- Beratung und Hilfe gewünscht?
- Wir rufen zurück!
- Schnell und einfach zur neuen Küche:
- » Rückruf anfordern «
Kochfelder mit integriertem Dunstabzug: Der große KüchenAtlas Produktcheck
Was können die „Kochfeld-Systeme“ der in diesem Produktsegment führenden Gerätehersteller Siemens Hausgeräte, Bosch, ORANIER, Miele, AEG und BORA, worin unterscheiden sie sich und welches Markengerät passt am besten zu Ihnen? In unserem großen Produktcheck zum Thema Induktionskochfelder mit integriertem Dunstabzug stellen wir Ihnen Geräte vor, die es in unterschiedlichen Produktausführungen und Preisgruppen gibt.
Das Kochfeld mit integriertem Kochfeldabzug ist eine praktische Geräteinnovation, die von bekannten Hausgeräte-Herstellern angeboten wird und sich wachsender Beliebtheit erfreut. Das Ergebnis ist eine recht große Produktvielfalt. Aber für welches Gerät soll man sich nun entscheiden? Worauf sollte man beim Kauf achten? Welche herstellerbezogenen Unterschiede gibt es bei den Produkten hinsichtlich verschiedener Aspekte wie Design, Leistung, Funktionalität und Ausstattung? KüchenAtlas hat sich näher mit den erhältlichen „2-in-1-Geräten“ beschäftigt: Hier erhalten Sie wertvolle Informationen und Tipps, die Ihre Entscheidung erleichtern werden.
Inhaltsverzeichnis
- Küchenplanung: Warum ist das Kochfeld mit Dunstabzug so beliebt?
- Der Produktcheck: Welche Gerätetypen werden unter die Lupe genommen?
- Die Unterschiede der Kochfeld-Dunstabzug-Kombinationen im Überblick
- Reine Geschmackssache? Die Gerätedesigns im Vergleich
- Das Kochfeld: Ausstattung, Funktionen und anwenderfreundliche Eigenheiten
- Der Kochfeldabzug: Leistung, Ausstattung und Komfort
- Sicherheit und Reinigungsaufwand: Kochfelder mit Dunstabzug im Check
- Fazit des Produktchecks
Küchenplanung: Warum ist das Kochfeld mit Dunstabzug so beliebt?
Bei der Küchenplanung muss einiges beachtet werden, denn eine Küche setzt sich aus vielerlei einzelnen Komponenten zusammen. Jeder Arbeitsbereich muss durchdacht und passend zu den individuellen Bedürfnissen und räumlichen Gegebenheiten geplant werden. Wenn Sie eine Küche kaufen, sollten Sie die Augen nach hochwertigen Produkten offenhalten, um später nicht enttäuscht zu werden. Dies gilt auch für Induktionskochfelder mit integriertem Dunstabzug.



Hierbei handelt es sich um ein praktisches „2-in-1-Gerät“, das zugleich Kochstelle und Dunstabzug in einem ist, dadurch Platz spart und so dem Nutzer mehr Flexibilität bei der Küchenplanung eröffnet. Eine klassische über dem Kochbereich montierte Dunstabzugshaube wird nicht mehr benötigt. Das Kochfeld mit integriertem Downdraft-System kann direkt in die Arbeitsplatte eingelassen werden. So eignet sich diese Gerätebauform z.B. besonders für offene, moderne Küchen oder auch kleine Küchen mit Dachschräge und bietet noch dazu viele Komfortfunktionen. Auch die Vorteile des Induktionskochens sind nicht zu verachten.
Der Dunstabzug nach unten ist übrigens in verschiedenen Ausführungen erhältlich: Es gibt ihn als „komplette Produktlösung“ integriert in ein Kochfeld oder als modularen Kochfeldabzug. Auch ausfahrbare Muldenlüfter bzw. Tischlüfter sind erhältlich.
Wir von KüchenAtlas haben uns dafür entschieden, verschiedene „All-in-One-Gerätelösungen“ – also Kochfelder mit integriertem Dunstabzug – zu vergleichen, weil es sich hierbei um die wohl am weitesten verbreitete Downdraft-Variante handelt. Diese wie wir finden sehr interessante Innovation sowie die Unterschiede zwischen den ausgewählten Markengeräten werden im Folgenden näher beschrieben.

