Wandhauben
Klassische Kaminhauben und Kopffreihauben
Sie suchen nach einer einfachen, aber wirkungsvollen Dunstabzugslösung ? Dann ist die klassische Wandhaube im Kaminhauben-Design eine Option. Neben dem bewährten Klassiker stehen auch kopffreie Dunstabzugshauben beziehungsweise Kopffreihauben in schräger oder vertikaler Ausführung zur Wahl. Aber lesen Sie selber.
Wandhauben: ja oder nein?
Wie der Name schon vermuten lässt, wird die Wandhaube direkt an der Wand oberhalb des Kochfelds angebracht.
Die klassische Dunstabzugshaube gibt es in unterschiedlichen Formen:
- Walmdachhauben
- Kopffreihauben
- Designhauben
Je nach Hersteller werden diese Hauben aus Edelstahl, Glas oder anderen Materialien gefertigt. Wandhauben sind bereits ab dem Einstiegssegment erhältlich, für Qualitätsbewusste empfiehlt es sich jedoch, auf Geräte bewährter Gerätemarken zurückzugreifen.
ACHTUNG: Die Wandhaube beansprucht den Platz oberhalb der Kochfläche für sich.
Ein stauraumschaffender Hängeschrank kann hier nicht eingeplant werden. Falls beim Kochen die Feuchtigkeit nicht vollständig aufgenommen wird, hat dies wiederum den Vorteil, dass kein Oberschrank Schaden nimmt.

Vorteile
Nachteile
WICHTIG: Bei Wandhauben ist die Dunsterfassung stabiler als bei Inselhauben oder Kochfeldabzügen, da es unter anderem zu weniger Störeinflüssen von außen kommt.
Klassische Wandhauben: Kaminhauben, Walmdachessen und Glas-Essen
Kaminhauben haben ihren Namen daher, weil sie optisch einem Kamin stark ähneln. Jedoch können manche Designs etwas klobig wirken. Wer eher möchte, dass sich die Dunstabzugshaube unauffällig in die Küche oder die Hängeschrankreihe einfügt, sollte sich auch über die dezenten Einbauhauben-Varianten informieren.
Kaminhauben im eckigen Design
Das geläufigste Wandhauben-Modell zeichnet sich durch ein eckiges „Box-Design“ aus. Denn eine kantige, geradlinige Formgebung ist hier dominierend. Die klassische Kaminhaube ist aus Edelstahl gefertigt und ist 60cm bis 90cm breit. Der robuste, horizontale Haubenschirm oder Schwadenschirm kann bei Bedarf als Abstellfläche für beliebte Gewürze oder andere Dekoartikel genutzt werden. Auch Dunstessen mit bogenförmigem Edelstahlschirm sind bei einigen Herstellern verfügbar.
„Walmdachessen“: Dunstessen im Walmdach-Design
Etwas wuchtiger kommen Dunstabzugshauben im Walmdach-Design daher. Hier ist der Schwadenschirm nicht flach, sondern mehr oder weniger stark abgeschrägt. Wie die Wandhauben mit schmalem Schirm, sind Walmdachessen zumeist in schlichter Edelstahlausführung zu erstehen. Dunstessen in Walmdachform wirken nicht sehr modern. Bei modernen Küchen empfiehlt sich daher eher der Griff nach anderen Dunstabzugslösungen.
„Glas-Essen“: Elegante Abzugshauben mit Glasschirm
Dank eines Haubenschirms aus Glas machen derartige Dunstabzugshauben eine gute Figur. Vor allem in kleinen Küchen können sie punkten. Der transparente Glasschirm lässt die Wandesse sehr filigran wirken und vergrößert optisch den Raum. Dabei kann die verbaute Glasscheibe bei Wandhauben nicht nur in gerader Form, sondern beispielsweise auch in geschwungener, Bogen ähnlicher Form zum Einsatz kommen. Neben Klarglas wird auch zum Beispiel schwarz oder weiß gefärbtes Glas für das Design verwendet.
Kopffreihauben: Wandhauben im Schräg-Design und Flach-Design
Eine kopffreie Dunstabzugshaube glänzt mit zahlreichen Vorteilen. Das abgeschrägte Design der Kopffreihaube ist insbesondere aus ergonomischer Sicht zu empfehlen und gewährt ausreichend Kopffreiheit beim Kochen. Selbst größere Personen müssen beim Kochen oder Braten keine gebückte Haltung einnehmen und können sich nicht den Kopf stoßen. Aufgrund ihrer Konstruktionsweise bieten Kopffreihauben weniger „Fangfläche“ für den Wrasen als Modelle mit geradem Haubenschirm. Dieser Nachteil kann jedoch durch eine gute Abzugsleistung ausgeglichen werden. Nicht alle Modelle bieten eine gute Ausleuchtung des Arbeitsbereichs, was eine zusätzliche Beleuchtungsquelle nötig macht.
Sehen Sie sich unterschiedliche Wandhauben in der Ausstellung an.
Dunstabzugshauben – Das sollten Sie beim Kauf beachten:
- Dunstabzugshauben
- Wozu ein Dunstabzug in der Küche?
- Eigenschaften der idealen Dunstabzugshaube
- Entscheidungshilfe: Abluft oder Umluft?
- Umlufthauben
- Ablufthauben
- Breite und Bauform passend wählen
- Welche Leistungsstärke ist ideal?
- Filter und Anwendungstipps
- Ausstattung und Funktionen
- Downdraft- und Kochfeldabzüge
- Muldenlüftung: Vorteile und Nachteile
- KüchenAtlas Produktcheck: Induktionskochfelder mit Dunstabzug
- Einbauhauben: Flachschirmhaube und Co.
- Wandhauben: Kaminhaube und Kopffreihaube
- Inselhauben
- Deckenlüfter
- Designhauben
- Verbrauch und Energieeffizienz