Die Holzarten für Ihre Holzküche
Gängige Holzarten und deren Merkmale
Küchenhersteller, die Holzküchen anbieten, arbeiten mit einer großen Vielfalt an verschiedenen Holzarten und -typen. Vom beliebten Eichenholz über edles Nussbaumholz bis hin zum exotischen Bambus. Jede Holzart hat spezifische Merkmale wie Farbton, Maserung oder Haptik. Unterschiede gibt es auch in puncto Widerstandsfähigkeit, Härte und Preis. Aber wann kommt welches Holz in Frage? Hier finden Sie Beispiele für die typischen Hölzer der Holzküchen-Branche und Infos zu ihren optischen und wesentlichen Eigenschaften.
Welches Holz kommt für die Küche in Frage?
Da die Auswahl des richtigen Holzes im Nachhinein den Charakter Ihrer Küche bestimmt, sollte diese gründlich überlegt sein. Theoretisch kann fast jedes Holz zur Gestaltung der Küche genutzt werden, vorausgesetzt, es wurde dementsprechend behandelt und auf den Küchenalltag vorbereitet. Für eine umweltfreundliche Küche sollte auf heimische Holzarten wie Eiche, Fichte, Buche oder Ahorn aus nachhaltiger Forstwirtschaft zurückgegriffen werden, die mit dem PEFC- oder FSC-Siegel ausgezeichnet sind.
Auch der Einrichtungsstil, die Höhe des Budgets und die Widerstandsfähigkeit des Holzes sind wichtige Entscheidungsfaktoren. Nicht jedes Holz ist beispielsweise die erste Wahl für eine Küche, die Tag für Tag Belastungen wie Feuchtigkeit, Hitze, Licht, Chemikalien, scheuernden oder kratzenden Gegenständen ausgesetzt ist. Zur Herstellung von stark beanspruchten Holzküchen bieten sich daher eher härtere, unempfindlichere und robustere Hölzer wie Eiche, Ahorn oder Buche an. Wer besonderen Wert auf ein exklusives Design legt, für den kommen auch Edelhölzer wie Nussbaum oder Kirschbaum in Frage.
Ahornholz
- Heimische Laubholzart (Bergahorn, Spitzahorn, Feldahorn)
- Sehr helles Holz, gleichmäßige Farbe, rötlich bis weißlich
- Feinporig mit zarter, homogener Struktur
- Mittelhartes und festes Holz
- Gut zu bearbeitendes, klassisches Holz in der Möbelproduktion
- Oberflächenbearbeitungen wie Beizen, Tönen und Polieren möglich
- Wirkung: hell, freundlich, elegant und filigran
- Ahornholz passt zu: klassischen, zeitlosen Küchen, aber auch zu Designküchen als Kontrastholz zu dunkleren Trendhölzern wie Nussbaum

Birkenholz
- Heimische Laubholzart
- Sehr helles Holz, Farbspektrum von Weiß bis Goldgelb, verschiedenfarbige Lichteffekte
- Feinporig mit feiner Struktur
- Mittelhartes, dichtes Holz
- Gut zu bearbeiten, klassisches Holz in der Herstellung von Holzküchen
- Oberflächenbehandlungen wie Einfärben möglich
- Wirkung: hell, freundlich, leicht und grazil
- Birkenholz passt zu: vielseitig einsetzbar, sehr wandlungsfähig
Buchenholz
- Heimische Laubholzart
- Helles Holz mit leicht gelblich-roter Färbung
- Feinporig mit sehr gleichmäßiger Maserung
- Schweres Hartholz, besonders widerstandsfähig und gut zu bearbeiten
- Wirkung: warm, zurückhaltend und schlicht
- Buchenholz passt zu: sehr vielseitig, gut zu kombinieren mit anderen, auffälligeren Hölzern und Materialien

Eichenholz
- Heimische Laubholzart
- Helles bis mittelbraunes Holz, gelblich-weiße, honiggelbe bis graubraune Holzfarbe
- Groß- und ringporig, ausdrucksstarke Maserung, feiner Aufbau der Jahresringe
- Hartes und robustes Holz
- Klassisches Holz in der Herstellung von Holzküchen
- Oberflächenbehandlungen wie Beizen und Lackieren zur Farbveränderung möglich
- Wirkung: hell, zeitlos und rustikal
- Eichenholz passt zu: Küchen im Landhausstil, aber auch zu modernen Küchen als lebendiger Kontrast

Erlenholz
- Heimische Laubholzart
- Helles Holz, gelbliche bis rotbraune Farbe
- Dezent und regelmäßig gemasert
- Weiches, leichtes Holz mit geringer Widerstandsfähigkeit
- Oberflächenbehandlungen wie Polituren und Beizen möglich
- Wirkung: freundlich, warm und zurückhaltend
- Erlenholz passt zu: vielseitig einsetzbar, gerne als Ersatz beziehungsweise Dekorgrundlage für teure Edelhölzer

Fichtenholz
- Heimisches Nadelholz
- Helles Holz, gelbliche bis rötlich-weiße Holzfarbe
- Lebendige Maserung und Struktur mit ausgeprägten Jahresringen und Astlöchern
- Weiches Holz, leicht zu bearbeiten und druckempfindlich
- Oberflächenbehandlungen wie Lackieren und Beizen möglich
- Wirkung: freundlich, gemütlich und rustikal
- Fichtenholz passt zu: Landhausküchen
- Günstige Holzart

Kirschbaumholz
- Heimisches Laubholz
- Mittelhelles Holz, rötlich-gelbe bis rotbraune Farbgebung
- Feine Maserung, seidiger und eleganter Glanz
- Hartholz, fest und leicht zu verarbeiten
- Wirkung: dominant, edel und wertvoll
- Kirschbaumholz passt zu: gehobener Sektor für Holzküchen
- Teures Edelholz
Nussbaumholz
- Heimisches Laubholz (Holz des Walnussbaums)
- Hellbraunes bis schwarzbraunes Holz mit seidiger Anmutung
- Unverwechselbare Maserung mit ausgeprägten Jahresringen und feiner Streifenzeichnung
- Hartholz, sehr widerstandsfähig und robust
- Wird häufig in der Küchenmöbelproduktion verwendet
- Wirkung: zeitlos, elegant, aber dominant
- Nussbaumholz passt zu: für den rustikalen Landhausstil geeignet, genauso wie für ein geradliniges und modernes Design in der Küche; bietet sich eher für große Wohnküchen als für kleine Küchen an, da es diese kleiner wirken lässt
- Teures Edelholz

Sie sind sich unsicher, welche Holzart die passende für Ihre Holzküche ist? Wenden Sie sich mit Ihren Fragen am besten an einen Küchenexperten in Ihrer Nähe. Günstige Holzküchen in den verschiedensten Holzarten finden Sie auch in unserer Musterküchenbörse.
Küchenstudios in Ihrer Nähe
Ratgeber rund um das Thema Holzküchen
- Holzküchen: Natur (pur) in der Küche, von rustikal bis modern
- Holzarten
- Echtholzküchen
- Massivholzküchen
- Vollholzküchen oder Vollmassivküchen
- Altholzküchen
- Alternativen zu Echtholz: Günstiger und pflegeleichter?
- Holzküchen-Stile: Rund um das Design
- Holzarbeitsplatten: Nicht nur für Holzküchen
- Pflege: So pflegen Sie Ihre Holzküche
- Holzküchenhersteller und -Preise: Überblick über Küchenhersteller und Preise