Der Produktcheck: Welche Gerätetypen werden unter die Lupe genommen?
Die Auswahl an Induktionskochfeldern mit integriertem Dunstabzug ist groß, weshalb wir nicht alle Gerätemarken im Vergleich berücksichtigen können. Verglichen werden daher die im Markt gängigen Gerätetypen der bekannten Marken Siemens Hausgeräte, Bosch, ORANIER, Miele, AEG und BORA. Unser Produktcheck zeigt auch unterschiedliche Geräte-Varianten mit Hightech- beziehungsweise Basis-Ausstattung. Nachdem die Kaufpreise immer aktuellen Entwicklungen und Schwankungen unterliegen, machen wir bewusst keine Preisangaben.
Die Unterschiede der Kochfeld-Dunstabzug-Kombinationen im Überblick
Modell | Siemens studioLine EX877LX67E | Bosch accent line PXX895D66E | Miele KMDA 7774 FL | AEG IDK84451IB | BORA Basic BFIA | ORANIER KFL 2094 |
Design | ||||||
Einbaumaße in mm (H/B/T) | 223 x 812 x 520 mm | 223 x 816 x 527mm | 194 x 806 x 526mm | 210 x 805 x 490mm | 198 x 830 x 515mm | 210 x 910 x 520mm |
Auffällige Designmerkmale |
|
|
|
|
|
|
Rahmendesign | Facetten-Design (vorne abgeschrägt) | Facetten-Design (vorne abgeschrägt) | Rahmenlos | Rahmenlos | Rahmenlos | Rahmenlos; weitere Einbauvarianten verfügbar (umlaufender Edelstahlrahmen, Edelstahl-Seitenleisten oder schwarze Seitenleisten) |
Bedienelemente - Optik und Farbe | Zwei Slider in minimalistischem Design (bei Betrieb rot aufleuchtend) | Ein 30cm langes Slider-Bedienfeld (bei Betrieb rot aufleuchtend) | Fünf Touch-Bedienfelder (bei Betrieb gelb aufleuchtend) | Fünf Slider (bei Betrieb rot aufleuchtend) | Ein mittig platziertes Touch-Bedienfeld mit Slider (bei Betrieb rot aufleuchtend) | Vier Slider in minimalistischem Design (bei Betrieb weiß aufleuchtend) |
Platzbedarf im Unterschrank | Aufgrund geringer Einbautiefe wenig Platzbedarf im Schrank: Nur der obere Auszug muss durch eine Blende ersetzt werden. Bei ausreichender Arbeitsplattentiefe müssen die Schubladen kaum bis gar nicht gekürzt werden. | Aufgrund geringer Einbautiefe wenig Platzbedarf im Schrank: Nur der obere Auszug muss durch eine Blende ersetzt werden. Bei ausreichender Arbeitsplattentiefe müssen die Schubladen kaum bis gar nicht gekürzt werden. | Schmale Bauweise ermöglicht platzsparende Montage von Motor und Absaugvorrichtung: Direkt unter dem Kochfeld kann ein Schubladenauszug eingeplant werden (auch bis zur vollen Tiefe, je nach Planung) und der erste Auszug muss nicht durch eine Blende ersetzt werden. | |||
Aufbau und Funktionen | ||||||
Anzahl der Induktions-Kochzonen | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 |
Kochzone Highlight | 2 varioInduktion Kochzonen | 2 FlexInduktions-Zonen | 2 PowerFlex -Bereiche | Bridge-Funktion , rechts & links | Brückenfunktion , rechts & links | 2 MAXI-Zonen |
Anzahl der Leistungsstufen | 17 | 17 | 9 (kann auf 17 erweitert werden ) | 9 | 9 | 14 |
Boosterfunktion für Kochzonen |
|
|
|
|
|
|
Sensorentechnik und weitere Ausstattungshighlights |
|
|
| |||
Weitere Funktionen |
|
|
|
|
|
|
Bedienkonzept/Steuerung | Touch-Slider-Bedienung (Dual LightSlider-Bedienung) | Touch-Slider-Bedienung (DirectSelect Premium) | Touch-Bedienung mit elektronischen Sensortasten (SmartSelect) | Touch-Slider-Bedienung (Digital slider) | Touch-Bedienung mit elektronischen Sensortasten | 4-fach Touch-Slider-Bedienung |
Dunstabzug und Leistung | ||||||
Betriebsart | Wahlweise Abluft oder Umluft | Wahlweise Abluft oder Umluft | Wahlweise Abluft oder Umluft | Nur Umluft (Abluft ist mit einem anderen Gerätemodell verfügbar) | Nur Abluft (Gerätetyp mit Umluft Bora Basic BFIU) | Mit Abluft- oder Umluftmodul verfügbar |
Energielabel (Skala von A+++ bis D) | B | B | A+ | A+ | B | A |
Ø Energieverbrauch | 61,6 kWh/Jahr | 61,6 kWh/Jahr | 31,2 kWh/Jahr | k.A. | 55 kWh/Jahr | 55,9 kWh/Jahr |
Lüfter-Effizienzklasse | B | B | A | A | B | A |
Fettfilter-Effizienzklasse | B | B | A | B | B | A |
Geräusch min./max. Normalstufe | 42/69dB | 42/69dB | 49/71dB | 51/69dB | 40/66dB | 37/55dB |
Leistungsstufen | 17 Leistungsstufen und 2 Boost-/Intensivstufen | 17 Leistungsstufen und 2 Boost-/Intensivstufen | 3 Leistungsstufen und 1 Intensivstufe | 9 Leistungsstufen und 1 Intensivstufe | 9 Leistungsstufen und 1 Intensivstufe | 3 Leistungsstufen und 1 Intensivstufe |
Lufteistung (Abluft) |
|
|
|
|
|
|
Sensorentechnik und weitere Ausstattungshighlights |
|
|
|
|
|
|
Sicherheit und Reinigungsaufwand | ||||||
Sicherheit |
|
|
|
|
|
|
Reinigung und Pflege |
|
|
|
|
|
|
Überlaufschutz |
|
|
|
|
|
|
Reine Geschmackssache? Die Gerätedesigns im Vergleich
Design ist auch im Bereich der Hausgeräte ein großes Thema, bei dem die Meinungen weit auseinander gehen. Jeder hat einen anderen Geschmack und muss letztendlich für sich selbst entscheiden, was besser gefällt. Um die Entscheidung zu erleichtern, haben wir im Folgenden alle wichtigen Designmerkmale der verschiedenen Induktionskochfelder mit integriertem Dunstabzug für Sie zusammengefasst. Hier finden Sie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Überblick:



