Home-Office in der Küche

Home-Office in der Küche

In der Küche, dem Herzstück eines jeden Zuhauses, verbringt man jede Menge Zeit. Hier wird gekocht, gelacht und zunehmend auch im Home-Office gearbeitet. Denn nicht jeder hat in seinen vier Wänden Platz für ein separates Büro. Aber wie kann in der Küche ein praktischer und schöner Arbeitsplatz entstehen? Welche Möbel eignen sich dafür? Lassen Sie sich im Folgenden von cleveren Home-Office-Lösungen aus Küchenmöbeln inspirieren, die eine echte Alternative zum Küchentisch oder Minischreibtisch im Schlafzimmer darstellen.

Küchenarbeitsplatte als Schreibtisch im Home Office

Dass sich eine Küchenarbeitsplatte als Schreibtisch einsetzen lässt, liegt nahe. Immerhin ist die Standardarbeitsplatte  60 cm tief.

Küchenunterschränke plus Arbeitsplatte

Küche als Arbeitszimmer: Homeofficeplatz zwischen Küchenmöbeln

Die Unterschränke bieten viel Platz für Schreibutensilien, Arbeitsunterlagen oder Ordner. Hinter den Küchenfronten lässt sich also so einiges unterbringen. Optisch wirkt diese Planungslösung sehr aufgeräumt.

Kücheninsel mit niedriger Arbeitsplatte

Home-Office an der Kücheninsel
Foto: Nolte Küchen

Die Arbeitshöhe erfüllt die Anforderung eines Schreibtisches. Der so eingerichtete Home-Office-Platz ermöglicht es Ihnen, sich auf einen Bürostuhl zu setzen und in der Küche zu arbeiten.

Schreibtisch aus Arbeitsplatte 

Kleiner Home-Office Arbeitsplatz mit aufgesetzter Arbeitsplatte

Mit einer aufgesetzten Arbeitsplatte, die von praktischen Tischbeinen gestützt wird, können Sie nachträglich Ihre Küche um einen Arbeitsplatz erweitern. Zu finden sind solche Tischbeine zum Beispiel bei Häcker oder Ballerina. Die Arbeitshöhe ist bei dieser Planungsvariante jedoch höher als bei einem Schreibtisch. Denken Sie also daran, regelmäßig aufzustehen.

Ablage unterhalb der Arbeitsplatte

Arbeitsplatz zuhause in der Küche: Kücheninsel mit verlängerter Platte
Foto: Rempp Küchen

Die zweite Küchenarbeitsplatte dient in erster Linie als zusätzliche Ablagefläche. Durch die Verlängerung schaffen Sie einen großen Essbereich, den Sie tagsüber auch als Schreibtisch nutzen können. Für längeres Arbeiten von zu Hause aus sollten Sie jedoch ein ergonomisches Sitzmöbel wählen oder viele Pausen einlegen.

Küchenhersteller dringen in andere Bereiche vor

Neben Schreibtisch-Lösungen fürs Home Office haben immer mehr Küchenhersteller auch Bücherregale, Badezimmerschränke oder auch Kleiderschränke im Sortiment. Damit gelingt Ihnen ein ganzheitliches, harmonisches Einrichtungskonzept.

Home-Office-Ideen aus Küchenschränken

Küchenschränke sind stabil und flexibel einsetzbar. Die Auswahl an Küchenschränken sehr groß. Daher braucht es gar nicht viel Fantasie, um mit den Möbeln von Küchenherstellern einen Arbeitsplatz in der Küche einzurichten. Sprechen Sie mit Ihrem Küchenberater und lassen Sie sich beraten, was alles mit Küchenschränken möglich ist.

Schranktür als Arbeitsfläche

Arbeitsplatz mittels Barklappe im Küchenschrank einrichten

Der große Vorteil dieser Home-Office-Lösung ist, dass die Schranktür die Arbeitsfläche noch einmal deutlich vergrößert. Beinfreiheit und Platz für einen Bürostuhl sind also gewährleistet. Idealerweise sind zudem Steckdose und Beleuchtung im Schrank integriert.

Platzsparendes Home Office

ballerina-home-office
Bild: Ballerina Küchen

Dieser multifunktionale Schrank des Küchenherstellers Ballerina ist Home-Office-Platz und Garderobe in einem. Farblich können Sie mit dem sogenannten Ballerina HOMETOOL in Night Red Akzente in Ihrer offenen Wohnküche setzen.

Arbeitsplatz als beleuchtete Küchennische

Ein Trend in der Küchenplanung sind Küchennischen. Sie lassen sich vielfältig ausstatten. Kein Wunder also, dass sich auch ein Schreibplatz entsprechend aus Küchenmöbeln planen lässt.

Küchennische als Arbeitsplatz

Home-Office Nische aus Küchenmöbeln

Unterschränke, Hochschrank und Regale bilden eine Nische, die von LED-Spots ausgeleuchtet wird. Der so konstruierte Home-Office-Platz fügt sich optisch perfekt in seine Umgebung ein. Ein Nachteil dieses Arbeitsplatzes: die mangelnde Beinfreiheit. Wenn Sie aber mit einem Tablarauszug planen, umgehen Sie dieses Problem.

