Küchenzeilen
Die praktische Küchenform für kleine Haushalte
Die einfachste aller Küchenformen, die Küchenzeile, vereint auf kompaktem Raum alles, was eine Küche braucht. Zugleich erlaubt ihre einfache Form eine preisgünstige Umsetzung, lässt sich aber auch als Luxusvariante planen. Doch Vorsicht! So einfach diese Küchenform auch erscheint, sie hat ihre Tücken.
Die Küchenform für schmale Räume
Bei einer Küchenzeile sind die Küchenmöbel plus Arbeitsplatte, Backofen, Kühlschrank und Spülmaschine nebeneinander an der Wand montiert und bilden eine Linie. In Analogie zu Küchenformen wie der L-Küche oder der U-Küche könnte man bei der Küchenzeile auch von der I-Küche sprechen.
GUT ZU WISSEN: Typisch ist der Einsatz der Küchenzeile dann, wenn wenig Raum vorhanden ist.
Lange schmale Räume besitzen meist gute Voraussetzungen für den Einbau einer Küchenzeile.
WICHTIG: Eine Küchenzeile sollte in der Regel mindestens drei Meter lang sein.
Mit drei Metern ist die Küchenzeilde die ideale Küchenform für Singles oder Paare mit weniger Platz in der Küche:
- Alles ist schnell zu finden
- Die Wege sind kurz.
- Genug Platz ist fürs Erste vorhanden.
ACHTUNG: Küchenzeilen unter 3 Meter Breite verfügen oft über zu wenig Stauraum und eine nicht ausreichend große Arbeitsfläche von mindestens 60 cm Breite.
Planung einer einzeiligen Küche
Die Küchenzeile ist zwar die einfachste Küchenform. Trotzdem heißt das nicht, dass die Planung einer Küchenzeile ohne Herausforderungen machbar ist.
ACHTUNG: Eine Küchenzeile sollte aus ergonomischen Gründen auch nicht zu lang sein.
Vor allem drei Themen können bei der Planung einer einzeiligen Küche zu Problemen führen:
- zu wenig Stauraum
- zu wenig Arbeitsfläche
- lange Arbeitswege
TIPP: Verzichten Sie bei einer Küchenzeile nicht auf Oberschränke, um keinen Stauraum zu verlieren.

Küchenzeile mit Insel
Wie jede andere Küchenform lässt sich eine Küchenzeile problemlos mit einer Kochinsel ergänzen. Eine beliebte Variante in offenen Wohnkonzepten. Mit dieser Planungsvariante schaffen Sie viel Stauraum und genügend Arbeitsfläche.
Vor- und Nachteile einer Küchenzeile
Steht Ihnen genügend Raum zur Verfügung, ist die Planung einer L-Küche empfehlenswerter, da hier dank Eckschranklösungen mehr Stauraum und Arbeitsfläche geboten sind. Die Küchenzeile als Küchenform ist also nicht immer empfehlenswert.
Vorteile
Nachteile

Küchenzeilen sind für budgetbewusste Käufer eine gute Wahl. Preislich stellen Küchenzeilen meist alle anderen Küchenformen in den Schatten. Sie sind kompakt und passen so selbst in kleinste Räume. Küchenzeilen lassen sich aber auch in größeren Küchen umsetzen.
TIPP: Um mehr Stauraum und Arbeitsfläche zu schaffen, planen Sie bei einer einzeiligen Küche mit tieferen Unterschränken und einer übertiefen Arbeitsplatte (zum Beispiel 75cm).
Küchenzeile kaufen: Wo und zu welchem Preis?
Küchenzeilen sind häufig in den Werbeprospekten von Möbeldiscountern und großen Möbelhäusern mit Küchenabteilung zu finden. Dabei handelt sich meist um Lockangebote, weil der Preis für eine Küchenzeile – vor allem, wenn sie nicht individuell an die Raummaße angepasst wird – oft niedrig ist. Trotzdem: Keine andere Küchenform benötigt weniger Küchenschränke, Küchenfronten und Beschläge als die Küchenzeile. Kostenintensive Ecklösungen entfallen, die Planung gelingt schnell und einfach. Gerade budgetbewusste Käufer entscheiden sich oft für den Kauf einer Küchenzeile. Auch im Premium-Bereich finden sich Küchenzeilen mit Luxusausstattung und Küchengeräten, die dann entsprechend teuer sind, insbesondere wenn zur Küchenzeile eine Insel geplant wird.
TIPP: Legen Sie einen Suchauftrag in unserer Musterküchenbörse an, um das Beste aus Ihrem Budget herauszuholen.