In puncto Design unterscheiden sich die allesamt circa 80cm bis 90cm breiten 2-in-1-Geräte, wobei das ORANIER Kochfeld mit rund 91cm am breitesten ist, insbesondere hinsichtlich der Gestaltung des integrierten Kochfeldabzugs. Auffällig ist, dass die Muldenlüftung entweder eckig oder rund geformt ist. Die Hersteller Siemens Hausgeräte, Bosch, ORANIER und Miele setzten auf die eher kantige Formgebung. Das Lufteinlassgitter der Gerätetypen Siemens studioLine EX877LX67E und Bosch accent line PXX895D66E harmoniert farblich mit der schwarzen Glaskeramikoberfläche und wirkt hochwertig und edel. Deutlicher ins Auge sticht der schmale Dunstabzug des Miele Kochfelds aufgrund der edelstahlfarbenen Lufteinlassgitter. Der Dunstabzug von ORANIER ist als einziger hinten am Kochfeldrand platziert und aufklappbar. Nur im aufgeklappten Zustand wird der Blick auf das Innenleben aus Edelstahl frei. Ansonsten hält sich der Dunstabzug dezent im Hintergrund und eine geschlossene Oberfläche entsteht. Für Verfechter der runden, weichen Form bieten sich die Geräte von AEG und BORA an. Die rund geformten Kochfeldabzüge ähneln aufgrund der Anordnung der Gitterstreben optisch einem Ventilator und werden von einer Edelstahlrahmung betont, welche bei BORA Basic BFIA deutlich breiter ausfällt als bei AEG IDK84451IB.



So praktisch die Gerätelösung auch ist, der integrierte Dunstabzug beansprucht natürlich einen gewissen Platz für sich, wodurch sich die zur Verfügung stehende Kochfläche etwas verkleinert. Ein mittig platzierter Abzug verhindert, dass auf voller Breite gekocht werden kann. Damit es dennoch möglich ist, das Kochgeschirr frei zu bewegen und an beliebiger Stelle abzustellen, haben Siemens und Bosch inmitten des komplett integrierten Dunstabzugs ein Glaskeramikelement platziert. Befindet sich der Abzug hinten am Kochfeld wie bei ORANIER steht die Kochfläche vorne ohne Unterbrechung zum Kochen bereit. Allerdings verringert der aufgeklappte Abzug die Tiefe des Kochfelds und schränkt so den Bewegungsspielraum beim Kochen etwas ein. Zudem wird das Lüftungssystem im Unterschrank montiert. Dies kann abhängig von der Arbeitsplattentiefe gekürzte Schubladen und Auszüge nötig machen und zu Stauraumverlusten führen. Ist der Abzug in der Mitte platziert, muss der obere Auszug des Küchenschranks in der Regel durch eine Blende ersetzt werden. Positiv fällt der geringe Platzbedarf des Siemens und Bosch Dunstabzugssystems aus. Die Hersteller betonen, dass bei ausreichender Arbeitsplattentiefe die darauffolgenden Schubladen kaum oder gar nicht gekürzt werden müssen. Beim ORANIER Kochfeld kann direkt unter dem Gerät eine Schublade platziert werden, da sich der Dunstabzug hinten befindet. Ob die volle Schubladentiefe erhalten bleibt, hängt von der Planung ab.


Die Vergleichsmodelle sind zudem mit unterschiedlichen Rahmendesigns ausgestattet. Bosch und Siemens haben ihren Glaskeramikkochfeldern dezente, schwarze Seitenleisten und einen attraktiven Facettenschliff verliehen. Die Abflachung im vorderen Bereich der Glaskeramik erhöht den Bedienkomfort. Im Sortiment finden sich aber auch Varianten zum flächenbündigen Einbau. Die Kochfelder von Miele, AEG und BORA sind jeweils rahmenlos und ohne Facetten-Design gestaltet. Das Glaskeramikkochfeld von ORANIER ist sowohl zum flächenbündigen als auch aufliegenden Einbau geeignet. Entscheidet man sich für die aufliegende Variante, kann das Kochfeld entweder rahmenlos, mit umlaufendem Edelstahlrahmen, mit Edelstahl-Leisten oder mit schwarzen Seitenleisten eingeplant werden.
Auch die Glaskeramikoberflächen der Induktionskochfelder weisen Unterschiede auf, die teilweise erst auf den zweiten Blick auffallen, aber dennoch eine Rolle bei der Kaufentscheidung spielen können. Durchgehend markiert sind beispielsweise die Kochzonen bei Siemens, ORANIER und Miele. Bei Bosch kennzeichnen Linien den Kochbereich, bei AEG nur mehr „+-Zeichen“ und das BORA Induktionskochfeld gibt sich fast komplett dekorlos. Stammt die Glaskeramik wie bei Siemens, Bosch und BORA aus dem Hause SCHOTT, ist zudem beste Qualität garantiert.



Eine weitere designspezifische Besonderheit ergibt sich hinsichtlich der Bedienelemente. Alle Kochfelder mit integriertem Dunstabzug besitzen Touch-Bedienfelder, die in Betrieb farbig aufleuchten. Bei Siemens, Bosch, ORANIER und Miele ist die Bedienleiste bei Nichtbetrieb fast unsichtbar, was die „All-in-One-Geräte“ besonders für moderne, offene Küchenplanungen interessant macht. Auf der Glaskeramikoberfläche des AEG und BORA Geräts befinden sich teilweise in weißem Dekor gestaltete und dauerhaft sichtbare Bedienelemente. Die Siemens „Dual LightSlider-Bedienung“ überzeugt im aktiven Zustand mit einem klaren, puristischen Design. In Betrieb erscheint der Bedienbereich mit zwei durch gestrichelte Linien markierte längliche Slider (jeweils für die Kochzonen auf der linken und rechten Seite). Ziffern werden hier nur zur detaillierten Angabe der Kochstufe oberhalb des Touch-Schiebereglers genutzt und nicht wie bei den anderen Gerätetypen zur Orientierung direkt am Slider positioniert. Insgesamt ergibt sich ein sehr ruhiges Gesamtkonzept, das nicht überladen wirkt. Das Design ist aber wie so oft Geschmackssache und wir können hier nur unsere rein subjektive Meinung kundtun.
Das Kochfeld: Ausstattung, Funktionen und anwenderfreundliche Eigenheiten
Der Einfachheit halber macht es Sinn, die Bereiche „Kochfeld“ und „Dunstabzug“ für den Produktcheck erst einmal getrennt unter die Lupe zu nehmen. Schließlich handelt es sich um zwei verschiedene Gerätearten mit wichtiger Aufgabe, die zu praktischen „All-in-One Geräten“ zusammengebaut wurden.
Wie sind die Kochfelder aufgebaut und welche Komfortfunktionen gibt es?
Bei allen Gerätemodellen handelt es sich um Induktionskochfelder. Somit bieten alle die gleichen Vorteile, die mit dem Induktionskochen einhergehen.


