- Beratung und Hilfe gewünscht?
- Wir rufen zurück!
- Schnell und einfach zur neuen Küche:
- » Rückruf anfordern «
Designhauben: Vorteile, Nachteile und Inspirationen
Auf der Suche nach etwas Besonderem? Designhauben setzen individuelle Akzente in der Küche. Wir verraten Ihnen, worauf bei der Auswahl geachtet werden sollte und welche Gesichter eine Designhaube haben kann.

Inhaltsverzeichnis
Welche Vorteile und Nachteile bieten die verschiedenen Dunstabzugshauben?
Designhauben: Vorteile und Nachteile im Überblick
Vorteile
Nachteile
Designhauben: Beispiele und Inspirationen


Designhauben finden sich unter verschiedenen Dunstabzugshauben-Bauformen, vorwiegend aber unter Wandhauben und Inselhauben. Bei einer Designhaube handelt es sich zwar nicht um eine bestimmt Bauform, wohl aber um einen bestimmten Dunstabzugshauben-Typ. Gemeint sind Gerätemodelle, die sich aufgrund ihres Designs von der Masse abheben. Sei es aufgrund ihrer Formensprache, auffälliger Materialkombinationen oder einer besonderen Konstruktion, ein kreativer Dunstabzug hat das Potenzial zum Highlight in der Küche zu werden.
Das Angebot an Designhauben ist groß und umfasst die verschiedensten Variationen und Formen von unauffällig bis extravagant. Zum einen gibt es Dunstabzugshauben mit klarer aber schlichter Linienführung beispielweise als Kopffreihaube in vertikaler Form oder als Inselhaube in Kubus-Form. Zum anderen gibt es ausgefallenere Gerätemodelle, die sich als Eyecatcher deutlich vom Gesamtbild der Küche abheben können. Darunter finden sich Designhauben in verschiedenartigen geometrischen Formen. Häufig anzutreffen sind beispielsweise Abzugshauben, die nicht wie ein Gerät, sondern wie ein Lampenschirm aussehen. Manche Designhauben wurden zusätzlich mit Dekoelementen wie Strass- und Schmucksteinen, Mustern oder Grafiken verschönert.
Design, Ausstattung und Preis: Worauf ist bei Designhauben zu achten?

Designhauben bestechen mit ihrer Optik, aber können die Dunstabzugshauben auch hinsichtlich funktionaler und praktischer Aspekte überzeugen?
Wichtig ist, sich nicht vom attraktiven Design blenden zu lassen und erstmal abzuwägen, ob der Dunstabzug den individuellen Erwartungen entspricht. So manche vermeintliche „Designhaube“ überzeugt mit einem attraktiven und anziehenden Design, weist aber in puncto Leistungsfähigkeit und Funktionalität deutliche Schwächen auf. Um keine böse Überraschung zu erleben, sollte die Geräteausstattung der Dunsthaube geprüft und auch die Leistung mit anderen Dunstabzugshauben abgeglichen werden. Hochwertige Designhauben sind zumeist teuer zu erstehen. Günstigere Exemplare können in puncto Dunstabzugsleistung in der Regel nicht überzeugen.
Dunstabzugshauben: Alle wichtigen Informationen
- Dunstabzugshauben: Das große KüchenAtlas-Extra
- Allgemeines: Wozu ein Dunstabzug in der Küche?
- Welche Eigenschaften hat die ideale Dunstabzugshaube?
- Küchenplanung: Auswahlkriterien für die Dunstabzugshaube
- Entscheidungshilfe: Abluft oder Umluft?
- Umlufthauben: Tipps und Hinweise
- Abluft: Infos zur Küchenplanung und wertvolle Tipps
- Auswahltipp Dunstabzüge: Breite und Bauform passend wählen
- Dunstabzugshauben: Welche Leistungsstärke ist ideal?
- Filter für Dunstabzugshauben und Anwendungstipps
- Ausstattung, Funktionen und Mehrwerte von Dunstabzügen
- Überblick Bauformen: Welche Dunstabzugshauben-Arten gibt es?
- Downdraft- und Kochfeldabzüge: Welche Bauformen gibt es?
- Muldenlüftung: Vorteile und Nachteile von Kochfeldabzügen
- KüchenAtlas Produktcheck: Induktionskochfelder mit Dunstabzug
- Einbauhauben: Flachschirmhaube, Zwischenbauhaube, Lüfterbaustein und Unterbauhaube
- Wandhauben: Klassische Kaminhauben und Kopffreihauben
- Inselhauben: Die Dunstabzugslösung für Inselküchen
- Deckenlüfter: Alles über Deckenhauben
- Designhauben: Vorteile, Nachteile und Inspirationen
- Energielabel für Dunstabzugshauben: Alle wichtigen Infos