Nachhaltige Küchenmöbel

Daran erkennen Sie nachhaltige Küchen

Sich ökologisch und nachhaltig einzurichten ist ein bleibender Trend. Küchenmöbel aus Naturmaterialien sind in der Küche Dauerbrenner und erfreuen sich großer Beliebtheit. Denn nachhaltige Küchenmöbel überzeugen auch optisch mit modernem Design. Lesen Sie hier alles über nachhaltige Küchenmöbel und lernen Sie Innovationen kennen, die zum Umdenken anregen. Und verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Prüfzeichen und Umweltsiegel im Bereich Küchenmöbel. Denn so lassen sich nachhaltige Küchenmöbel und Küchenhersteller, die klimaneutral produzieren, schnell und einfach erkennen.

Recyclebare GreenLine Küchen von Rotpunkt

Für die Herstellung von Küchen muss nicht wenig Holz aus Waldbeständen gerodet werden. Daher spielt das Thema Recycling eine wichtige Rolle. Der Küchenhersteller Rotpunkt hat beim Thema Nachhaltigkeit einen besonders nachhaltigen und innovativen Weg eingeschlagen.

WICHTIG: Der deutsche Küchenhersteller Rotpunkt verwendet in seiner Greenline Serie Recyclingholz und schont damit die Wälder.

Die Greenline Küchen von Rotpunkt lassen sich auch recyclen.

Recyclingholz bei Greenline Küchen

Rotpunkt Küchenzeile aus nachhaltigen Materialien
Bild: Rotpunkt Küchen

Komplett recyclebare Leichtbauplatten

Küchenzeile aus nachhaltigen Küchenmöbeln
Bild: Rotpunkt Küchen

Umfangreiches Nachhaltigkeitskonzept von Rotpunkt Küchen

Andreas Wagner von Rotpunkt Küchen

Andreas Wagner Geschäftsführender Gesellschafter Rotpunkt Küchen GmbH

Andreas Wagner, Geschäftsführer von Rotpunkt Küchen:

„Das Nachhaltigkeitskonzept von Rotpunkt Küchen umfasst ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte“

„Das Nachhaltigkeitskonzept von Rotpunkt Küchen geht über Einzelaspekte des Umweltschutzes, der Kreislaufwirtschaft oder der Reduktion des CO2-Fußabdrucks hinaus. Daher konnte Rotpunkt Küchen mit den Greenline-Küchenmöbeln als einziger Küchenmöbelhersteller das Anforderungsprofil für das Projekt ‚UN17-Village‘ erfüllen.“

Hier weiterlesen

„Rotpunkt Küchenmöbel haben das FSC-Siegel für nachhaltige Waldbewirtschaftung. Zusammen mit der Klimaschutzorganisation MyClimate gleichen wir unvermeidbare Emissionen aus – zum Beispiel durch Nachhaltigkeitsprojekte in Afrika.“

Nachhaltigkeit von Küchenmöbeln: drei entscheidende Label

Anhand von drei Labeln können Möbelkäufer sofort erkennen, wie klimabewusst ein Hersteller ist.

Die einzelnen Label unterscheiden sich inhaltlich:

  • DGM Klimapakt: (nur) Engagement für den Klimaschutz (schwächstes Siegel)
  • Klimaneutraler Möbelhersteller: klimaneutraler Möbelproduktion
  • Klimaneutrales Möbel: klimaneutral produziertes Einzelmöbel (stärkstes Siegel)

„DGM-Klimapakt“

DGM Klimalabel
Foto: Deutsche Gütegesellschaft für Möbel (DGM)
  • regelmäßige Veröffentlichung des CO2-Fußabdrucks (= Emissionsberechnung/CO2-Bilanz)
  • erkennbares Engagement, Emissionen bei der Möbelfertigung zu reduzieren

„Möbelherstellung Klimaneutral“

RAL Umweltsiegel für klimaneutrale Möbelhersteller
Foto: Deutsche Gütegesellschaft für Möbel (DGM)
  • Ausgleich der CO2 Emissionen innerhalb der genannten Frist
  • gesamte Möbelproduktion des Herstellers im Fokus

Möbel Klimaneutral

RAL Siegel klimaneutrale Möbel
Foto: Deutsche Gütegesellschaft für Möbel (DGM)
  • klimaneutrale Produktion eines einzelnen Möbelstücks
  • klimabewusster Küchenmöbelhersteller
  • DGM Klimalabel

Zielvorgaben des Klimapakts der Möbelindustrie

Die Deutsche Gütegesellschaft für Möbel (DGM) hat den sogenannten „Klimapakt für die Möbelindustrie“ ins Leben gerufen.