Eine weitere Gemeinsamkeit ist die Aufteilung des Kochfelds in jeweils vier Induktionskochzonen mit Topferkennung, wobei die beiden einzelnen Kochzonen auf der linken oder rechten Seite zu einer großen zusammengeschlossen werden können. Diese Funktion bietet sich an, wenn größeres Kochgeschirr wie beispielsweise ein Bräter oder eine große Pfanne in Verwendung sind. Hinter den verschiedenen Begriffen „varioInduktion“ (Siemens), „FlexInduktion“ (Bosch), „Brückenschaltung“ (ORANIER), „PowerFlex-Induktion“ (Miele), „Bridge-Funktion“ (AEG) und „Brückenfunktion“ (BORA) steckt also jeweils dasselbe Prinzip: bei aktiver Funktion schließen sich die beiden Induktionskochzonen zu einer großen Kochzone zusammen. Da die Größe des Kochgeschirrs erkannt wird, erfolgt dann nur in diesem Bereich die Erhitzung.


Dennoch gibt es ein paar Unterschiede hinsichtlich der verfügbaren Leistungsstufen. Hier haben Bosch und Siemens mit jeweils 17 Leistungsstufen die Nase vorn. Dies erlaubt eine besonders feine Anpassung der Leistungsstufe zur Zubereitung von Speisen. Das ORANIER Kochfeld bietet 14 Leistungsstufen je Kochzone. Die Miele Kochstelle kann auf 17 Stufen erweitert werden, was aber laut Herstellerangaben eine Umprogrammierung erfordert. Ansonsten stehen genauso wie bei AEG und BORA neun Leistungsstufen zur Wahl.
Als nächstes soll das Thema Kochgeschwindigkeit im Blickpunkt stehen: Zum schnelleren Ankochen von Wasser gibt es bei allen Gerätetypen eine Boosterfunktion als zusätzliche Leistungsstufe. Wer das Kochgeschirr besonders schnell erhitzen möchte, beispielsweise zum Schmelzen von Butter oder zum Anbraten, findet bei Siemens und Bosch die passende Funktion. Dank „ShortBoost“ findet für 30 Sekunden eine starke Hitzeübertragung statt. Dann schaltet sich die Boost-Funktion ab. Auch der Miele „TwinBooster“ ermöglicht eine schnelle Ankochzeit. In Stufe 2 besteht gemäß Herstellerangabe die Möglichkeit, die Leistung zweier Kochstellen zu bündeln.
Kochsensor, Bratsensor & Co.: Die Ausstattungshighlights
Welche Gerätetypen punkten mit speziellen Funktionen und Ausstattungshighlights?
Zu den Ausstattungshighlights gehört zweifellos die Kochsensorik und Bratsensorik der Bosch und Siemens Induktionskochfelder mit integriertem Dunstabzug. Hierbei handelt es sich um Sensoren, die es dem Kochfeld ermöglichen, den Zustand der Speisen festzustellen beziehungsweise quasi zu „erfühlen“. Durch die Sensortechnik heben sich die Geräte deutlich von den anderen Vergleichsgeräten ab.

Beim Kochsensor handelt es sich um ein kabelloses Zubehör, das bei den Gerätetypen Siemens EX877LX67E und Bosch PXX895D66E für zusätzlichen Komfort sorgt. Der Sensor wird am Kochtopf befestigt, ermittelt während des Kochens die Temperatur und sendet diese an das Kochfeld. Der große Vorteil ist, dass die Temperatur stets im Auge behalten und die eingestellte Wunschtemperatur nach Erreichen beibehalten wird. So wird beispielsweise ein Überkochen des Topfes verhindert. Zur Unterstützung und Erleichterung des Bratvorgangs kann bei Siemens und Bosch der Bratsensor aktiviert werden. Die Bratsensor-Funktion liegt unter den Kochzonen verborgen und ermittelt laufend die Pfannentemperatur. Diese wird entsprechend der vorgenommenen Einstellungen konstant gehalten, weshalb nichts anbrennen kann.

Auch das be-cook-System von ORANIER stellt ein Ausstattungshighlight dar, das mit Sensoren arbeitet. Kochfeld, App und spezielles Kochgeschirr können miteinander verbunden werden. Das Ergebnis ist eine deutliche Erleichterung für den Nutzer: In der App finden sich viele Rezepte inklusive Anleitung zum Nachkochen. So sind lediglich ein paar Handgriffe nötig. Die Wärmezufuhr wird automatisch reguliert. Sensoren im Kochgeschirr leiten stetig Temperaturdaten an das Kochfeld und die App weiter.
Eine weitere Zusatzfunktion stellt die sogenannte „Move-Funktion“ dar über die die Siemens und Bosch Gerätemodelle verfügen. Nach Aktivierung der Funktion wird eine der beiden „flexiblen“ Kochzonen in drei Hitzebereiche eingeteilt, was bei der Zubereitung entsprechender Speisen besonders praktisch ist.

