Natursteinarbeitsplatten
Edle Optik, aber anfällig für Flecken
Sie wollen sich ein mehrere tausend Jahre altes Naturprodukt in die Küche holen? Dann ist Naturstein sicher das richtige Material für Ihre Arbeitsplatte. Natursteinarbeitsplatten können aus Granit, Marmor, Schiefer oder Kalkstein gefertigt werden. Welche Natursteine sich im Küchenalltag bewährt haben, können Sie hier nachlesen.
Naturstein: Edles Material für Platte und Küchennische
Eine Natursteinarbeitsplatte passt in nahezu jede Küche. Zudem ist es möglich, auch die Nischenrückwände mit Naturstein zu verkleiden. Damit schaffen Sie ein einheitliches Design in Ihrer Küche und werten diese weiter auf. Wie die Arbeitsplatte nach längerer Gebrauchszeit aussieht, lässt sich vorher nur schwer einschätzen. Kleinere Einschlüsse oder ein unregelmäßiges Muster gehören mit zu den Eigenschaften des natürlichen Materials.
TIPP: Wer diese Änderungen nicht möchte, aber auf die Optik einer natürlichen Steinplatte nicht verzichten will, kann auf Kunststeinarbeitsplatten ausweichen.
Vorteile und Nachteile von Natursteinplatten: Alltagstauglichkeit?
Arbeitsplatten aus Naturstein sind nicht die günstigste Wahl für eine Arbeitsplatte. Preislich gibt es hier jedoch Unterschiede.
Nachteil von Naturstein: Empfindlichkeit
Viele Natursteinarbeitsplatten sind nicht vollkommen immun gegen Flüssigkeiten. Stark färbende Lebensmittel wie Rotwein oder rote Beete können in die Poren eindringen, was zu unschönen Flecken führen kann. Auch sollten Fruchtsäuren oder Essig nicht für längere Zeit auf der Arbeitsplatte verbleiben, da Säure den Stein angreifen kann.
TIPP: Um den Naturstein vor Feuchtigkeit zu schützen, muss er regelmäßig imprägniert werden.

Johannes Artmayr
Geschäftsführer
STRASSER Steine GmbH
„Wir empfehlen, ein sauberes Küchentuch oder Küchenrolle zu verwenden bzw. darauf zu achten, dass das Tuch nicht fettig ist“
Weitere Pflegetipps für Natursteinarbeitsplatten kennt Johannes Artmayr von STRASSER Steine:
„Man kann eine Küchenarbeitsplatte aus Naturstein mit herkömmlichen, küchenüblichen Reinigungsmitteln reinigen. Wichtig hierbei ist, keinesfalls sehr aggressive oder scheuernde Reinigungsmittel/Reinigungsutensilien (Drahtschwämme, etc.) zu verwenden.
Außerdem sollte immer mit viel klarem Wasser nachgereinigt werden, um mögliche Reinigungsmittelrückstände von der Arbeitsplatte zu entfernen. Eingetrocknete Flecken können in der Regel mit unserem „Stone Fresh Cleaner“ entfernt werden.
Um den optimalen Schutz der Natursteinarbeitsplatte dauerhaft gewährleisten zu können, sollte außerdem die Imprägnierung regelmäßig aufgefrischt werden – je nach Intensität der Küchennutzung empfehlen wir ein Intervall von 12-18 Monaten.“
Vorteile von Naturstein: Naturprodukt mit Charakter
Hochwertige Steinarbeitsplatten sind gesundheitlich unbedenklich, lebensmittelecht und schadstofffrei. Viele Arbeitsplattenhersteller wie Lechner oder STRASSER Steine achten sehr auf die Qualität und Herkunft der Natursteine und bieten daher zertifizierte Natursteinarbeitsplatten an.
GUT ZU WISSEN: Das eco-Siegel bestätigt der Naturstein-Kollektion „myLeStone by Lechner“ ihre gesundheitliche Unbedenklichkeit.
Optik von Natursteinplatten
Arbeitsplatten aus Naturstein sind nicht nur glänzend poliert erhältlich. Die Steinoberfläche kann auf verschiedene Art und Weise behandelt werden.
Bei Naturstein stehen unterschiedliche Oberflächen zur Wahl:
- matte strukturierte
- satinierte
- geflammte
- patinierte
Eine besonders angenehme, lederartige Haptik bieten Natursteinarbeitsplatten mit Leather-Look Oberfläche , wie sie der Hersteller STRASSER im Sortiment hat.
Bekannte Natursteinarten für Küchenarbeitsplatten
Die beliebteste Steinart ist zweifelslos Granit. Eine Granit Platte ist widerstandsfähig und eignet sich gut als viel beanspruchte Arbeitsplatte . Aufgrund ihrer guten Alltagstauglichkeit verwenden viele Hersteller für ihr Natursteinsortiment ausschließlich Hartgesteine wie Granit. Weitere Steinarten wie Marmor, Schiefer oder Kalkstein sind sehr pflegeintensiv und empfindlich, verleihen der Küche aber ein sehr exklusives Erscheinungsbild und sind daher vor allem in hochwertigen Designküchen anzutreffen.
Natursteinarbeitsplatten im Überblick:
- hochwertig
- hitzebeständig
- schnitt- und kratzfest (Hartgesteine wie Granit oder Basalt)
- Gebrauchsspuren bei Weichgesteinen wie Marmor oder Kalkstein
- nehmen leicht Flüssigkeiten auf
- intensive Pflege (Imprägnierung)
- lebensmittelecht
- schadstofffrei
Ihr Küchenstudio hilft Ihnen bei der Wahl des passenden Natursteins für Ihre Küche
Arbeitsplatten für die Küche: Übersicht über Material, Planungstipps und Kosten
- Arbeitsplatten
- Kriterien für die richtige Wahl
- Laminat-Arbeitsplatten oder Schichtstoff-Arbeitsplatten
- Kunststein-Arbeitsplatten
- Mineralwerkstoff-Arbeitsplatten
- Naturstein-Arbeitsplatten
- Granit-Arbeitsplatten
- Marmor-Arbeitsplatten
- Schiefer-Arbeitsplatten
- Kalkstein-Arbeitsplatten
- Echtholz-Arbeitsplatten und Massivholz-Arbeitsplatten
- Glas-Arbeitsplatten
- Keramik-Arbeitsplatten
- Edelstahl-Arbeitsplatten
- Beton-Arbeitsplatten
- Einbau von Arbeitsplatten
- Arbeitsplatten-Kanten: Beliebte Formen und Designs
- Die Küchenarbeitsplatte als Theke, Bar oder Tisch
- Gestaltungstipp: Küchenrückwand in Arbeitsplattenoptik
- Wangen und Stollen im Design der Arbeitsplatte
- Arbeitsplatten-Preise: Materialien im Vergleich