- Beratung und Hilfe gewünscht?
- Wir rufen zurück!
- Schnell und einfach zur neuen Küche:
- » Rückruf anfordern «
Abluft: Infos zur Küchenplanung und wertvolle Tipps
Wissenswertes zur Küchenplanung mit Ablufthauben und zur Abluftführung: Was Sie alles beachten sollten.
Der Abluftbetrieb bietet viele Vorteile wie die effektive Entfernung von Fetten, Gerüchen und auch von Luftfeuchtigkeit. Anders als bei Umlufthauben muss aber bei der Einplanung von Dunstabzugshauben mit Abluft einiges beachtet werden. Nur dann ist ein effektiver Dunstabzug gewährleistet. Um Installationsfehlern vorzubeugen, muss die Montage der Ablufthauben und Abluftrohre durch fachkundige Profis erfolgen.

Inhaltsverzeichnis
- Abluftführung - Hinweise, die die komplizierte Planung erleichtern
- Abluft ja oder nein: Welche Raumsituation liegt vor? Gibt es bauliche Einschränkungen und kommt Abluft für Energiesparhäuser in Frage?
- Abluft bei Gaskochmulden
- Kachelöfen, Kamine und andere schornsteinabhängige Feuerungen
- Richtige Zuluft bei Abluft
- Geschichte der Dunstabzugshaube
Küchenstudios in Ihrer Nähe
Abluftführung – Hinweise, die die komplizierte Planung erleichtern

Die beste Dunstabzugshaube kann nicht mit voller Leistung arbeiten, wenn die Abluftleitung falsch gewählt oder angelegt wurde.
Für den Radius der Abzugsleitung dient der maximale Querschnitt des Abluftstutzens als Orientierungspunkt, der sich an der Ablufthaube befindet. Weniger als 120 mm sollte der Querschnitt dabei niemals betragen. Außerdem sollten, wo es geht, unnötig viele Schläuche und Flachkanäle sowie lange und unebene Leitungen, Rohrbögen und zu dünne Röhren vermieden werden. Denn dadurch entsteht nicht nur eine hohe Geräuschkulisse, sondern auch die Leistungsfähigkeit der Dunstabzugshaube wird verringert. Zu empfehlen sind Rundrohre mit glatten Rohrinnenwänden, da hier beste Strömungsverhältnisse gegeben sind. Auch Kunststoffspiralschläuche können verwendet werden, müssen aber besonders stramm verlegt werden. Der Innenquerschnitt der Flachkanäle sollte wiederum mit dem Innenquerschnitt des Abluftstutzens übereinstimmen und durch die gesamte Abluftleitung konsequent eingehalten werden. Sollte es nötig sein, Bögen oder Kurven zu beschreiben, gilt es genügend Platz einzuplanen und unsanfte Knicke zu vermeiden. Für einen besonders leisen Betrieb kann auch ein externer Motor oder ein Schalldämpfer verbaut werden.
Die abgesaugte Luft darf nicht in benutzte Kaminschächte oder Rauchschächte geleitet werden. Stillgelegte Rauch- oder Kaminschächte können unter Umständen dafür verwendet werden, klären Sie das aber im Vorab mit dem zuständigen Schornsteinfeger.
Abluft ja oder nein: Welche Raumsituation liegt vor? Gibt es bauliche Einschränkungen und kommt Abluft für Energiesparhäuser in Frage?
Ist eine Ablufthaube gewünscht, sollte zuallererst geprüft werden, ob der Einbau eines Abluftsystems überhaupt realisierbar ist. Oder, ob doch nicht besser auf eine Umluftlösung zurückgegriffen wird. Man sollte sich darüber bewusst sein, dass Abluft ein sehr beratungsintensives und komplexes Thema ist.
Da der Anschluss einer Abluftanlage eine bauliche Veränderung nach sich zieht, sollte man als Mieter zuvor unbedingt das Vorhaben genauestens mit dem Vermieter absprechen. Außerdem ist zu beachten, dass bei einem Abluftsystem immer genügend Zuluft in den Raum zurückströmen muss. Ob Abluft daher für ein Energiesparhaus oder Passivhaus in Frage kommt, muss mit dem zuständigen Architekten oder Lüftungsbauer abgeklärt werden. Hier ist eine umfassende Beratung erforderlich. Die Installation einer abluftbetriebenen Dunstabzugshaube erfordert nämlich bei Energiesparhäusern ein durchdachtes Gesamtkonzept, um später die Einhaltung der Energiesparhaus-Standards nicht zu gefährden.
Abluft bei Gaskochmulden