Weitere Funktionen
Alle Funktionen, welche das jeweilige Kochfeld bietet, können mit einem simplen Fingertipp ausgewählt werden. Mit welchen Funktionen sind die Kochfelder außerdem ausgestattet?
Zur Standardausstattung der Kochfeldmodelle zählen die Topferkennung, eine grundlegende Fähigkeit von Induktionskochfeldern sowie der Timer mit Abschaltautomatik und die Option den Kurzzeitwecker zuzuschalten. Besonders ausgereift ist die Topferkennung bei Bosch und Siemens. Sobald man geeignetes Kochgeschirr auf einer Kochzone abstellt, schaltet sich das Bedienfeld im Zuge der QuickStart Funktion ein.
Die Gerätehersteller haben praktischerweise auch für den Fall vorgesorgt, dass sich das Gerät aufgrund ausgelaufener Flüssigkeit abschaltet oder der Nutzer dieses versehentlich ausschaltet. So ersparen die „Kochvorgang-wiederaufnehmen-Funktionen“ Restart (Siemens und Bosch), Recall (Miele) oder Memory-Funktion (ORANIER und AEG) dem Anwender eine Neueinstellung und bieten die Möglichkeit, schnell wieder zu den vorherigen Einstellungen zu gelangen. Möchte man den Kochvorgang kurzzeitig unterbrechen, kann die Pause-Funktion bzw. Pausenfunktion aktiviert werden. Daraufhin fahren alle Kochzonen auf die Leistungsstufe 0 zurück. Allerdings kann man das Kochfeld nur für einen gewissen Zeitraum pausieren lassen. Innerhalb der gerätabhängigen Zeitspanne kann zu den vorherigen Einstellungen zurückgekehrt werden.
Wie erfolgt die Bedienung und wie fällt die Bedienfreundlichkeit aus?


Wenn man die Bedienkonzepte der Geräte genauer unter die Lupe nimmt, fällt auf, dass man alle Kochfelder mit integriertem Dunstabzug komfortabel über ein Touch-Bedienfeld steuern kann. Am Siemens, Bosch, ORANIER und AEG Gerätemodell können die gewünschten Einstellungen mittels Touch-Slider-Bedienung vorgenommen werden. Ein Slider erlaubt ein sehr intuitives und direktes Bedienerlebnis mit einem Fingerwisch, bei dem man auch ein besseres Gefühl für die ausgewählte Leistungsstufe bekommt bzw. diese besser einschätzen kann.
Bis auf BORA besitzen alle Vergleichsgeräte eine horizontal ausgerichtete Touchleiste zum Einstellen der gewünschten Kochstufe. Dabei werden Unterschiede bezüglich des Bedienkonzepts deutlich. Bosch setzt auf einen 30cm langen Slider zur Steuerung sämtlicher Kochzonen. Siemens unterteilt die Steuerung in zwei Slider zur Bedienung der Kochzonen auf der jeweils rechten und linken Seite. Auf dem Kochfeld von ORANIER und AEG wiederum findet der Nutzer für jede Kochzone einen Bedienslider vor. Auch bei Miele ist dies der Fall. BORA Basic ist mit einem rund angeordneten Touch-Bedienfeld mit Slider ausgestattet.
Für wen eignet sich welches Bedienkonzept?
Vorweg ist zu berücksichtigen, dass wie beim Design hier auch der individuelle Geschmack und die jeweiligen Bedienvorlieben eine wichtige Rolle spielen. Folgende Fragen sollten Sie sich vor dem Kauf stellen: Wie komme ich mit der Bedienung zu Recht? Möchte ich lieber eine rein intuitive Steuerung oder benötige ich klare Angaben, um mich zurechtzufinden?
Wer eine besonders intuitive und einfache Steuerung wünscht, ist generell mit einem Slider gut beraten. Hier kann die gewünschte Kochstufe entweder mittels Wisch- oder Tippgeste angegeben werden. Besonders intuitiv fällt die Steuerung beim „Dual LightSlider“ von Siemens, bei der Bosch DirectSelect Premium Bedienung, bei ORANIER oder bei BORA aus, da immer nur die von Ihnen genutzten Zonen und benötigten Funktionen aufleuchten. Dies vereinfacht den Bedienvorgang deutlich und hilft beim Zurechtfinden. Licht wird auch bei Miele und AEG als Orientierungshilfe eingesetzt. Allerdings erfolgt die Bedienung hier weniger „intuitiv und unbewusst“ als vielmehr über eine erklärende Bedienoberfläche.
Dann ergibt sich auch die Frage, ob man alle Kochzonen über einen einzigen Slider oder jede Kochzone separat ansteuern möchte. Besonders komfortabel ist die Steuerung wie sie bei Bosch, Siemens oder BORA möglich ist. Hier können sämtliche Kochstufen und Funktionen über eine Bedienleiste oder einen rund angeordneten „Bedienring“ gesteuert werden. Die jeweilige Kochzone muss vorher dann natürlich ausgewählt werden. Bei ORANIER und AEG beispielsweise ist sofort ersichtlich, wo man welche Kochzone ansteuert. Allerdings wirkt dieses Prinzip im Vergleich etwas „überholt“, erfordert ein umständliches Hin und Her und nimmt auch viel Platz auf dem Kochfeld ein. Nichtsdestotrotz ist ein derartige Bedienoberfläche beispielsweise geeignet für weniger technikaffine Benutzer, die auf eine optisch gegliederte Gestaltung Wert legen. Bei den anderen Geräten muss man erst die Kochzone auswählen, für die man eine Kochstufe festlegen möchte.
Der Kochfeldabzug: Leistung, Ausstattung und Komfort
Betriebsart, Leistung, Effizienz und Lautstärke der integrierten Dunstabzüge
Bevor es hinsichtlich Leistung, Effizienz und Lautstärke bei den integrierten Dunstabzügen ins Detail geht, ist es natürlich interessant zu wissen, auf welche Betriebsart (Abluft oder Umluft) diese ausgerichtet sind. Denn Abluft ist beispielsweise nicht in jeder Küche realisierbar. Bei reinen Abluftgeräten sollte vor dem Kauf unbedingt geprüft werden, ob ein Anschluss überhaupt möglich ist.



