- Beratung und Hilfe gewünscht?
- Wir rufen zurück!
- Schnell und einfach zur neuen Küche:
- » Rückruf anfordern «
Dunstabzugshauben: Welche Leistungsstärke ist ideal?
Sie wissen nicht, welche Leistung die zukünftige Dunstabzugshaube mit sich bringen soll und welcher Dunstabzug für Ihre Küche passend ist? Wie findet man die tatsächlich benötigte Luftförderleistung eines Dunstabzugs heraus? Hier können Sie nachlesen, wie sich die optimale Leistungsstärke für eine Dunstesse berechnet.
Wodurch wird die nötige Leistungsstärke des Dunstabzugs bestimmt?
Das Rätsel um die passende Dunstabzugshauben-Leistung ist schnell gelöst: Die Küchengröße bestimmt, welche Leistungsstärke der zukünftige Dunstabzug mit sich bringen sollte. Bei kleinen Küchen und Singleküchen bedarf es natürlich einer geringeren Luftleistung oder Gebläseleistung als bei großen oder offen geplanten Küchen, um ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten. Am besten ist es, vorweg die individuell benötigte Lüfterleistung zu berechnen. Die maximale Luftförderleistung des jeweiligen Dunstabzugs finden Sie übrigens in der Gerätebeschreibung. Sie informiert darüber, welche Luftmenge (Angabe in Kubikmetern) der Dunstabzug während einer Stunde filtern kann.
Die Luftleistungsformel: So wird die optimale Lüfterleistung berechnet
Es gibt eine einfache Formel, welche zur Berechnung der idealen Leistungsstärke dient:
- Optimale Leistung / h = Küchengröße in m³ x 6 – 12facher Luftwechsel
Dieser Formel liegt die Annahme zu Grunde, dass etwa 6 – 12 Mal in der Stunde das gesamte Luftvolumen einer Küche umgewälzt werden sollte. Gehen Sie immer zunächst von den unteren Werten aus, um noch eine Leistungssteigerung erreichen zu können, wenn es nötig ist.

Rechenbeispiel zur benötigten Luftförderleistung
Ein Beispiel für eine „Normalküche“: Eine Küche mit 5m x 3,20m x 2,50m Raumhöhe = 40 m³ (Kubikmeter)
6-facher Luftwechsel:
40m³ x 6 = 240 m³ (Kubikmeter) / h (Stunde)
12-facher Luftwechsel:
40m³ x 12 = 480 m³ (Kubikmeter) / h (Stunde)
Ein Tipp: Um für die Praxis in der Küche gerüstet zu sein, addieren Sie zu den offiziell genannten Abzugsleistungen immer etwa 30 % dazu! Wenn die individuell berechnete Luftförderleistung bereits in der niedrigsten und somit leisesten Leistungsstufe des Dunstabzugs erzielt wird, stört die Dunstabzugshaube selbst im Dauerbetrieb nicht. Und sollte es doch einmal mehr als üblich zum Absaugen geben, kann die Leistung bequem angepasst werden.
Angebote in Ihrer Nähe
Dunstabzugshauben-Angebote
Dunstabzugshauben: Alle wichtigen Informationen
- Dunstabzugshauben: Das große KüchenAtlas-Extra
- Allgemeines: Wozu ein Dunstabzug in der Küche?
- Welche Eigenschaften hat die ideale Dunstabzugshaube?
- Küchenplanung: Auswahlkriterien für die Dunstabzugshaube
- Entscheidungshilfe: Abluft oder Umluft?
- Umlufthauben: Tipps und Hinweise
- Abluft: Infos zur Küchenplanung und wertvolle Tipps
- Auswahltipp Dunstabzüge: Breite und Bauform passend wählen
- Dunstabzugshauben: Welche Leistungsstärke ist ideal?
- Dunstabzugshauben: Anwendungstipps, Filter und Funktionen
- Ausstattung, Funktionen und Mehrwerte von Dunstabzügen
- Überblick Bauformen: Welche Dunstabzugshauben-Arten gibt es?
- Downdraft- und Kochfeldabzüge: Welche Bauformen gibt es?
- Muldenlüftung: Vorteile und Nachteile von Kochfeldabzügen
- KüchenAtlas Produktcheck: Induktionskochfelder mit Dunstabzug
- Einbauhauben: Flachschirmhaube, Zwischenbauhaube, Lüfterbaustein und Unterbauhaube
- Wandhauben: Klassische Kaminhauben und Kopffreihauben
- Inselhauben: Die Dunstabzugslösung für Inselküchen
- Deckenlüfter: Alles über Deckenhauben
- Designhauben: Vorteile, Nachteile und Inspirationen
- Energielabel für Dunstabzugshauben: Alle wichtigen Infos