Home-Office in der Küche
In der Wohnküche arbeiten - praktische Ideen fürs Home-Office
In der Küche, dem Herzstück eines jeden Zuhauses, verbringt man jede Menge Zeit. Hier wird gekocht, gelacht und zunehmend auch im Home-Office gearbeitet. Denn nicht jeder hat in seinen vier Wänden Platz für ein separates Büro. Aber wie kann in der Küche ein praktischer und schöner Arbeitsplatz entstehen? Lassen Sie sich im Folgenden von cleveren Home-Office-Lösungen inspirieren, die eine echte Alternative zum Küchentisch oder Minischreibtisch im Schlafzimmer darstellen.
Grundsätzlich gibt es bei der Planung eines Home-Office-Arbeitsplatzes ein paar Dinge zu beachten:
- Vermeiden Sie „Kabelsalat“ mittels Kabelhalter und richten Sie den Arbeitsplatz dort ein, wo genug Steckdosen sind für Laptop & Co
- Denken Sie an ausreichend Stauraummöglichkeiten für Ihre Arbeitsunterlagen
- Planen Sie genügend Abstand zwischen Arbeitsplatz und Koch- oder Spülbereich, um ungestört arbeiten zu können
- Denken Sie an eine gute Ausleuchtung Ihres Arbeitsplatzes
- Achten Sie bei längerem Arbeiten auf eine ergonomische und rückenschonende Sitzmöglichkeit
Clevere Planungsideen für Ihr Home-Office in der Küche
Küchenmöbel bieten vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten und praktische Stauraumlösungen, so dass sie sich auch für den Arbeitsplatz zu Hause eignen. Das mag auf den ersten Blick ungewöhnlich wirken. Auf den zweiten Blick überzeugen die Küchenhersteller mit ihren hohen Qualitätsansprüchen, die sie an Küchenmöbel stellen:
- Küchenmöbel sind stabil und langlebig
- Stauraumlösungen lassen Arbeitsutensilien genauso wie Küchenaccessoires hinter Türen oder Schubladen verschwinden
- Der Arbeitsplatz kann optisch passend zur Küche gestaltet werden
- Der Designanspruch an Küchenmöbel ist hoch und kann daher problemlos auf andere Lebensräume übertragen werden
Damit die Planung Ihres Arbeitsplatzes in der Küche gelingt, ist der Gang zum Küchenberater unvermeidbar. Nur ein Fachmann kann Ihnen das breite Spektrum an Planungsmöglichkeiten aufzeigen und auf Ihre individuelle Situation eingehen.
Lassen Sie sich Ihr neues Home-Office in der Küche planen:
1. Idee: Nutzen Sie die Küchenarbeitsplatte als Schreibtischplatte




2. Idee: Entdecken Sie die Vielfalt von Küchenschränken für Ihr Home-Office


Die Auswahl an Küchenschränken ist sehr groß. Sprechen Sie mit Ihrem Küchenberater und lassen Sie sich beraten, was alles mit Küchenschränken möglich ist.
3. Idee: Planen Sie Ihren neuen Arbeitsplatz wie eine beleuchtete Küchennische


Küchentisch und Theke als Alternative zum separaten Arbeitsplatz
Sollte in der Küche selbst für eine platzsparende Home-Office-Lösung kein Platz sein, bietet sich alternativ der Küchentisch an. Empfehlenswert ist, dass Sie, wenn es der Platz erlaubt, einen ergonomischen Schreibtischstuhl nutzen.
Wenn Sie nur die Möglichkeit haben, am Küchentisch zu arbeiten, stellt sich die Frage, wohin mit dem Bürokram. Sprechen Sie mit Ihrem lokalen Küchenberater. Denn unter der Theke können Sie eine Ablagefläche integrieren. Nach dem Arbeiten lässt sich so schnell Platz schaffen und aus dem Homeofficeplatz wird wieder ein Essplatz.
Mobile Möbel wie ein Servierwagen bieten sich ebenfalls als Aufbewahrungslösung für das Home-Office in der Küche an. Nach getaner Arbeit lassen sich so Büroutensilien wieder schnell verstauen. Solche Rollwagen werden von immer mehr Küchenherstellern angeboten, da sie den Küchenalltag erleichtern und mit ihrer Flexibilität punkten. Egal ob Sie sich für einen praktischen Servierwagen von Beckermann Küchen, Next125 oder Ballerina Küchen entscheiden, Sie legen fest, wann und wie Sie ihn einsetzen.
Wer bietet passende Küchenmöbel fürs Home-Office an?
Wenn Sie Ihren Home-Office-Arbeitsplatz mittels aufgesetzter Arbeitsplatte oder Theke in der Küche integrieren möchten, kann nahezu jeder Küchenhersteller diesen Wunsch umsetzen. Viele Küchenhersteller wie Nolte Küchen, Häcker Küchen, Rotpunkt Küchen, Beckermann Küchen oder Leicht Küchen haben erkannt, dass sich mit Küchenmöbeln Arbeitsplätze in der Küche planen und gestalten lassen.
Fazit: Ein Arbeitsplatz lässt sich problemlos in der Küche integrieren
Ein Arbeitsplatz lässt sich mittels Küchenmöbeln auf ganz verschiedene Arten in die Küche einrichten. Aus Platzmangel ist dabei nicht immer eine optimale Ergonomie gewährleistet. Sei es, weil die Arbeitsfläche zu hoch ist oder Sie in Ihrer Beinfreiheit eingeschränkt werden. Wichtig ist in diesen Fällen, dass Sie regelmäßig Pausen machen und aufstehen beziehungsweise sich bewegen. Grundsätzlich lässt sich aber festhalten, dass Küchenmöbel wirklich vielseitig sind. Dank ihrer hochwertigen Verarbeitung und ihrer durchdachten Stauraumideen eignen sie sich für kreative Planungsideen und lassen praktische Arbeitsplätze in der Küche entstehen, die optisch mit dem Rest der Küche harmonieren.