Die integrierten Downdraft-Systeme von Siemens, Bosch und Miele sind umrüstbar, das heißt, sowohl für den Umluftbetrieb als auch für den Abluftbetrieb geeignet. Alles was jeweils für die Inbetriebnahme benötigt wird, ist das entsprechende Sonderzubehör. So ist man nicht gebunden und flexibler in der Küchenplanung. Bei ORANIER und BORA muss man sich zwischen der Abluft- und Umluftvariante entscheiden. Die Kochfeldabzüge der Vergleichsgeräte können einzig im Abluftbetrieb verwendet werden. Wer Umluft wünscht, muss auf die entsprechenden Gerätetypen zurückgreifen. Auf die Wahl des richtigen Typs sollte hier also unbedingt geachtet werden. Der Muldenlüfter von AEG ist laut Herstellerangaben nur umluftfähig. Für den Abluftbetrieb muss hier auf ein anderes Modell im Sortiment ausgewichen werden.
Bei Abluft wird der Kochdunst aus dem Raum herausgeleitet. Aber was passiert bei den verschiedenen Gerätetypen im Umluftbetrieb? Bei allen Dunstabzügen bis auf BORA wird die abgesaugte Luft nach dem Filterprozess über ein im Unterschrank verbautes Kanalsystem transportiert und wieder dem Raum zugeführt. Bei BORA findet keine „geführte Umluft“ statt. Stattdessen wird die Luft über eine Rückströmöffnung hinter den Schrank geblasen und tritt dann unkontrolliert über den Sockelbereich wieder aus. Dies verringert zwar den Platzbedarf, jedoch kann sich theoretisch die Luftfeuchtigkeit im Schrank festsetzen.

Was können bzw. taugen die integrierten Tischlüfter im Produktcheck? Hier gibt ein Blick auf die Energielabel Aufschluss. Laut Label zeichnen sich sowohl Miele als auch AEG mit der besten Energieeffizienzklasse in diesem Angebots-Check aus: A+. Dahinter folgen ORANIER, Siemens, Bosch und BORA. Dafür trumpfen Bosch, Siemens, ORANIER und BORA mit den besten Leistungswerten. In der Intensivstufe fällt die Luftleistung deutlich stärker aus als beispielsweise bei Miele. Da der AEG Dunstabzug nur im Umluftbetrieb genutzt werden kann, ist ein Vergleich der Abluftleistung hier nicht möglich. Beim Blick auf eine abluftfähige Variante aus dem AEG-Sortiment stoßen wir auf eine Luftleistung von 600 m³/h (Intensivstufe). Apropos Leistung: Die Kochfeldabzüge bieten alle bis auf Miele neun Leistungsstufen und eine Powerstufe. Der Dunstabzug von Miele besitzt nur drei Leistungsstufen und eine Intensivstufe, wodurch natürlich die Abzugsleistung nicht so fein an die Kochstufe angepasst werden kann. Die beste Fettabscheidung ist übrigens bei ORANIER und Miele mit Fettfilter-Effizienzklasse A gegeben.
Auch die Lautstärke ist ein wichtiges Entscheidungskriterium. Ist der Dunstabzug in Betrieb sehr laut, wird das oftmals als störend empfunden. Laut Herstellerangaben arbeitet der integrierte Kochfeldabzug bei ORANIER mit einer Lautstärke von maximal 55db in der Normalstufe besonders leise.
Wie erfolgt die Steuerung und inwiefern arbeiten Dunstabzug und Kochfeld hier zusammen?


Die Kochfeldabzüge der verschiedenen Geräte sind alle mit einer „Automatikstartfunktion“ ausgestattet. Das heißt, der Dunstabzug muss – sofern gewünscht – nicht erst aktiviert werden. Stattdessen setzt der Dunstabzug automatisch ein, sobald eine Kochzone genutzt wird. Wer also keine Lust auf eine manuelle Steuerung der Lüftungsstufen hat, profitiert bei allen Kochfeldabzügen von einer automatischen Regelung der Leistungsstufen (Automatikbetrieb). Jedoch gibt es hier Unterschiede in der Funktionsweise, die letztendlich einen Einfluss auf die Luftqualität haben kann.

Siemens und Bosch punkten aus innovativer Sicht mit dem sogenannten Luftgütesensor. Welche Lüftungsstufe gewählt wird, bestimmt hier der verbaute Sensor. Dieser ermittelt während des Kochens immer wie stark die Luft mit Wrasen gesättigt ist. Abhängig vom Grad der Verschmutzung wird eine entsprechende Leistungsstufe zugeschaltet. Dies hat den Vorteil, dass die Lüftungsleistung weder zu stark, was einen erhöhten Energieverbrauch zur Folge hätte, noch zu schwach ausfällt und der Dunst nicht in ausreichendem Maße abgesaugt werden würde. Bei ORANIER, Miele, AEG und BORA orientiert sich bei aktiver Abzugsautomatik die Lüfterstufe an der Leistungsstufe des Kochfelds. Ändert sich die Hitzestufe des Kochfelds, wird automatisch die Lüfterstufe angepasst. Der Nachteil ist hier, dass das Gerät nicht weiß, wieviel Kochdunst tatsächlich aufsteigt. Nichtsdestotrotz ist es eine komfortable Funktion, welche die „Kochfeld-Dunstabzug-Einheit“ noch attraktiver für die Küche macht und für Zeitersparnis sorgt.
Außerdem muss der Dunstabzug nach Betrieb nicht extra abgeschaltet werden. Dies geschieht automatisch. Da es auch nach Ausschalten des Kochfelds zur Kochdunstentwicklung kommt, wurden die Geräte mit Gebläsenachlauf bzw. Gebläse-/Nachlaufautomatik versehen. Der Dunstabzug läuft dann nach Abschluss des Kochvorgangs noch eine gewisse Zeit auf niedriger Stufe weiter. Unterschiede gibt es hinsichtlich der Dauer des Vorgangs.

