- Beratung und Hilfe gewünscht?
- Wir rufen zurück!
- Schnell und einfach zur neuen Küche:
- » Rückruf anfordern «
Auswahltipps Dunstabzüge: Breite und Bauform passend wählen
Wie breit sollte die Dunstabzugshaube idealerweise sein und welche Bauform ermöglicht einen besonders effektiven Dunstabzug? Welcher Abstand zum Kochfeld ist einzuhalten und worauf ist generell bei der Planung einer Abzugshaube zu achten?

Wie breit sollte die Dunstabzugshaube sein?
Die Gerätebreite ist ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Auswahl der Dunstabzugshaube. Denn nur bei passender Gerätebreite kann der Dunstabzug beispielsweise bei voller Auslastung des Kochfelds den entstehenden Kochdunst weitgehend erfassen und dessen Ausbreitung in der Küche unterbinden.
Wandhauben, egal ob klassische Kaminhaube, Kopffreihaube oder Designhaube sowie Einbauhauben sind in einer Breite von ca. 60cm bis 90cm erhältlich. Inselhauben und Deckenlüfter gibt es auch in breiteren 120cm Ausführungen. Entscheidend für die Auswahl ist die Breite des Einbaukochfelds, als Mindestmaß aber gilt bei Dunstabzugshauben eine Breite von rund 60cm.

Die Dunstabzugshaube sollte mindestens so breit wie die Kochstelle sein, am besten aber noch etwas darüber hinausragen, sofern dies aus Platzgründen möglich ist. So erfasst der Lüfter möglichst viel Wrasen, insbesondere dann, wenn auf dem Kochfeld mehrere Töpfe und Pfannen zum Einsatz kommen. Die Empfehlung des Küchenexperten lautet hier, eine Dunstabzugshaube zu wählen, die ungefähr 20cm breiter ist als das Kochfeld.
Beim Betrieb von Gaskochstellen steigt der Kochdunst bedingt durch die enorme Hitzeeinwirkung besonders schnell nach oben. Daher muss der Dunstabzug nicht breiter gewählt, wohl aber in einem größeren Abstand zur Kochstelle montiert werden als es beispielsweise bei Induktionskochstellen der Fall ist.
Wie breit sollten Muldenlüfter und Downdraft-Dunstabzüge sein?

Muldenlüfter und Downdraft-Systeme werden je nach Gerätevariante hinter oder neben dem Kochfeld in die Arbeitsplatte eingelassen. Für eine ansprechende und harmonische Optik sowie die optimale Absaugleistung ist die Dunstabzugslösung in derselben Breite beziehungsweise Tiefe des Kochfelds zu wählen. Ist die Muldenlüftung in der Mitte angeordnet, werden die Kochstellen optimal entlüftet. Im Sortiment von Geräteherstellern finden sich Tischlüfter, die auch hinsichtlich des Designs perfekt mit den erhältlichen Kochfeldern harmonieren.
Welche Bauform und Positionierung in der Küche wird empfohlen?
Für beste ergonomische Arbeitsverhältnisse ist ausreichend Kopffreiheit von großer Bedeutung. Besonders praktisch sind Kopffreihauben sowie auch Tischlüfter, da hier generell mehr Freiraum gegeben ist. Für ein harmonisches Küchenbild sollte die untere Kante des Haubenschirms mit den umgebenden Hängeschränken eine Linie bilden. Der richtige Abstand ist auch insbesondere aufgrund von Sicherheitsaspekten von Bedeutung und verhindert die Brandentstehung oder auch Schäden am Gerät.
Am effektivsten arbeiten übrigens Dunstabzugshauben die direkt an der Wand positioniert wurden. Bei Wandhauben ist die Wrasenerfassung stabiler als bei Inselhauben oder Kochfeldabzügen, da es unter anderem zu weniger Störeinflüssen von außen kommt.
Welcher Abstand zwischen Kochstelle und Dunstabzugshaube ist ideal?
Der nötige Abstand zur Kochfläche richtet sich bei Dunstabzugshauben vor allem nach der Kochfeldart. In der Regel wird bei der Montage ein Abstand von 50 bis 60cm zwischen der Unterkante der Abzugshaube und dem Kochfeld eingehalten. Bei Gaskochfeldern fällt der einzuhaltende Mindestabstand aufgrund der starken Hitzeentwicklung mit etwa 65cm größer aus als bei Elektrokochfeldern. Je nach Kochfeldart, Dunstabzugshauben-Bauform und Herstellerempfehlung sind verschiedene Mindestabstände einzuhalten. Aber auch zu groß sollte der Abstand nicht ausfallen, da das Gerät sonst den Kochdunst nicht mehr richtig erfassen kann. Lassen Sie sich hierzu am besten von einem Küchenprofi beraten.

Küchenstudios in Ihrer Nähe
Angebote in Ihrer Nähe
Dunstabzugshauben-Angebote
Dunstabzugshauben: Alle wichtigen Informationen
- Dunstabzugshauben: Das große KüchenAtlas-Extra
- Allgemeines: Wozu ein Dunstabzug in der Küche?
- Welche Eigenschaften hat die ideale Dunstabzugshaube?
- Küchenplanung: Auswahlkriterien für die Dunstabzugshaube
- Entscheidungshilfe: Abluft oder Umluft?
- Umlufthauben: Tipps und Hinweise
- Abluft: Infos zur Küchenplanung und wertvolle Tipps
- Auswahltipp Dunstabzüge: Breite und Bauform passend wählen
- Dunstabzugshauben: Welche Leistungsstärke ist ideal?
- Filter für Dunstabzugshauben und Anwendungstipps
- Ausstattung, Funktionen und Mehrwerte von Dunstabzügen
- Überblick Bauformen: Welche Dunstabzugshauben-Arten gibt es?
- Downdraft- und Kochfeldabzüge: Welche Bauformen gibt es?
- Muldenlüftung: Vorteile und Nachteile von Kochfeldabzügen
- KüchenAtlas Produktcheck: Induktionskochfelder mit Dunstabzug
- Einbauhauben: Flachschirmhaube, Zwischenbauhaube, Lüfterbaustein und Unterbauhaube
- Wandhauben: Klassische Kaminhauben und Kopffreihauben
- Inselhauben: Die Dunstabzugslösung für Inselküchen
- Deckenlüfter: Alles über Deckenhauben
- Designhauben: Vorteile, Nachteile und Inspirationen
- Energielabel für Dunstabzugshauben: Alle wichtigen Infos