- Beratung und Hilfe gewünscht?
- Wir rufen zurück!
- Schnell und einfach zur neuen Küche:
- » Rückruf anfordern «
Die Küchenarbeitsplatte als Theke, Bar oder Tisch
In kleineren Küchen und Singleküchen findet sich beispielsweise oft kein Platz für einen großen Esstisch. Dennoch kann hier für mehr Komfort eine Tischlösung eingeplant werden, damit bei Bedarf im Sitzen gearbeitet oder in der Einbauküche gegessen werden kann. Als Alternative zur großzügigen Essplatzgestaltung bietet sich der Einbau einer Theke an. Aber auch in offen geplanten Räumen macht eine Küchentheke eine gute Figur. Doch wie lässt sich eine solches Möbel bestmöglich in die Kücheneinrichtung integrieren? Damit nichts die Designharmonie der Küche stört, können Theke bzw. Bar oder Tisch in derselben Optik wie die Arbeitsplatte gewählt werden.
Aus Arbeitsplatte wird Küchentheke: Hinweise zur Gestaltung

Eine attraktive und zugleich praktische Gestaltungsmöglichkeit, besteht darin, die Küche mit einer Thekenlösung oder einem kleinen Tisch in Arbeitsplattendesign zu erweitern.
Wie bereits angedeutet, punkten Küchentheken oder Küchentresen mit einem großen Vorteil: Anders als ein separater Esstisch lässt sich eine Theke platzsparend in den Wohnraum integrieren. So können beispielsweise Ihre Liebsten an der gemütlichen Küchentheke verweilen, während Sie das Essen zubereiten.

Für ein einheitliches Gesamtbild sollten Sie sich bei der Wahl des Thekentisches am Material der verwendeten Küchenarbeitsplatte orientieren. Bei vielen Herstellern ist es möglich, die Küche mit einer aus dem Arbeitsplattenmaterial gefertigten Thekenvariante zu planen bzw. diese mit einer zusätzlichen Platte zu ergänzen. Mit einer andersfarbigen Platte kann ein interessanter Kontrast gesetzt werden, jedoch sollte die Farbwahl gut überlegt sein.
Auf welche Weise können Theke, Bar oder Tisch in der Küche verbaut werden?

In kleineren – meist einzeiligen oder l-förmigen – Einbauküchen besteht beispielsweise die Möglichkeit, die Arbeitsplatte mit Überstand zu planen oder mit einem Ansetztisch in Arbeitsplatten-Optik zu erweitern.
Je nach Geschmack, Küchendesign und räumlichen Gegebenheiten kann die „Tischplatte“ in die Kücheneinrichtung integriert werden. Als besonders praktisch erweist sich eine Verlängerung der Arbeitsplatte auf gleicher Höhe, da so ein sehr einheitliches Bild entsteht und der Tisch zusätzlich als Arbeitsfläche genutzt werden kann.
Für eine „richtige“ Thekenoptik mit erhöhter Sitzposition sollte die Platte erhöht eingebaut werden. Die Tisch-Konstruktionen erhalten zumeist durch einen Stützfuß Stabilität, der oftmals in verschiedenen Ausführungen wie Edelstahl oder Holz erhältlich ist. Anstelle von Stützfüßen kann auch die Tischplatte bis zum Boden weitergeführt werden.
Bei großzügiger oder offen geplanten Küchenlösungen kann die Küchenbar auch als optische Abgrenzung zum Wohnbereich eingesetzt werden. Wenn die Arbeitsplatte beispielsweise an der Außenseite einer Kochinsel ein Stück weit verlängert wird, wirkt die Theke wie aus einem Guss. Die Platte kann aber auch direkt auf die Küchenarbeitsplatte aufgesetzt werden, so dass sie ein kleines Stück übersteht. Eine dickere Plattenstärke erzielt hier eine besonders moderne Optik. Mithilfe von kurzen Stützfüßen lässt sich die Thekenplatte als Thekenaufsatz höher positionieren. Barhocker runden das Gesamtbild der Bar ab.
Bevor Sie sich für eine Einbauvariante entscheiden, sollte geprüft werden, wieviel zusätzliche Fläche Sie wirklich benötigen und wie weit die Platten überstehen sollen bzw. dürfen.
Geeignete Materialien
Zur Gestaltung von Küchentheken eignen sich alle Materialien, die auch als Arbeitsplatten verwendet werden. Selbst der Einsatz von Natursteinplatten ist möglich, jedoch sollte bei der Planung das recht hohe Gewicht der Platten berücksichtigt oder beispielsweise auf dünnen Granit zurückgegriffen werden. Bei Schichtstoff ist beispielsweise darauf zu achten, dass die Arbeitsplatte rundherum mit Kanten versehen ist. Eine Theke mit abgeschnittenen Kanten ist nicht nur unschön, sondern durch die unversiegelte Kante können Flüssigkeiten eindringen und die Arbeitsplatte aufquellen lassen.
Fazit
Eine Küchentheke in Arbeitsplatten-Optik ist ein schöner und vor allem praktischer Zusatz zum Kücheninterieur. Zum einen ermöglicht es Ihnen die platzsparende Tischlösung in der Küche zu essen, zum anderen wird so eine zusätzliche Arbeits- und Ablagefläche geschaffen. Insgesamt entsteht ein stimmiges und attraktives Gesamtbild. Dabei profitieren Sie von allen Vorteilen, die auch die jeweilige Arbeitsplatte hat. Viele Küchenarbeitsplatten sind robust und meist einfach und schnell zu reinigen. Eigenschaften, die auch bei einer Theke von Vorteil sind.
Arbeitsplatten-Extra
- Arbeitsplatten: Das große KüchenAtlas Extra
- Küchenarbeitsplatten: Allgemeines und Tipps zur Auswahl
- Laminat-Arbeitsplatten oder Schichtstoff-Arbeitsplatten
- Kunststein-Arbeitsplatten
- Mineralwerkstoff-Arbeitsplatten
- Naturstein-Arbeitsplatten
- Granit-Arbeitsplatten
- Marmor-Arbeitsplatten
- Schiefer-Arbeitsplatten
- Kalkstein-Arbeitsplatten
- Echtholz-Arbeitsplatten und Massivholz-Arbeitsplatten
- Glas-Arbeitsplatten
- Keramik-Arbeitsplatten
- Edelstahl-Arbeitsplatten
- Beton-Arbeitsplatten
- Arbeitsplatten: Planungstipps und Hinweise
- Arbeitsplatten: Gestaltungsmöglichkeiten für die Küche
- Arbeitsplatten-Kanten: Beliebte Formen und Designs
- Die Küchenarbeitsplatte als Theke, Bar oder Tisch
- Gestaltungstipp: Küchenrückwand in Arbeitsplattenoptik
- Wangen und Stollen im Design der Arbeitsplatte
- Arbeitsplatten-Preise: Materialien im Vergleich