Sicherheit und Reinigungsaufwand: Kochfelder mit Dunstabzug im Check
Welche Funktionen sorgen für Sicherheit? Wie leicht lassen sich die Geräte reinigen und inwiefern ist der „Dunstabzug nach unten“ gegen das Eindringen von Flüssigkeit gewappnet? Welche Funktionen erhalten außerdem die Qualität des Filterprozesses und fördern einen geringen Energieverbrauch?
Die Bediensicherheit der Kochfelder wird durch verschiedene Funktionen gewährleistet. Zum einen gibt es die Restwärmeanzeige, welche sofort anzeigt, ob man sich an einer Kochzone verbrennen kann. Auch bei Induktionskochfeldern kann sich nämlich die Kochzone erhitzen, auch wenn das Kochfeld selbst keine Wärme abgibt. Die Glaskeramik kann sich indirekt über das heiße Kochgeschirr aufheizen. Ist dies der Fall, haben sich die Hersteller verschiedene Informationskonzepte überlegt: Siemens und Bosch arbeiten mit einer zwei stufigen Restwärmeanzeige, wobei der Buchstabe H großgeschrieben eine hohe Temperatur und kleingeschrieben (h) eine niedrige Temperatur bei der entsprechenden Kochzone anzeigt. Miele setzt auf eine noch differenziertere drei stufige Restwärmeanzeige mittels „Punktesystem“, wobei ein Punkt für eine geringe Erhitzung und drei Punkte für eine starke stehen. Bei AEG, ORANIER und BORA begnügt man sich mit einer einstufigen Anzeige. Egal ob die Kochzone geringfügig oder sehr heiß ist, der Buchstabe H wird angezeigt. Eine mehrstufige Restwärmeanzeige bietet deshalb mehr Komfort, weil man beispielsweise besser einschätzen kann, wann das Kochfeld abgekühlt ist und man dieses reinigen oder berühren kann. Generell gilt aber, dass bei aktiver Restwärmeanzeige die entsprechende Kochzone nicht angefasst werden sollte.
Für die allgemeine Gerätesicherheit sorgt bei allen Geräten die Sicherheitsabschaltung. Jede Kochzone schaltet sich nach einem gewissen Zeitraum von allein ab, wenn keine Einstellungen am Gerät vorgenommen wurden. So wird weder die Elektronik noch die Sicherheit der Nutzer gefährdet. Und auch die Kindersicherung gehört bei allen Induktionskochfeldern mit integriertem Dunstabzug zur Standardausstattung. Sie verhindert, dass das Gerät beispielsweise von Kindern aktiviert wird, indem sie alle Funktionen sperrt.
Genauso wie bei der klassischen Dunstabzugshaube müssen in den Kochfeldabzug Filter eingesetzt werden, damit der Dunstabzug Fett- und Geruchspartikel zurückhalten kann und noch wichtiger, damit der Fettfilter bei starker Verfettung nicht Feuer fängt. Mit der Zeit können die verbauten Filter verschmutzen. Komfortabel ist hier die Ausstattung der Geräte mit einer Sättigungsanzeige, die darüber informiert, ob eine Wartung der Filter erforderlich ist. So weiß man genau, wann der Fettfilter wieder gereinigt oder bei Umlufthauben der Kohlefilter getauscht werden sollte. Die Geräte von Siemens, Bosch, Miele und AEG sind mit jeweils einer separaten Sättigungsanzeige für Fettfilter und Aktivkohlefilter ausgestattet und ORANIER mit einer Fettfilterreinigungsanzeige. Bei BORA wird nach Ablauf einer gewissen Betriebsstundenzahl allgemein angezeigt, dass die Filter wieder gereinigt bzw. erneuert werden sollten.
Alle Kochfelder verfügen über eine leicht zu reinigende Glaskeramikoberfläche. Die Glaskeramik lässt sich bei ORANIER besonders komfortabel reinigen, da die Absaugklappe zuklappbar ist. Ist der Dunstabzug geschlossen, entsteht eine durchgängige Fläche, die schnell abgewischt werden kann. Auch bei Siemens und Bosch gestaltet sich die Reinigung dank des bündig integrierten Abzugs unkompliziert.
Wie fällt der Reinigungs- und Pflegeaufwand aus, falls der Tischlüfter gereinigt werden muss?

Sollte beispielsweise Flüssigkeit in das Lüftungssystem gelangen, können die einzelnen Komponenten einfach herausgebaut und gesäubert werden. Hier wurden bestimmte Vorkehrungen getroffen, damit das Gerät nicht gleich Schaden nimmt. Die Hersteller Bosch und Siemens haben ihre Kochfeldabzüge mit einem großen Sicherheitsüberlauftank ausgestattet, der bis zu 900ml auffangen kann. Laut Herstellerangaben kann der Behälter besonders leicht entnommen werden. Auch der BORA Dunstabzug soll leicht zu reinigen sein und über eine große Auffangkapazität von bis zu 3000 ml verfügen. Die entnehmbare Auffangwanne des ORANIER Abzugs hat eine Kapazität von bis zu 500ml. Der Miele Wrasenabzug besitzt eine Auffangwanne mit einem deutlich geringeren Fassungsvermögen von ca. 250ml. Zudem verfügt der Fettfilterboden über dasselbe Fassungsvermögen. Sollte beim Dunstabzug von AEG Flüssigkeit eindringen, kann diese über ein Ventil an der herausnehmbaren Bodenwanne ausgelassen werden.


