- Beratung und Hilfe gewünscht?
- Wir rufen zurück!
- Schnell und einfach zur neuen Küche:
- » Rückruf anfordern «
Filter für Dunstabzugshauben und Anwendungstipps
Hier erhalten Sie wertvolle Tipps rund um die Dunstabzugshaube: Wann wird der Dunstabzug idealerweise an- und abgeschaltet und wie erzielt man die besten Absaugergebnisse? Welche Filter gibt es und wozu benötigt man sie?
Vorlauf und Nachlauf: Wie lange sollte der Dunstabzug vor- und nachlaufen?
Für optimale Abzugsergebnisse sollte der Dunstabzug nicht erst angeschaltet werden, wenn der Wrasen bereits aufsteigt. Stattdessen sollte auf eine ausreichende Vorlaufzeit der Dunstabzugshaube geachtet werden, damit der Kochdunst auf dem direkten Weg nach oben strömt und abgesaugt werden kann. Spätestens, wenn mit dem Erhitzen des Kochgeschirrs begonnen wird, sollte auch der Dunstabzug aktiviert werden.
Weil es auch nach dem Beenden des Kochprozesses zur Dunst- und Geruchsentwicklung kommt, sollte der Dunstabzug noch einige Zeit auf niedrigster Stufe nachlaufen. So können die Geruchsmoleküle weiterhin abgebaut werden. Bei Umlufthauben kommt der Nachlauf insbesondere dem Aktivkohlefilter zugute. Auf diese Weise kann der Kohlefilter austrocknen und seine Lebensdauer erhöht werden. Empfehlenswert ist eine Nachlaufzeit von 5 bis 10 Minuten. Eine ausreichende Nachlaufzeit ist bei vielen Geräten dank sogenannter Nachlaufautomatik gegeben. Fragen Sie hierzu auch Ihren Küchenprofi in der Nähe.
Küchenstudios in Ihrer Nähe
Welche Filter gibt es für Dunstabzugshauben und was können sie?
Fettfilter
Der Fettfilter ist in verschiedenen Varianten erhältlich: Es gibt Filter aus Papier, Vlies oder Metall. Einen großen Vorteil bieten Metallfettfilter. Spülmaschinengeeignete beziehungsweise noch besser spülmaschinenfeste Metallfettfilter, können bei Verunreinigung durch Fettpartikel einfach in den Geschirrspüler geräumt und sauber gespült werden. „Einfache“ Fettfilter müssen in regelmäßigen Abständen durch neue Filter ersetzt werden. Verfügt das Gerät über eine Filterabdeckung zur Randabsaugung wird der Kochdunst an den Außenkanten effektiv abgesaugt, da hier ein starker Luftsog vorherrscht.
Aktivkohlefilter

Zur zufriedenstellenden Geruchsbeseitigung ist bei Umlufthauben ein Aktivkohlefilter erforderlich. Dieser kann zusätzlich in die Dunstabzugshaube eingebaut werden. Die im Filter enthaltene Aktivkohle neutralisiert Gerüche.
Welche Filter für Ihr Gerät in Frage kommen, entnehmen Sie bitte der entsprechenden Gebrauchsanleitung.
Pflegetipps für Fettfilter und Aktivkohlefilter
Die Dunstabzugshauben-Filter sollten regelmäßig gereinigt und gegebenenfalls gewechselt werden: Hochwertige Metallfettfilter können herausgebaut und in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden. Dies sollte man bei „normalem“ Betrieb am besten alle 4 Wochen, spätestens aber alle 6 Wochen, auch machen. Sonst werden die Fette nicht mehr ausreichend herausgefiltert. Die Reinigung im Geschirrspüler sollte mittels Intensivprogramm erfolgen. Dies beugt Fettverunreinigungen im Gerät vor. Auch Aktivkohlefilter büßen mit der Zeit an Aufnahmefähigkeit ein und sollten regelmäßig getauscht werden, damit die Effizienz des Dunstabzugs nicht leidet. Generell empfiehlt es sich, diesen jährlich zu erneuern, da es eine Sättigung mit Fetten und anderen Rückständen zu vermeiden gilt.
Dunstabzugshauben: Alle wichtigen Informationen
- Dunstabzugshauben: Das große KüchenAtlas-Extra
- Allgemeines: Wozu ein Dunstabzug in der Küche?
- Welche Eigenschaften hat die ideale Dunstabzugshaube?
- Küchenplanung: Auswahlkriterien für die Dunstabzugshaube
- Entscheidungshilfe: Abluft oder Umluft?
- Umlufthauben: Tipps und Hinweise
- Abluft: Infos zur Küchenplanung und wertvolle Tipps
- Auswahltipp Dunstabzüge: Breite und Bauform passend wählen
- Dunstabzugshauben: Welche Leistungsstärke ist ideal?
- Filter für Dunstabzugshauben und Anwendungstipps
- Ausstattung, Funktionen und Mehrwerte von Dunstabzügen
- Überblick Bauformen: Welche Dunstabzugshauben-Arten gibt es?
- Downdraft- und Kochfeldabzüge: Welche Bauformen gibt es?
- Muldenlüftung: Vorteile und Nachteile von Kochfeldabzügen
- KüchenAtlas Produktcheck: Induktionskochfelder mit Dunstabzug
- Einbauhauben: Flachschirmhaube, Zwischenbauhaube, Lüfterbaustein und Unterbauhaube
- Wandhauben: Klassische Kaminhauben und Kopffreihauben
- Inselhauben: Die Dunstabzugslösung für Inselküchen
- Deckenlüfter: Alles über Deckenhauben
- Designhauben: Vorteile, Nachteile und Inspirationen
- Energielabel für Dunstabzugshauben: Alle wichtigen Infos