Granitarbeitsplatten
Widerstandsfähig und besonders hart: eine Arbeitsplatte aus Granit
Granit ist ein Material, das häufig bei Arbeitsplatten zum Einsatz kommt. Denn dieser Naturstein ist sehr hart und besonders widerstandsfähig. Minerale wie Quarz, Feldspat und Glimmer geben dem Granitstein sein individuelles Aussehen. Jeder Granitstein ist ein Unikat. Doch ist Granit auch für Ihre Einbauküche empfehlenswert? Auf was sollten Sie achten? Und warum gibt es bei Granit so stark Preisunterschiede?
Granitarbeitsplatte: matt oder poliert
Die Farbenvielfalt reicht bei der Granit-Arbeitsplatte von Blau, über Grau bis Gelb, weshalb sich Granitarbeitsplatten für viele unterschiedliche Küchendesigns eignen. Der Naturstein harmoniert mit fast jedem Küchendesign.
Die Oberfläche von Granit ist möglich in zwei Varianten:
- poliert
- matt
Die Küchenarbeitsplatten können grundsätzlich poliert geliefert werden. Der Naturstein erhält so eine glänzende Oberfläche und wirkt dadurch sehr edel. Matt geschliffene Arbeitsplatten eignen sich hingegen besonders, um spannende Akzente in Küchen mit glänzenden Küchenfronten zu setzen oder um matte Küchenfronten zu ergänzen.
WICHTIG: Glatte, glänzende Granite sind aufgrund der ebenmäßigen Oberflächenbeschaffenheit leichter zu reinigen als matte Oberflächen.
Viele Farben und Muster bei Granit mit deutlichen Preisunterschieden
Die Farbvielfalt bei Granit zeigt sich auch im Preis. Preise für Granitarbeitsplatten fangen im mittleren Segment an. Wenn es den Granitstein in großer Menge gibt oder ein Einkäufer sehr große Mengen eingekauft hat, sind Arbeitsplatten aus Granit relativ preiswert im Vergleich zu anderen Natursteinen.
ES GILT: Je seltener das Muster des Granits, umso teurer wird die Küchenarbeitsplatte.
Arbeitsplatte aus Granit: Naturstein mit den meisten Vorteilen
Granit ist kratz- und schnittfest sowie geschmacksneutral.Auch heiße Töpfe und Pfannen richten dank der hitzebeständigen Steinoberfläche so schnell keinen Schaden an.
WICHTIG: Mit seiner Hitzebeständigkeit unterscheidet sich Granit deutlich von anderen Materialien, die als Küchenarbeitsplatte zum Einsatz kommen.
Allerdings empfiehlt es sich trotzdem, Unterlagen zu verwenden.
GUT ZU WISSEN: Da Granitplatten keinen Kalk enthalten, sind sie nicht so empfindlich gegenüber Säuren, Ölen und Fetten.
Wie jeder Naturstein bedarf aber auch Granit einer regelmäßigen Pflege. Das gilt insbesondere für Granitplatten in der Küchennische, da der Stein hier vermehrt Fettspritzern ausgesetzt ist. Es reicht, wenn Sie hierfür ein mildes Reinigungsmittel und ein feuchtes Tuch nutzen.
GUT ZU WISSEN: Granit eignet sich auch als Rückwand in der Küche.
WICHTIG: Granit ist ein extrem harter Stein und daher als Naturstein perfekt für den Einsatz in der Küche.
Dellen in einer Granitarbeitsplatte müssen Sie im Gegensatz zu weichem Naturstein – wie Marmor oder Kalkstein – nicht befürchten.
Vor- und Nachteile vom Naturstein Granit im Überblick
Granit ist die ideale Steinarbeitsplatte und hat viele Vorteile im Vergleich zu anderen Natursteinarten.
Vorteile von Granit
Nachteile von Granit
Granit: Naturstein aus flüssigem Magma
Bevor eine Granitarbeitsplatte in die Einbauküche verbaut wird, hat der Werkstoff einen langen Weg hinter sich. Mehr als zwei Kilometer unterhalb der Erdoberfläche entsteht der Naturstein aus flüssigem Magma. Auf seinem Weg an die Erdoberfläche erstarrt der Stein. Somit zählt Granit mit seinen individuellen Strukturverläufen zu den magmatischen Gesteinen.
ES GILT: Jeder Granitstein ist ein Unikat.
Lassen Sie sich von Ihrem Küchenberater unterschiedliche Granitmuster für den Test zu Hause geben.
Arbeitsplatten für die Küche: Übersicht über Material, Planungstipps und Kosten
- Arbeitsplatten
- Kriterien für die richtige Wahl
- Laminat-Arbeitsplatten oder Schichtstoff-Arbeitsplatten
- Kunststein-Arbeitsplatten
- Mineralwerkstoff-Arbeitsplatten
- Naturstein-Arbeitsplatten
- Granit-Arbeitsplatten
- Marmor-Arbeitsplatten
- Schiefer-Arbeitsplatten
- Kalkstein-Arbeitsplatten
- Echtholz-Arbeitsplatten und Massivholz-Arbeitsplatten
- Glas-Arbeitsplatten
- Keramik-Arbeitsplatten
- Edelstahl-Arbeitsplatten
- Beton-Arbeitsplatten
- Einbau von Arbeitsplatten
- Arbeitsplatten-Kanten: Beliebte Formen und Designs
- Die Küchenarbeitsplatte als Theke, Bar oder Tisch
- Gestaltungstipp: Küchenrückwand in Arbeitsplattenoptik
- Wangen und Stollen im Design der Arbeitsplatte
- Arbeitsplatten-Preise: Materialien im Vergleich