Beim Vergleich des Funktionsumfangs fällt außerdem auf, dass u.a. nicht alle Kochfelder über die sogenannte Wischschutzfunktion verfügen. Beim Siemens, Bosch und Miele Kochfeld kann der Wisch-Schutz bei Bedarf aktiviert werden. In diesem Fall wird das Bedienfeld „gesperrt“. Auch bei ORANIER ist eine Verriegelung des Kochfelds möglich. So können hier Verunreinigungen entfernt werden, ohne dass es zu einer ungewollten Einstellungsänderung kommen kann.
Fazit des Produktchecks
Das Induktionskochfeld mit integriertem Dunstabzug liegt aufgrund zahlreicher Vorteile zu Recht im Trend. Daher haben wir uns beliebte Gerätemodelle im Zuge eines Produktchecks näher angeschaut. Konkret handelt es sich um folgende Modelle: Siemens studioLine EX877LX67E, Bosch accent line PXX895D66E, ORANIER KFL 2094, Miele KMDA 7774 FL, AEG IDK84451IB, BORA Basic BFIA.
Das Design ist bekanntlich Geschmackssache. Wer aber geradlinige Formen bevorzugt, ist mit Siemens, Bosch, ORANIER und Miele gut beraten und wer einen runden Dunstabzug möchte mit AEG und BORA. Unser erster Eindruck war insbesondere bei Siemens, Bosch und ORANIER sehr positiv, weil der integrierte Muldenlüfter sich optisch zurücknimmt und das Kochfeld sehr harmonisch wirkt. Die Induktionskochfelder können alle dank Touch-Bedienfeld oder -Slider auf moderne Weise gesteuert werden. Hinsichtlich Geräteausstattung, Funktionalität oder Leistung weisen die Vergleichsgeräte ein unterschiedliches Potenzial auf. Die Gerätetypen Siemens studioLine EX877LX67E und Bosch accent line PXX895D66E stechen im Produktcheck aufgrund ihrer Sensortechnik hervor, welche es so bei den anderen Geräten nicht gibt. Hier profitiert der Nutzer von Kochsensor, Bratsensor und dem Luftgütesensor. Das Kochfeld von ORANIER ist be-cook geeignet. Mithilfe des Systems können verschiedenste Rezepte einfach nachgekocht werden. Die größte Luftleistung bringen übrigens die integrierten Dunstabzüge von ORANIER, Siemens, Bosch und BORA mit sich. Bei professionellem Einbau der Geräte ist ein besonders guter Wrasenabzug möglich. Die Umluft- bzw. Ablufttechnik wird im Unterschrank eingebaut. Die Produktlösungen von Siemens und Bosch fallen dabei sehr kompakt aus und schränken das Schubladenvolumen in der Tiefe nur gering ein. Bei ORANIER kann dank hinten platziertem Auszug direkt unter dem Kochfeld ein Auszug eingeplant werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alle Geräte einen hohen Nutzerkomfort bieten. Die Induktionskochfelder mit integriertem Kochfeldabzug von Siemens, Bosch und ORANIER weisen jedoch ein paar positive Alleinstellungsmerkmale auf. Wir von KüchenAtlas empfehlen, sofern das Budget es erlaubt, auf High-End-Geräte mit Vollausstattung zurückzugreifen. Hier kann das Potenzial des 2-in-1-Prinzips der Bauform Kochfeld mit integriertem Dunstabzug voll ausgeschöpft werden. Wenn man schon einen so hohen Preis für das moderne Gerät zahlt, sollte man sich nicht mit einem schlechten Kochfeld abfinden.
Alles über Dunstabzugshauben
- Dunstabzugshauben: Das große KüchenAtlas-Extra
- Allgemeines: Wozu ein Dunstabzug in der Küche?
- Welche Eigenschaften hat die ideale Dunstabzugshaube?
- Küchenplanung: Auswahlkriterien für die Dunstabzugshaube
- Entscheidungshilfe: Abluft oder Umluft?
- Umlufthauben: Tipps und Hinweise
- Abluft: Infos zur Küchenplanung und wertvolle Tipps
- Auswahltipp Dunstabzüge: Breite und Bauform passend wählen
- Dunstabzugshauben: Welche Leistungsstärke ist ideal?
- Filter für Dunstabzugshauben und Anwendungstipps
- Ausstattung, Funktionen und Mehrwerte von Dunstabzügen
- Überblick Bauformen: Welche Dunstabzugshauben-Arten gibt es?
- Downdraft- und Kochfeldabzüge: Welche Bauformen gibt es?
- Muldenlüftung: Vorteile und Nachteile von Kochfeldabzügen
- KüchenAtlas Produktcheck: Induktionskochfelder mit Dunstabzug
- Einbauhauben: Flachschirmhaube, Zwischenbauhaube, Lüfterbaustein und Unterbauhaube
- Wandhauben: Klassische Kaminhauben und Kopffreihauben
- Inselhauben: Die Dunstabzugslösung für Inselküchen
- Deckenlüfter: Alles über Deckenhauben
- Designhauben: Vorteile, Nachteile und Inspirationen
- Energielabel für Dunstabzugshauben: Alle wichtigen Infos