitsplatte geformt. Bild: STRASSER Steine

Küche mit Sitzplatz online planen

Planen Sie eine Küche mit Theke oder Sitzplatz und variieren Sie das Material. Sie werden sehen, wie unterschiedlich die Wirkung ist.

Arbeitsplattenmaterial für Tischlösungen

Zur Gestaltung von Küchentheken eignen sich alle Materialien, die auch als Arbeitsplatten verwendet werden. Selbst der Einsatz von Natursteinplatten ist möglich, jedoch sollte bei der Planung mit Naturstein das recht hohe Gewicht der Platten berücksichtigt oder beispielsweise auf dünnen Granit zurückgegriffen werden. Bei Schichtstoff ist darauf zu achten, dass die Arbeitsplatte rundherum mit Kanten versehen ist.

ACHTUNG: Durch eine unversiegelte Kante können Flüssigkeiten eindringen und die Arbeitsplatte aufquellen lassen.

Ansetztisch aus Massivholz
Bild: walden
Landhausküche im Finca-Stil
Bild: Beckermann Küchen
Grüne Küche von Nobilia
Bild: Nobilia Easytouch

Tischlösungen aus Arbeitsplatten sind platzsparend und modern

Eine Küchentheke in Arbeitsplatten-Optik ist eine praktische und platzsparende Tischlösung. Zum einen können Sie in der Küche essen, zum anderen erweitern Sie Ihre Arbeits- und Ablagefläche. Insgesamt entsteht bei geschickter Planung ein stimmiges und attraktives Gesamtbild. Dabei profitieren Sie von allen Vorteilen, die auch die jeweilige Arbeitsplatte hat. Viele Küchenarbeitsplatten sind robust und meist einfach und schnell zu reinigen. Eigenschaften, die auch bei einer Theke von Vorteil sind.

TIPP: Werfen Sie einen Blick auf unsere Musterküchen und legen Sie einen Suchauftrag für Musterküchen mit Theke an.

Wenden Sie sich an Ihr lokales Küchenstudio und lassen Sie sich zum Thema Küchentheke beraten

TRAUMKÜCHE GESUCHT? JETZT FINDEN!