- Beratung und Hilfe gewünscht?
- Wir rufen zurück!
- Schnell und einfach zur neuen Küche:
- » Rückruf anfordern «
Die Holzküche – ein stilistischer Alleskönner
Alles über Holzküchen. Das große Holzküchen-Extra bei KüchenAtlas.

Die Zeiten sind vorbei, als die Echtholzküche noch mit Landhausküche gleichzusetzen war. Heute wird Holz als Material für alle Stilrichtungen verwendet. Gerade auf dem Gebiet der Designküche werden bevorzugt Trendhölzer eingesetzt und mit anderen Materialien wie Edelstahl, Glas oder auf Hochglanz lackiertem Kunststoff zu spannenden Küchenkonzepten kombiniert.
Optische Oberflächenbehandlungen

Das Naturholz selbst kann durch verschiedene Strategien der Oberflächenbehandlung veredelt und optisch verändert werden. Als durchschlagender Trend in der Küchenbranche hat sich die Hochglanzküche entwickelt, die natürlich auch als Holzküche erhältlich ist. Dabei wird das Naturholz in einem aufwändigen Verfahren lackiert und erhält einen trendigen und edlen Glanz, wobei die Optik und Maserung des Holzes noch voll durchscheint.
Anders ist das beispielsweile bei Colorlack, wo das Holz selbst komplett mit einer homogenen, matten oder hochglänzenden Farblackschicht überstrichen wird. Eine andere sehr beliebte Oberflächenbehandlung vor allem auf Kassettenfronten von verspielten Landhausküchen ist die Strichlacktechnik. Durch mehrmaliges Streichen und Schleifen wird der besondere Effekt erzielt.
Spannende Kontraste oder eine Verstärkung oder Verzerrung des natürlichen Holzfarbtons können durch die altbewährte Technik des Beizens erzielt werden. Farbliche Spielereien bei gleichbleibender Holzoptik und Maserung sind durch Tönen des Holzes möglich.


Beim Bürsten wird eine weiche Metallbürste verwendet und in Faserrichtung über das Holz gestrichen. Anschließend erhält das so aufgearbeitete Holz durch eine weiße Kalkpaste, die in die Rillen eindringt, die typische Bürststruktur und den gewünschten altertümlichen Charakter. Aus ähnlichen Gründen ist der Antik-Look bei Holzküchen beliebt. Der immer populärer werdende Shabby Chic kann durch verschiedene Verfahren wie Lackieren, Bürsten, Beizen oder eine Kombination aus mehreren Techniken erzielt werden. Hier gilt es, sich auf die kompetente Beratung beim Massivholzküchenprofi zu verlassen, gemeinsam die geeigneten Küchenfronten und die beste Bearbeitung auszusuchen.
Mit Hilfe des sogenannten Thermoholzverfahrens wird Holz in seinen Eigenschaften verändert. Bei hohen Temperaturen können die gewünschten Eigenschaften eingestellt werden. Thermisch behandeltes Holz ist für den Einsatz in einer Holzküche ideal, da es sehr widerstandsfähig ist und Feuchtigkeit wesentlich besser Stand hält, als unbehandeltes Holz. Die optischen Vorteile: Im Thermoverfahren kann jede gewünschte Farbabstufung gezielt eingestellt werden und diese Veränderungen sind im gesamten Holzquerschnitt einheitlich und homogen.
Zur Veredelung von Holzküchen werden auch häufig Bio-Öl und Bienenwachs in mehreren Arbeitsschritten auf das Holz aufgetragen und verleihen der Küche so eine samtige Oberfläche, die sich auch sehr angenehm anfühlt. Die hier verwendeten Materialien sind 100%ig natürlich und ökologisch wie gesundheitlich unbedenklich. Alle Oberflächenbehandlungen der Holzküche unterliegen strengen Auflagen und Kontrollen, die mit denen von Kinderspielzeug vergleichbar sind.

Die Abbildungen zeigen unter anderem Küchen der Firmen Oster, Eggersmann
Holzküchen – Extra
- Holzküchen – Das große KüchenAtlas Extra
- Echtholzküche: Die einfache Holzküche
- Massivholzküche: Etwas mehr Holz
- Vollholzküche bzw. Vollmassivküche: Holzküche durch und durch
- Altholzküche: Umweltfreundliche Individual-Lösung
- Alternativen zu Echtholz: Günstiger und pflegeleichter?
- Holzküchen-Stile: Rund um das Design
- Holzarten: Ein kleiner Überblick
- Holzarbeitsplatten: Nicht nur für Holzküchen
- Pflege: So pflegen Sie Ihre Holzküche
- Holzküchenhersteller und -Preise: Überblick über Küchenhersteller und Preise