Nischenplanung mit Arbeitsplatte

Nische fürs Home-Office in der Küche

Drucker und Bürobedarf lassen sich seitlich in Regalen verstecken. Die Arbeitsplatte bietet Platz für Bildschirm, Laptop, Tastatur und Mouse, Licht kommt blendfrei von oben. Der Arbeitsbereich ist Bestandteil der Küche und doch ausreichend von potenziellen Lärmquellen abgeschirmt.

Küchentisch und Theke als Alternative zum separaten Arbeitsplatz

Sollte in der Küche selbst für eine platzsparende Home-Office-Lösung kein Platz sein, bietet sich alternativ der Küchentisch an. Empfehlenswert ist, dass Sie, wenn es der Platz erlaubt, einen ergonomischen Schreibtischstuhl nutzen.

TIPP: Unter der Küchentheke können Sie eine Ablagefläche integrieren für Arbeitsutensilien.

Nach dem Arbeiten lässt sich so schnell Platz schaffen und aus dem Homeofficeplatz wird wieder ein Essplatz.

Mobile Küchenhelfer als Ablagefläche im Home-Office

Servierwagen fürs Home-Office in der Küche
Servierwagen bieten eine Ablagefläche für Büroutensilien. Bild: Beckermann Küchen

Mobile Küchenmöbel wie ein Servierwagen bieten sich ebenfalls als Aufbewahrungslösung für das Home-Office in der Küche an. Nach getaner Arbeit lassen sich so Büroutensilien wieder schnell verstauen. Solche Rollwagen werden von immer mehr Küchenherstellern angeboten, da sie den Küchenalltag erleichtern und mit ihrer Flexibilität punkten. Egal ob Sie sich für einen praktischen Servierwagen von Beckermann Küchen, Next125 oder Ballerina Küchen entscheiden, Sie legen fest, wann und wie Sie ihn einsetzen.

Raumtrennung von Essbereich bzw. Home Office und Küche

Küchenhersteller bieten aktuell immer mehr Möbel für das offene Wohnen an. Da Küche, Ess- und Wohnbereich immer öfters ineinander übergehen, muss schließlich der Übergang der einzelnen Bereiche fließend sein. Wer die einzelnen Bereich stärker voneinander abgrenzen möchte, kann mit Raumtrennern arbeiten, wie der Küchenhersteller Ballerina sie anbietet. Die beleuchtete Vitrine kann als Ablage benutzt werden, am Tisch wird gearbeitet.

Esstisch als Arbeitsplatz hinter Raumtrenner

ballerina-vitrinenschrank
Bild: Ballerina Küchen

Beleuchtete Glasvitrine als Trennung zur Küche 

Glasvitrine Ballerina Küchen
Bild: Ballerina Küchen

Ergonomische Aspekte beim Home Office aus Küchenmöbeln

Home-Office-Platz aus Küchenschränken
Bild: Beckermann Küchen

Küchenmöbel bieten vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten, so dass sie sich auch für den Arbeitsplatz zu Hause eignen. Das mag auf den ersten Blick ungewöhnlich wirken. Auf den zweiten Blick überzeugen Küchenhersteller mit ihren hohen Qualitätsansprüchen. Mit ihren durchdachten Stauraumideen eignen sie sich für kreative Planungsideen und lassen praktische Arbeitsplätze in der Küche entstehen, die optisch mit dem Rest der Küche harmonieren. Nahezu jeder Küchenhersteller kann diesen Wunsch umsetzen.

ACHTUNG: Aus Platzmangel ist  nicht immer eine optimale Ergonomie fürs Arbeiten gewährleistet.

Sei es, weil die Arbeitsfläche zu hoch ist oder Sie in Ihrer Beinfreiheit eingeschränkt werden. Wichtig ist in diesen Fällen, dass Sie regelmäßig Pausen machen und aufstehen beziehungsweise sich bewegen.

Planungstipps für das Home Office in der Küche

Der Home-Office-Arbeitsplatz in der Küche sollte, wenn möglich, seitlich zum Fenster ausgerichtet sein. So ist die Sicht auf den Bildschirm gut und nichts blendet oder spiegelt.

Natürliches Licht von der Seite

Home Office Arbeitsplatz integriert in Küche

Arbeitsplatz seitlich zum Fenster

Inspiration Home-Office: Küchenarbeitsplatte als Arbeitsplatz

Bitte denken Sie bei der Planung Ihres Arbeitsplatzes an folgendes:

  • Vermeiden Sie „Kabelsalat“ mittels Kabelhalter
  • Richten Sie den Arbeitsplatz dort in der Küche ein, wo genug Steckdosen sind
  • Denken Sie an Stauraummöglichkeiten für Arbeitsunterlagen
  • Planen Sie genügend Abstand zwischen Arbeitsplatz und Koch- oder Spülbereich
  • Denken Sie an eine gute Ausleuchtung
  • Achten Sie auf eine ergonomische und rückenschonende Sitzmöglichkeit

Lassen Sie sich in Ihrem Küchenstudio zum Thema Arbeitsplatz in der Küche beraten.

Online-Küchenplanung

Der KüchenAtlas Online-Küchenplaner

Küche planen im Online-Küchenplaner mit 3D-Ansicht