Das Ziel dieses Klimapakts ist der Klimaschutz:

  • Die DGM hilft dabei, dass die UN ihr 1,5-Grad-Ziel (Temperaturlimit Erderwärmung bis zum Jahre 2100) erreicht.
  • CO2-Emissionen bei der Möbelherstellung sollen reduziert beziehungsweise kompensiert werden, um den Temperaturanstieg zu begrenzen.

GUT ZU WISSEN: Will ein Küchenhersteller am Klimapakt teilnehmen, muss den Anforderungen der DGM nachkommen und seine CO-2 Emissionen ausgleichen.

Klimaneutrale Küchenhersteller

Ob der Hersteller diesen Anforderungen nachkommt, prüft die DGM regelmäßig anhand der jeweiligen CO2-Bilanz.

WICHTIG: Klimaschutzzertifikate belegen, ob für alle unvermeidbaren Emissionen ein Ausgleich stattfand.

Laut der DGM produzieren folgende Küchenhersteller mittlerweile klimaneutral:

Nolte als klimaneutraler Hersteller

Moderne Küche aus Holz mit Eiche Furnier und grauer Kücheninsel
Bild: Nolte Küchen

Beckermann als klimaneutraler Hersteller

Moderne Holzküche von Beckermann
Bild: Beckermann Küchen

Die acht wichtigsten Umweltsiegel bei Küchenmöbeln

Auf der Suche nach nachhaltigen Küchenmöbeln werden Sie mit den unterschiedlichsten Siegel und Zertifikaten konfrontiert.

WICHTIG: Nicht alle Siegel gehen explizit auf die Anforderungen von Küchenmöbeln ein oder stehen wirklich für Nachhaltigkeit.

Direkt auf die Produktionsbedingungen und die Emissionen, die bei der Herstellung von Küchenmöbeln entstehen, nehmen folgende acht Siegel Bezug:

  • Goldene M
  • Emissionsklasse für Möbel
  • Blauer Engel
  • TÜV Rheinland schadstoffgeprüft
  • PEFC
  • FSC
  • ÖkoControl
  • Eco-Institut
Daniel Tigges Geschäftsführer eco-INSTITUT

Daniel Tigges Geschäftsführer eco-INSTITUT Germany GmbH

Expertenwissen

Das eco-INSTITUT-Label zeichnet besonders schadstoffarme Möbel aus

„Da Küchen häufig im Wohnbereich integriert sind und der Mensch sich immer mehr im Innen- und Wohnraum aufhält, wird Gesundheitsschutz bei der Produktauswahl immer wichtiger. Produkte, die mit dem eco-INSTITUT-Label ausgezeichnet sind, müssen strenge Anforderungen an Produktemissionen, schädliche Inhaltsstoffe und Geruch erfüllen und werden regelmäßig unabhängig geprüft.“

Erklärungen zu den Umweltsiegeln

Der Fokus der einzelnen Umweltsiegel unterscheidet sich. Ein genauer Blick ist hier entscheidend.

Das Goldene M

Gütezeichen Goldenes M für Küchenmöbel
Foto: DGM
  • warenrechtlich gesichertes RAL-Gütezeichen
  • Verleihung durch die DGM (Deutsche Gütegemeinschaft Möbel e.V.)
  • Deutschlands einziges, offiziell anerkanntes Gütezeichen für Möbel
  • Qualität der Produkte im Fokus
  • auch Test von Schadstoffgehalt sowie Umweltbewusstsein
  • Überprüfung des Beitrags der Möbel zum gesunden Wohnen
  • keine Überprüfung des Ursprungs der Ressourcen