Gaskochfelder, die einen Gesamtanschlusswert von über 11 kW aufweisen, zeichnen sich durch besonders starke Gasbrenner aus. Hier kann es zu einer großen Hitze- und Wrasen-Entwicklung kommen. Daher muss großes Augenmerk auf die ausreichende Entlüftung und Belüftung der Küche gelegt werden. Hier kann beispielsweise eine leistungsstarke Ablufthaube montiert werden. Der Umluftbetrieb kommt hier nicht in Frage. Die Details sind hier mit dem Küchenspezialisten zu klären.
Ein wichtiger Hinweis zur Arbeit mit Gaskochmulden: Generell gilt, je mehr Kochstellen gleichzeitig in Betrieb sind, desto mehr Hitze wird freigesetzt. Wenn beispielsweise alle Gaskochstellen länger als 15 Minuten gleichzeitig bei höchster Wärmeleistung betrieben werden, besteht nicht nur Verbrennungsgefahr, sondern auch die Dunstabzugshaube kann beschädigt werden. Stellen Sie deshalb sicher, dass der Abzug auf maximaler Leistungsstufe arbeitet! Zudem sollten Gaskochstellen niemals ohne aufgesetzte Töpfe und Pfannen betrieben werden. Bitte beachten Sie hierzu unbedingt die Empfehlungen des Geräteherstellers.
Kachelöfen, Kamine und andere schornsteinabhängige Feuerungen
In vielen modernen und gemütlichen Haushalten stehen heute gasbetriebene Durchlauferhitzer, Boiler und Etagenheizungen sowie Kachelöfen und offene Kamine. Wohn- und Funktionsaccessoires wie diese nennt man schornsteinabhängige Feuerungen. Haben Sie eine solche synchron mit einer Dunstabzugshaube in Betrieb, kann es passieren, dass dem Raum, in dem Ihr Ofen oder ähnliches steht, die Luft entzogen wird. Der Unterdruck steigt und mit ihr auch die Brandgefahr. Der Unterdruck im „Kaminzimmer“ sollte nie mehr als 0,4 mbar betragen. Dazu müssen Sie darauf achten, dass Verbrennungsluft in den Raum nachströmen kann, etwa durch nicht verschließbare Zugänge, Luken oder Zuluftmauerkästen.
Ohne den Lüftungsverbund des ganzen Hauses in die Betrachtung mit einzubeziehen, kann man nicht sicher sein, den ungefährlichen Unterdruckgrenzwert einzuhalten. Sollten Sie Zweifel haben, dann lassen Sie sich von Ihrem Schornsteinfeger beraten.
Richtige Zuluft bei Abluft
Eine ausreichende Luftzufuhr ist für den Luftaustausch und somit für die Leistung einer Ablufthaube unerlässlich. Die Luft, die über die über den Abluftkanal abtransportiert wird, muss auch wieder zugeführt werden. Bei der Fensterlüftung ergibt sich folgendes Belüftungsproblem: Beim Öffnen des Fensters kann eine Querströmung entstehen, die dafür sorgt, dass sich zum Beispiel die Fette in der Küche verteilen können. Idealerweise sollte daher ein gegenüber der Kochstelle befindliches Fenster geöffnet werden. Ab- und Zuluft Mauerkästen können zum nötigen Luftaustausch bei Abluft beitragen. Allerdings kommen Sie nicht um die Einhaltung der Landesbauverordnung und anderer gesetzlicher Vorschriften umhin. Fragen Sie hierzu am besten Ihren Küchenspezialisten vor Ort.
Geschichte der Dunstabzugshaube
Die Firma Vent-A-Hood aus Dallas, Texas brachte in den 1940er Jahren die erste Dunstabzugshaube für den Hausgebrauch auf den Küchenmarkt. Die Magic Lung, zu Deutsch „magische Lunge“, war eine Sensation auf dem Gebiet der Küchenentlüftung. Die Wirkung ist sehr ähnlich zum klassischen Kamin über der Feuerstelle, vergleichbar mit einem Kamin mit mechanischer Verstärkung. Somit war die Dunstabzugshaube eine naheliegende Erfindung im technisch fortschrittlichen Amerika, die schnell auch in Europa Verbreitung fand.
Dunstabzugshauben: Alle wichtigen Informationen
- Dunstabzugshauben: Das große KüchenAtlas-Extra
- Allgemeines: Wozu ein Dunstabzug in der Küche?
- Welche Eigenschaften hat die ideale Dunstabzugshaube?
- Küchenplanung: Auswahlkriterien für die Dunstabzugshaube
- Entscheidungshilfe: Abluft oder Umluft?
- Umlufthauben: Tipps und Hinweise
- Abluft: Infos zur Küchenplanung und wertvolle Tipps
- Auswahltipp Dunstabzüge: Breite und Bauform passend wählen
- Dunstabzugshauben: Welche Leistungsstärke ist ideal?
- Filter für Dunstabzugshauben und Anwendungstipps
- Ausstattung, Funktionen und Mehrwerte von Dunstabzügen
- Überblick Bauformen: Welche Dunstabzugshauben-Arten gibt es?
- Downdraft- und Kochfeldabzüge: Welche Bauformen gibt es?
- Muldenlüftung: Vorteile und Nachteile von Kochfeldabzügen
- KüchenAtlas Produktcheck: Induktionskochfelder mit Dunstabzug
- Einbauhauben: Flachschirmhaube, Zwischenbauhaube, Lüfterbaustein und Unterbauhaube
- Wandhauben: Klassische Kaminhauben und Kopffreihauben
- Inselhauben: Die Dunstabzugslösung für Inselküchen
- Deckenlüfter: Alles über Deckenhauben
- Designhauben: Vorteile, Nachteile und Inspirationen
- Energielabel für Dunstabzugshauben: Alle wichtigen Infos