Küchenrenovierung und Modernisierung
Was lohnt sich, was lohnt sich nicht?
Sie brauchen eine Veränderung in Ihrer Küche. Doch welche Möglichkeiten haben Sie eigentlich, um Ihrer Küche einen neuen Look zu verpassen. Oder ist eine Modernisierung der Küche teurer als eine komplett neue Küche? Wie sagen Ihnen, welche Bemühungen sich lohnen und welche nicht.
Küchengeräte austauschen und modernisieren
Bei einer Küchenmodernisierung muss nicht zwangsläufig die ganze Küche ausgetauscht werden. Mit der Wahl neuer Küchengeräte gewinnen Sie nicht nur an Komfort. Gleichzeitig werden die Nebenkosten bedingt durch eine bessere Energieeffizienz dauerhaft sinken, wenn Sie sehr alte Geräte gegen Haushaltsgeräte der Energieklasse A austauschen.
TIPP: Investieren Sie in neue Küchengeräte mit Energieklasse A, um die Nebenkosten und den Energieverbrauch deutlich zu senken.
Spülbereich aufwerten
Ein typisches Thema, um Ihre Küche aufzuwerten, ist eine neue Armatur oder ein neues Spülbecken. Gefragt sind auch Wasserlösungen, mit denen Sie gleich heißes Wasser aus dem Wasserhahn gewinnen oder Ihr Wasser mit Sprudel versetzen lassen können.
Neue Arbeitsplatte in alter Küche
Die Arbeitsplatte nimmt viel Platz in Anspruch. Kein Wunder also, dass ein Austausch der Küchenarbeitsplatte eine große Wirkung haben kann.
WICHTIG: Klären Sie vorab, wie Sie Spülbecken, Armatur und Kochfeld einbauen lassen wollen, denn nachträglich ist flächenbündiger Einbau nicht mehr möglich.
Gestaltung der Küchenrückwand
Sie haben sich an Ihrem Fliesenspiegel in Ihrer Küche sattgesehen und brauchen etwas Neues? Kein Problem. Die Küchenhersteller haben genug Alternativen dafür im Sortiment. Sie könnten die Nische, also den Bereich zwischen Arbeitsplatte und Oberschrank, verkleiden lassen oder gemeinsam mit der Arbeitsplatte neu gestalten lassen.
Lichtkonzept für die Küche
Ein Thema, dass Ihr Küchenstudio nachträglich relativ einfach umsetzen kann, ist das Thema Licht. Soll nicht gerade der Unterboden beleuchtet sein, können Lichtquellen nachträglich gesetzt werden. Licht allein dient hier nicht nur der Modernisierung. Gleichzeitig erhöht sich der Komfort in Ihrer Küche. Denn mit dem richtigen Licht können Sie auch in einer dunklen Küchennische schattenfrei arbeiten oder besser erkennen, was sich in Ihren Küchenschränken befindet.
Innenausstattung der Küche optimieren
Küchenschränke lassen sich nicht leicht austauschen. Das Innenleben hingegen können Sie mittels Zubehör aufpeppen. Wenn Ihre Schubladen bisher keine Boxen hatten und das Innere öfters mal umkippte, wird es Zeit für praktische Ordnungssysteme in Ihren Küchenschränken. Optisch gewinnt Ihre Küche so zwar nicht, aber Sie gewinnen Ordnung in Ihren Küchenschränken.
Was sich nicht lohnt als Modernisierungsmaßnahme
Auch wenn es naheliegend ist: Der Austausch der Küchenfront lohnt sich nicht, auch wenn Sie beim gleichen Küchenhersteller anfragen lassen.
ES GILT: Küchenfronten allein kosten bald so viel wie komplett neue Küchenschränke mit Front.
Bei Küchenfronten mit Griff können Sie jedoch die Griffe austauschen und damit einen neuen Look schaffen.
WICHTIG: Messen Sie vorab die Bohrungsabstände ab und boren Sie nicht selber.
Auch ein Muldenlüfter lässt sich nicht einfach einbauen. Er erfordert einen ganz anderen Küchenunterschrank, da hier ja Platz für die Technik des Dunstabzugs sein muss. Hinzu kommt, dass die Maße des Kochfeldes andere sein werden.
KURZ: Wenn Sie statt einer Dunstabzugshaube jetzt einen Muldenlüfter möchten, müssen Sie den Küchenunterschrank neu kaufen, das Kochfeld mit Dunstabzug und vermutlich auch die Arbeitsplatte.