Ausstattung, Funktionen und Mehrwerte von Dunstabzügen
Extra Komfort bei Dunstabzügen dank moderner Funktionen
Dunstabzugshauben und andere Dunstabzugslösungen verfügen je nach Modell über unterschiedliche Ausstattungen und Funktionen, die das Kochen noch komfortabler gestalten. Doch welche Geräteausstattung verbessert die Effizienz und Leistungsfähigkeit des Dunstabzugs? Und welche Funktionen erleichtern die Bedienung? Wir sagen es Ihnen.
Gerätebedienung von Dunstabzügen
Dunstabzugshauben lassen sich auf ganz unterschiedliche Arten bedienen. Je nach Qualität des Dunstabzugs schalten Sie ihn an über:
- Druckknopfschalter (Bedienhebel)
- Touch-Bedienfeld
- Slider
- App
- Kochfeld
- Fernbedienung
Einfache Dunstabzugshauben sind meist mit Druckknopfschaltern oder Bedienhebeln ausgestattet, mit denen sich die gewünschte Leistungsstufe einstellen oder das Licht ein- und ausschalten lässt. Die moderne Gerätebedienung erfolgt über ein Touch-Bedienfeld, einen Slider oder noch komfortabler per App auf einem mobilen Endgerät oder einfach über das mit dem Dunstabzug verbundene Kochfeld. Deckenlüfter und manche Inselhauben werden mithilfe einer Fernbedienung gesteuert. Nicht zu vergessen: automatische Systeme. So sind bereits Dunstabzüge auf den Markt, die sich bei Entstehung von Wrasen automatisch hinzuschalten.
Die Gerätebedienung stellt ein wichtiges Auswahlkriterium dar, daher sollte man sich vor dem Kauf eingehend über die Ausstattung der Dunstabzugshaube informieren.
WICHTIG: Die beste Wahl ist immer eine Gerätebedienung, mit der Sie am besten zurechtkommen.
Beispiele verschiedener Bedienkonzepte:
Reduzierte Dunstabzugshauben in Ihrer Nähe
Smarte Dunstabzüge
Ist die Abzugshaube mit der „Home Connect-Funktion“ ausgestattet, kann das Küchengerät bei vorhandener Internetverbindung über eine App angesteuert werden. In diesem Fall können Sie die verschiedenen Leistungsstufen von überall aus aktiviert oder deaktiviert, ohne dass Sie selbst direkt vor Ort sein müssen. Daraus ergeben sich Nutzervorteile wie Flexibilität, Zeitersparnis und ein guter Überblick über den Gerätezustand.
TIPP: Erkennen Sie schnell und einfach, ob die Filter Ihrer Dunstabzugshaube gewechselt werden muss.

Manche Dunstabzugshauben-Modelle können auch mit speziell darauf ausgerichteten Kochfeldern verbunden werden und „arbeiten“ quasi mit ihnen zusammen. So ist es möglich, dass zahlreiche Funktionen der Abzugshaube über das Kochfeld gesteuert werden können. Beispielsweise die Beleuchtung oder auch die Luftleistung lassen sich am Kochfeld regulieren.
Leistungsstufen und Funktionen bei Dunstabzügen
Jeder Dunstabzug besitzt eine bestimmte Anzahl an Leistungsstufen. Die Spannbreite reicht von einfachen Dunstabzugshauben mit nur zwei Leistungsstufen bis hin zu Dunstabzügen mit einer individuell regulierbaren Abzugsleistung.
Zudem gibt es einige praktische Funktionen, die den Umgang mit dem Dunstabzug deutlich komfortabler machen.
Dazu gehören folgende Features:
- Intensivstufe mit automatischer Rückstellung
- Boost-Funktion
- Sensorgesteuerte Automatik
- Nachlauffunktion
- Sättigungsanzeige
Intensivstufe mit automatischer Rückstellung: Bei starker Dunstentwicklung ist es ratsam, die Intensivstufe zu aktivieren, weil diese mit voller Leistung für einen guten Abzug sorgt. Die Intensivstufe mit automatische Rückstellung schaltet nach einer gewissen Zeit von alleine zurück auf eine niedrigere Leistungsstufe.
Boost-Funktion: Die Boost-Funktion kann gestartet werden, wenn die Leistungsstärke kurzzeitig erhöht werden soll. Für einige Sekunden wird der Dunst mit voller Power abgesaugt, danach wieder mit der vorherigen Leistungsstufe.
Sensorgesteuerter Automatikbetrieb: Dunstabzugshauben mit Automatikfunktion können die Abzugsleistung dank Sensorsteuerung eigenständig regulieren. Sogenannte Luftgütesensoren messen die Sättigung der Luft mit Wrasen. Davon abhängig werden die optimalen Leistungsstufen automatisch aktiviert.
Nachlauffunktion / Lüfternachlauf: Wird diese Funktion nach dem Kochvorgang aktiviert, läuft der Dunstabzug für ein paar Minuten auf niedrigster Stufe weiter.
Sättigungsanzeige: Ist der Metallfettfilter oder der Aktivkohlefilter der Dunstabzugshaube mit Fetten und anderen Feststoffen gesättigt, macht die Sättigungsanzeige mit blinkenden Symbolen darauf aufmerksam.
Beleuchtung von Dunstabzugshauben
Die Art der Beleuchtung variiert ebenfalls bei Dunstabzugshauben. So gibt es folgende Beleuchtungsarten bei Dunstabzügen:
- LED-Spots
- Beleuchtungsleiste
- Dimm-Funktion
- Effektbeleuchtung
Mit der Dimm-Funktion können Sie ganz einfach die Lichtstärke Ihres Dunstabzugs regulieren. Die Effektbeleuchtung ist ideal für Fans von farbigen Licht. Mit dieser Funktion lässt sich Ihr Kochfeld in allen RGB-Farben beleuchten. Welche Lichtfunktion Ihnen am ehesten behagt, müssen Sie entscheiden. Wichtig ist und bleibt dabei eine optimale Ausleuchtung Ihrer Kochzone.
Fragen zu den Funktionen bei Dunstabzugshauben beantwortet Ihnen Ihr örtliches Küchenstudio.
Dunstabzugshauben – Das sollten Sie beim Kauf beachten:
- Dunstabzugshauben
- Wozu ein Dunstabzug in der Küche?
- Eigenschaften der idealen Dunstabzugshaube
- Auswahlkriterien für die Dunstabzugshaube
- Entscheidungshilfe: Abluft oder Umluft?
- Umlufthauben
- Ablufthauben
- Breite und Bauform passend wählen
- Welche Leistungsstärke ist ideal?
- Filter und Anwendungstipps
- Ausstattung und Funktionen
- Überblick: Dunstabzugshauben-Arten
- Downdraft- und Kochfeldabzüge
- Muldenlüftung: Vorteile und Nachteile
- KüchenAtlas Produktcheck: Induktionskochfelder mit Dunstabzug
- Einbauhauben: Flachschirmhaube und Co.
- Wandhauben: Kaminhaube und Kopffreihaube
- Inselhauben
- Deckenlüfter
- Designhauben
- Verbrauch und Energieeffizienz