Massivholzküchen
Küchen aus massivem Holz für mehr Natürlichkeit
Küchen aus Massivholz haben einen ganz natürlichen Charme und sorgen für ein gemütliches Ambiente. Aber was macht eine Massivholzküche überhaupt aus und wodurch unterscheidet sie sich von den anderen Holzküchenarten? Welche Vorteile und Nachteile bieten Massivholzküchen und mit welchen Kosten müssen Sie beim Kauf rechnen?
Massivholzküche: Küche aus massivem Holz
Die Massivholzküche wird komplett aus massivem Holz gefertigt. Nur wenn alle Bestandteile außer Rückwand und Schubkastenböden aus der jeweiligen Holzart bestehen, darf sich die Küche mit dem Zusatz „Massivholz“ oder auch „Vollholz“ schmücken. Dies besagt die Norm DIN 68871 für Möbel-Bezeichnungen. In der Anschaffung ist sie meist teurer als eine Echtholzküche.
Hier bestehen die Küchenfronten komplett aus massivem und nicht furniertem Holz. Es sind glatte Fronten oder Kassettenfronten aus Massivholz erhältlich, die Sie sich je nach gewünschtem Küchenstil zusammen mit einem Holzküchenprofi aussuchen sollten. Um der Küche Stabilität zu geben, werden auch bei Massivholzküchen gerne Tischlerplatten oder Dreischichtplatten für Rückwand und Schubkastenböden verwendet. Tischlerplatten halten großen Belastungen stand. Sie bestehen aus einer Mittelschicht aus parallel angeordneten Holzleisten und sind beidseitig mit Furnier beleimt. Dreischichtplatten setzen sich aus drei kreuzweise verlegten und miteinander verleimten Brettern zusammen.
Merkmale von Massivholzküchen
- Küchenfronten aus massivem Holz, nicht furniert
- Aus einer Holzart gefertigt (Ausnahme Rückwände und Schubladenböden)
- Norm DIN 68871 legt fest, wann sich eine Küche aus Holz „massiv“ nennen darf
Wie unterscheiden sich Massivholzküchen von Echtholzküchen?

Anders als bei furnierten Hölzern gehen hier bei der Verarbeitung die charakteristischen Eigenschaften des Holzes nicht verloren. Alle Eigenheiten des natürlichen Rohstoffes wie Haptik, Wärme und Geruch bleiben erhalten. Die Fronten als vordergründige Elemente der Küche prägen den Charakter des ganzen Raumes und der Charme einer Holzküche ist hier verglichen mit der Echtholzlösung natürlich viel präsenter. Als Fazit zur Massivholzküche kann man sagen, dass dieser Kompromiss aus den Vorteilen einer Holzküche mit schönen massiven Fronten und dem im Vergleich zu Vollholz günstigeren Preis für Korpus und Innenausstattung wohl der Hauptgrund für die Beliebtheit von Massivholzküchen ist.
Vorteile und Nachteile von Massivholzküchen
Vorteile
Nachteile
Massivholzküche kaufen
Eine Küche aus Massivholz ist in der Regel deutlich teurer als eine Küche in Holz-Optik oder eine Echtholzküche, aber günstiger als eine Vollholzküche. Der hohe Preis kommt dadurch zustande, weil die Küche durchgehend aus massivem Holz gefertigt wird. Die Küchenfronten sind also nicht mit einer dünnen Schicht Holz furniert. Was die Küche kostet, hängt zudem von der Holzart, der Küchenform und -größe sowie dem Küchenstil ab. Angefangen von der kleinen Küchenzeile aus Massivholz ab 15.000 Euro bis hin zur luxuriösen Massivholzküche mit Kochinsel ab 50.000 Euro und darüber hinaus.
WICHTIG: Nur eine Hand voll Küchenherstellern wie Pfister Massivholzküchen, Erndl Küchen oder Oster Küchen bieten Küchen aus massivem Holz an.
Begeben Sie sich für die Planung Ihrer neuen Küche am besten in die Hände eines Küchenprofis in Ihrer Nähe. Auch der Gang zum Schreiner ist möglich. Dieser kann Ihre Küche entsprechend individueller Wünsche anfertigen.
Massivholzküchen sind nur bei wenigen Küchenstudios im Sortiment
Ratgeber rund um das Thema Holzküchen
- Holzküchen
- Holzarten
- Echtholzküchen
- Massivholzküchen
- Vollholzküchen oder Vollmassivküchen
- Altholzküchen
- Alternativen zu Echtholz: Küchen in Holzoptik
- Holzküchen-Stile: Rund um das Design
- Pflege: So pflegen Sie Ihre Holzküche
- Holzküchenhersteller und -Preise: Überblick über Küchenhersteller und Preise