DGM Emissionslabel

Emissionslabel Kastenmöbel der DGB
Foto: DGM
  • Schadstoffausdünstungen von Möbeln
  • Überprüfung der Ausdünstungen von Formaldehyd und andere gesundheits- und umweltschädliche Stoffe
  • Klassifizierung in vier Stufen
  • A (geringste Schadstoffemission)
  • D (gerade noch zulässige Schadstoffemission)

„PEFC“ Nachhaltigkeitssiegel

PEFC ist eines der wichtigsten Umweltsiegel.
Foto: PEFC Deutschland
  • globaler „Wald-TÜV“
  • Rohstoffe für Holzmöbel aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern
  • flächendeckende Entwicklung von strengen Umweltstandards in der Forstwirtschaft als Ziel
  • Wiederaufforstung, Erhalt der vielfältigen Flora und Fauna im Fokus
  • auch Überprüfung der Arbeitnehmerrechte in der Waldwirtschaft
  • Auszeichnung von Vollholzmöbeln, Furnieren, Holzwerkstoffe, Spanplatten und anderen küchenrelevanten Produktem

„FSC“ Nachhaltigkeitssiegel

FSC Siegel
Foto: FSC Deutschland
  • Forest Stewardship Council (FSC)
  • Holz aus nachhaltiger und umweltgerechter Waldbewirtschaftung
  • Bewertung der Herkunft von Hölzern, die zur Produktion von Möbeln eingesetzt wurden
  • keine Bewertung der Möbel selbst
  • FSC-Siegel als sehr hochwertig im Bereich Holzprodukte (laut Umweltbundesamt)
  • drei Abstufungen des Nachhaltigkeitssiegels
  • FSC 100% (komplett aus FSC-zertifiziertem Holz)
  • FSC Mix (70% aus FSC-zertifiziertem oder recyceltem Material)
  • FSC Recycled (100% des Produktes aus Recyclingmaterial)

„TÜV Rheinland schadstoffgeprüft“

TÜV Rheinland schadstoffgeprüft Siegel
Foto: TÜV Rheinland
  • Küchenmöbel gesundheitlich unbedenklich
  • Möbel auf Emission und Schadstoffausstoß geprüft
  • Einhaltung gesetzlicher Werte und Anforderungen

„Eco-Institut“ Umweltsiegel

Das Label vom Eco Institut ist eines der geläufigsten Umweltsiegel.
  • Emissionsmessung
  • Zertifizierung von Möbeln aus Holz, Kunststoff und Metall
  • auch Auszeichnung von Möbeln aus Tropenhölzern, wenn das Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt und FSC-zertifiziert ist

Blauer Engel

Der Blaue Engel ist eines der geläufigsten Umweltsiegel.
Foto: Blauer Engel / RAL gGmbH
  • Verleihung durch das Bundesministeriums und des Bundesamts für Umwelt
  • schadstoffgeprüfte und gesundheitlich unbedenklich Möbel
  • „Lebenszyklus“ im Fokus: von der Produktion bis zur Entsorgung
  • Holzprodukte aus nachhaltiger Forstwirtschafft
  • geringe Emissionswerte

„ÖkoControl“ Prüfsiegel

ÖkoControl Siegel kennzeichnet nachhaltige Möbel
Foto: ÖkoControl – Verband ökologischer Einrichtungshäuser e.V.
  • ÖkoControl-Verband ökologischer Einrichtungshäuser
  • Möbel, die dieses Zeichen tragen, sind schadstoffgetestet und nachweislich schadstoffarm
  • Verleihung nur an Biomöbel aus Massivholz oder hochwertigen Holzwerkstoffen, die ausschließlich mit natürlichen Produkten behandelt wurden
  • Möbelherstellung in Deutschland oder Europa
  • scharfer Grenzwert von 36 Mikrogramm Formaldehyd-Emission pro Kubikmeter Raumluft für Möbel aus Holz
  • Siegel ÖkoControl mit diesem Grenzwert strenger als die Jury des goldenen M

Lassen Sie sich im örtlichen Küchenstudio Küchen von klimaneutralen Herstellern zeigen.

Was eine nachhaltige Küche ausmacht:

TRAUMKÜCHE GESUCHT? JETZT FINDEN!