- Beratung und Hilfe gewünscht?
- Wir rufen zurück!
- Schnell und einfach zur neuen Küche:
- » Rückruf anfordern «
Deckenlüfter
Deckenhauben zur dezenten Deckenmontage
Was zeichnet Deckenlüfter beziehungsweise Deckenhauben aus und welche Vorteile und Nachteile ergeben sich aus praktischer Sicht?

Inhaltsverzeichnis
Welche Dunstabzugslösung kommt noch für die Kücheninsel in Frage?
Deckenlüftung: Vorteile und Nachteile im Überblick
Vorteile
Nachteile
Was zeichnet einen Deckenlüfter aus?

Die sogenannten Deckenlüfter (auch Deckenhauben genannt) werden in der Regel über Kochinseln angebracht und bieten sich daher als mögliche Alternative zur Inselhaube an. Es handelt sich um eine Dunstabzugshaube, die ähnlich wie der Lüfterbaustein aufgebaut ist, aber direkt an der Decke montiert wird. Bei Abluft muss daher die Möglichkeit gegeben sein, den Wrasen über die Decke nach draußen abzuleiten. Ob die Dunstabzugsvariante für die Küche ideal ist, hängt von mehreren Faktoren wie der Deckenhöhe, dem Küchendesign, praktischen Aspekten oder auch dem persönlichem Geschmack ab.
Was spricht für eine Deckenhaube und was dagegen?
Ein Deckenlüfter eignet sich besonders zur Montage in eine Küche mit offenem Wohncharakter, weil sie nicht für eine optische Grenze zwischen Koch- und Wohnbereich sorgen. Sollte der Abstand von Kochfeld zur Decke besonders groß sein, ist mit einem Fachmann zu klären, ob die Montage einer Deckenhaube Sinn macht. Der Wrasen muss nämlich einen recht weiten Weg zurücklegen bis er die Dunstabzugshaube erreicht und könnte sich zwischenzeitlich in der Küche verteilen. Beim Kochen mit Elektrokochfeldern steigt der Dunst übrigens langsamer auf als bei Gaskochfeldern, weshalb die Kombination von Gaskochfeld und Deckenbelüftung ideal wäre. Fragen Sie hierzu Ihren Küchenspezialisten.
Küchenstudios in Ihrer Nähe

Das Design der Deckenlüfter ist zumeist schlicht und elegant und daher ein wichtiger Pluspunkt. Im Zusammenspiel von Edelstahl, Glas-Elementen und beispielsweise Lichteffekten kann eine sehr moderne Optik entstehen. Zumeist sind eckige Gerätemodelle erhältlich. Geräte mit runder Formgebung sind selten anzutreffen. Da sich die Deckenhaube unauffällig in die Küche integriert, ist sie die ideale Lösung für offene Küchen.
Bei einem Deckenlüfter handelt es sich um eine sehr platzsparende Dunsthauben-Bauform. Weder im Hängeschrank, im Unterschrank oder über dem Kochfeld muss Platz eingebüßt werden. Die an der Decke montierte Abzugshaube bietet beste Kopffreiheit. Wer Wert auf eine gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches durch die Dunstabzugshaube legt, sollte darauf achten, dass der Deckenlüfter beispielsweise mit hellen LED-Spots oder LED-Leisten ausgestattet ist. Oft können die Geräte den Raum nur indirekt beleuchten, was wiederum die Küche optisch aufwertet. Manche Modelle besitzen eine Filterabdeckung aus Glas, die gleichzeitig für die Arbeitsplatzbeleuchtung sorgt. Besondere Effekte lassen sich mit einer LED-Beleuchtung erzielen, die in einer RGB-Farbe nach Wahl erstrahlt.
Aufgrund der Deckenhöhe ergeben sich folgende Nachteile für den Nutzer: Die Bedienung erfolgt nicht direkt am Gerät, sondern beispielsweise über eine Fernbedienung. Ist diese nicht zur Hand, kann die Dunstabzugshaube nicht gestartet werden. Auch die Reinigung der Deckenhaube und das Auswechseln der Filter werden erschwert. Um an das Gerät zu gelangen, kann eine Leiter von Nöten sein.
Angebote in Ihrer Nähe
Dunstabzugshauben-Angebote
Dunstabzugshauben: Alle wichtigen Informationen
- Dunstabzugshauben
- Allgemeines: Wozu ein Dunstabzug in der Küche?
- Welche Eigenschaften hat die ideale Dunstabzugshaube?
- Küchenplanung: Auswahlkriterien für die Dunstabzugshaube
- Entscheidungshilfe: Abluft oder Umluft?
- Umlufthauben: Tipps und Hinweise
- Abluft: Infos zur Küchenplanung und wertvolle Tipps
- Auswahltipp Dunstabzüge: Breite und Bauform passend wählen
- Dunstabzugshauben: Welche Leistungsstärke ist ideal?
- Filter für Dunstabzugshauben und Anwendungstipps
- Ausstattung, Funktionen und Mehrwerte von Dunstabzügen
- Überblick Bauformen: Welche Dunstabzugshauben-Arten gibt es?
- Downdraft- und Kochfeldabzüge: Welche Bauformen gibt es?
- Muldenlüftung: Vorteile und Nachteile von Kochfeldabzügen
- KüchenAtlas Produktcheck: Induktionskochfelder mit Dunstabzug
- Einbauhauben: Flachschirmhaube, Zwischenbauhaube, Lüfterbaustein und Unterbauhaube
- Wandhauben: Klassische Kaminhauben und Kopffreihauben
- Inselhauben: Die Dunstabzugslösung für Inselküchen
- Deckenlüfter: Deckenhauben zur dezenten Deckenmontage
- Designhauben: Vorteile, Nachteile und Inspirationen
- Energielabel für Dunstabzugshauben: Alle wichtigen Infos