Weinkühlschränke unter der Lupe
Weinklimaschrank, Weintemperierschrank oder Weinlagerschrank?
Der Weinkühlschrank, ehemals ein Luxusgerät in der Gastronomie, findet mehr und mehr Einzug in die private (Luxus) Küche. Weinkühlschränke ermöglichen es Genießern und Weinliebhabern, Weine perfekt zu lagern – und zwar nicht im Keller, sondern in der Küche. Lesen Sie hier, was ein Weinkühlschrank ist und welche Gerätearten es gibt. Worin unterscheiden sich Weintemperierschrank, Weinlagerschrank oder Weinklimaschrank? Und was sollten Sie beim Kauf eines Weinkühlschranks beachten?
Drei Varianten von Weinschränken: Weinklimaschrank, Weintemperierschrank und Weinlagerschrank
Weinkühlschränke werden immer öfter in Küchenstudios präsentiert. Sie sind dabei häufig Teil von hochwertigen Luxusküchen. Hier begegnen Sie verschiedenen Arten von Weinkühlschränken bekannter Gerätehersteller wie Bosch, Siemens Hausgeräte, Neff, Küppersbusch oder Gaggenau. Die Geräte unterscheiden sich hinsichtlich Ausstattung und Bauweise.
Der Begriff Weinkühlschrank (oder auch kurz Weinschrank) ist der Oberbegriff für alle Gerätearten, in denen Sie Weinflaschen bei optimalen Temperaturen lagern können.
Dazu zählen:
- Weinklimaschrank
- Weintemperierschrank
- Weinlagerschrank
Die Wahl des passenden Weinkühlschranks ist abhängig von folgenden Fragen:
- Weinsorte: ein Wein bzw. ähnliche Weine oder unterschiedliche Weinsorten?
- Dauer der Lagerung: eher kurzfristig oder mittel- bis langfristig?
TIPP: Die perfekte Lagertemperatur für Wein liegt zwischen 10 und 14 Grad. Die Luftfeuchtigkeit sollte bei etwa 75 bis 80 Prozent liegen.

Weinklimaschränke mit einer Temperaturzone für Ihren Lieblingswein
Eine beliebte Gerätevariante des Weinkühlschranks ist der Weinklimaschrank. Der gesamte Innenraum des Weinklimaschranks ist auf eine Temperatur voreingestellt. Ideal, wenn Sie Ihren Lieblingswein oder Weine kühlen möchten, deren optimale Trinktemperatur ähnlich ist.
Weintemperierschränke für schnelles Kühlen verschiedener Weinsorten
Weintemperierschränke sind Weinschränke mit zwei oder mehreren Temperaturzonen, die Sie unabhängig voneinander regulieren. Diese Weinkühlschränke eignen sich für die Lagerung von Getränken, die unterschiedliche Temperaturen brauchen. Wie Rot-, Weißwein und Sekt.
IHR VORTEIL: Sie können die edlen Tropfen servierfertig entnehmen.
Weinlagerschrank: Ideale Lagerbedingungen für Wein, auch über einen längeren Zeitraum
Wie der Name bereits andeutet, ist der Weinlagerschrank für Sie die richtige Wahl, wenn Sie Weinflaschen langfristig lagern möchten.
Weinlagerschränke bieten Ausstattungsextras wie
- Mehrere Klimazonen für verschiedene Weinsorten
- Regulierung der Luftfeuchtigkeit und Luftzufuhr
- Glastür mit UV Filter
- Vollausziehbare Tablare
IHR VORTEIL: Sie können Ihre Weinvorräte unter idealen Bedingungen aufbewahren und reifen lassen. Der Geschmack wird durch nichts getrübt.
Bauformen, Maße und Größen von Weinkühlschränken
Weinkühlschränke gibt es in verschiedenen Größen und in vier verschiedenen Bauformen:
- Einbau Weinkühlschrank (meist 30 bis 60 cm breit, 45 cm bis 213 cm hoch)
- Freistehender Weinkühlschrank (bis zu 70 cm breit und 200 cm hoch)
- Unterbau Weinkühlschrank (meist 30 bis 60 cm breit und rund 82 bis 85 cm hoch)
- Wein-Fach integriert in Kühl-Gefrier-Kombinationen
TIPP: Der Unterbau Weinkühlschrank wird einfach unter die Arbeitsplatte geschoben. Das ist dann die deutlich günstigere Variante, die sich auch in kleinen Küchen umsetzen lässt.
Auch hinsichtlich des Volumens gibt es Unterschiede: Zwischen einem Nutzungsinhalt von 20 bis zu 250 Standard-Weinflaschen ist alles erhältlich. Für welche Variante Sie sich entscheiden, hängt von der Anzahl Ihrer Flaschen und natürlich auch Ihrem Platz in der Küche ab.
Was Sie sich vor dem Kauf eines Weinkühlschranks fragen sollten
Ein Weinkühlschrank ist nicht zwingend notwendig in der Küche und wirklich ein Luxusgerät. Natürlich lohnt er sich auch nur, wenn Sie Weinliebhaber und vor allem Weinkenner sind und wissen, welche Temperatur Ihr Wein benötigt.
Vor dem Kauf empfiehlt es sich, ein paar Fragen zu klären:
- Welche Bauform ist die richtige?
- Welche Weinsorten wollen Sie hauptsächlich lagern oder temperieren?
- Wie groß soll das Fassungsvermögen sein?
- Wo soll der Weinkühlschrank aufgebaut werden?
TIPP: Weinkühlschränke lohnen sich nur für Weine, die lange gelagert werden sollen.
Weinschränke gibt es hauptsächlich als Standgerät. Ob diese Bauform für Sie und Ihre Küche die richtige ist oder eher ein Einbau Weinkühlschrank die bessere Wahl ist, müssen Sie abwägen. Auch die Weinsorten spielen eine Rolle bei der Entscheidung, welcher Weinkühlschrank es werden soll. Reicht eine Temperaturzone oder sollen unterschiedliche Temperaturen möglich sein?
Wenn Sie eine große Sammlung an Weinen haben, aber nicht genug Platz in der Küche, können Sie auch über einen anderen Standort nachdenken. Haben Sie einen Keller oder eine an die Küche anschließenden Hauswirtschaftsraum?
TIPP: Wenn Sie einen reduzierten Weinkühlschrank suchen, dann werfen Sie einen Blick in unsere Abverkaufsbörse und legen Sie einen Suchauftrag in der Kategorie Weinkühlschränke an.
Lassen Sie sich die unterschiedlichen Weinkühlschränke in Ihrem Küchenstudio zeigen
Kühlschränke und Gefriergeräte: Übersicht über Typen, Funktionen und Ausstattung
- Kühlschränke und Gefriergeräte
- Der Einbaukühlschrank – Bestseller mit vielen Talenten
- Der Unterbaukühlschrank – Unkompliziertes Ersatzgerät
- Der Standkühlschrank – Flexibilität und Funktion
- Der Side-by-Side Kühlschrank – Platz, Komfort & coole Extras
- Typfrage: Autarke Geräte oder Kühl-Gefrier-Kombination?
- Funktionen, Ausstattung und Upgrades
- Qualitätsmerkmal Innenausstattung
- Weinkühlschrank und Weinlagerschrank unter der Lupe
- Top-Thema Energieeffizienz