Downdraft- und Kochfeldabzüge
Welche Bauformen gibt es?
Kochfeldabzug, Muldenlüfter, Tischlüfter oder Downdraft-Dunstabzug. Diese Dunstabzugslösung hat viele Namen. Und doch meinen sie im Grunde alle einen Dunstabzug, der in die Arbeitsplatte integriert wird und den Kochdunst nach unten abzieht. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die erhältlichen Bauformen und entscheiden Sie selber, welche Variante besser in Ihre Einbauküche passt.
Modulare Tischlüfter und Muldenlüfter für die Küche
Modulare Tischlüfter beziehungsweise Muldenlüfter können Sie problemlos neben einer autarken Kochstelle platzieren. Sie lassen sich nicht nur mit 60cm oder 90cm Kochfeldern kombinieren, sondern auch mit schmalen Modulkochstellen.
Ihr Vorteil: Sie haben höchste Flexibilität bei Ihrer Küchenplanung.
Die Kochfeldabzüge sind für die Platzierung neben dem Kochfeld gedacht und ideal, wenn mehrere Modulkochfelder aneinandergereiht werden sollen.
Planungsbeispiele für Muldenlüfter:
Downdraft-Systeme: ausfahrbare und versenkbare Dunstabzüge
Ausfahrbare beziehungsweise versenkbare Dunstabzüge werden in der Regel hinter dem Kochfeld platziert und dort in die Arbeitsplatte eingebaut. Eine derartige Tischhaube kann bei Bedarf einfach herausgefahren werden und saugt dann den Kochdunst ein.
Klarer Vorteil: Sie verlieren weder Kochfläche noch Arbeitsfläche neben der Arbeitsplatte. Die „Dunstabzugshaube“ verschwindet bei Nichtbedarf im Küchenschrank.
Dies macht sie attraktiv für moderne Küchen. Aufgrund ihres dezenten und transparenten Designs sind versenkbare Dunstabzüge auch im ausgefahrenen Zustand schick anzusehen. Muldenlüfter aus Glas setzen mittels LED-Beleuchtung zudem dekorative Akzente in der Küche.
Problem: Das ausfahrbare Downdraft-System bietet Ihnen bei der Küchenplanung weniger Flexibilität als andere Kochfeldabzüge, weil es mehr Platz nach oben benötigt.


WICHTIG: Die Downdraft-Dunstabzüge sind im Grunde für die Kombination mit schmalen Kochfeldern beziehungsweise sogenannten Panoramakochfeldern vorgesehen.
Die Downdraft-Dunstabzüge, die gerade hinter dem Kochfeld herausfahren, erwischen bei „Standard-Kochfeldern“ den Dunst eher schlecht, wenn die vorderen Kochzonen genutzt werden. Der aufsteigende Dunst vorne stehender Kochtöpfe und Pfannen wird mitunter vom Sog nicht erfasst und strömt am Gerät vorbei.
Die praktische 2-in-1-Lösung: Kochfelder mit integriertem Dunstabzug

Einige Gerätehersteller haben eine besonders praktische Dunstabzugslösung in ihrem Sortiment: Kochfelder mit integriertem Dunstabzug. Bei diesen erhältlichen Kochfeldabzügen handelt es sich um platzsparende Kombigeräte, die Tischlüfter und Kochstelle in einem Gerät sind.
Bei vielen der autarken Kochfelder befindet sich der Dunstabzug nach unten in der Mitte. Dies ist beispielsweise bei Siemens Hausgeräte, Bosch oder NEFF der Fall. Der Dunstabzug kann aber auch an anderer Stelle platziert sein. Der Hersteller ORANIER hat den Dunstabzug ganz hinten ins Kochfeld integriert.

Das Induktionskochfeld mit mittig integriertem Dunstabzug erweist sich als besonders saugstark und effektiv, weil der Kochschwaden gleichmäßig und sofort am Entstehungsort abgesaugt werden kann.
Vorteil: Egal ob die vordere oder die hintere Kochzone genutzt wird, der Sog des Kochfeldabzugs erwischt den Dunst zuverlässig.
Der Abzug in der Mitte des Geräts nimmt natürlich auch Platz für sich in Anspruch und verkleinert die Fläche des Kochfeldes. Das sollten Sie sich vor dem Kauf klar machen.
Als hilfreich erweist sich unser Produktcheck der Induktionsfelder mit integriertem Abzug.
WICHTIG: Beachten Sie bitte, dass der Anschluss des Kochfelds aus versicherungstechnischen Haftungsgründen immer durch einen zertifizierten Fachbetrieb erfolgen muss.
Fragen zu den Unterschieden bei Downdraft beantwortet Ihnen Ihr lokales Küchenstudio:
Dunstabzugshauben – Das sollten Sie beim Kauf beachten:
- Dunstabzugshauben
- Wozu ein Dunstabzug in der Küche?
- Eigenschaften der idealen Dunstabzugshaube
- Entscheidungshilfe: Abluft oder Umluft?
- Umlufthauben
- Ablufthauben
- Breite und Bauform passend wählen
- Welche Leistungsstärke ist ideal?
- Filter und Anwendungstipps
- Ausstattung und Funktionen
- Downdraft- und Kochfeldabzüge
- Muldenlüftung: Vorteile und Nachteile
- KüchenAtlas Produktcheck: Induktionskochfelder mit Dunstabzug
- Einbauhauben: Flachschirmhaube und Co.
- Wandhauben: Kaminhaube und Kopffreihaube
- Inselhauben
- Deckenlüfter
- Designhauben
- Verbrauch und Energieeffizienz