- Beratung und Hilfe gewünscht?
- Wir rufen zurück!
- Schnell und einfach zur neuen Küche:
- » Rückruf anfordern «
Glasfronten und Glastüren


Vollflächige Glasfronten auf Türen und Auszügen wirken in der Küche großzügig, hell, klar und transparent. Sie sind in optischer Hinsicht für Viele eine echte Alternative zu mitunter teuren und pflegeintensiven Hochglanzfronten und schaffen es, das gesamte Küchenambiente wertiger erscheinen zu lassen. Durch die brillante Tiefenwirkung und die dadurch entstehende Möglichkeit der optischen Öffnung und Vergrößerung haben Glasfronten häufig gerade in kleinen Küchenplanungen ihren großen Auftritt.
Für eine komplett gläserne Küche kann das Glas von der Rückseite her in nahezu jeder beliebigen Farbe lackiert oder sandgestrahlt werden und wird dann vollflächig mit dem Trägermaterial der Front verklebt. Es entsteht ein Bild extrem ähnlich zu dem einer Hochglanzküche: brillant, designorientiert, spiegelnd und edel. Dabei gilt das Material als hitzebeständig, hygienisch und sehr einfach zu reinigen. Die Färbung der Fronten ist unter der Glasoberfläche gut geschützt, kann weder verkratzen, noch verfärben oder ausbleichen.
Was die Stabilität von Glasfronten angeht, muss diese unterschiedlich bewertet werden je nachdem, wie die Front mit dem Trägermaterial verbunden ist. Denn selbstverständlich handelt es sich hierbei in erster Linie um ein sehr zerbrechliches und stoßempfindliches Material und Glas in der Küche ist in der Vergangenheit insbesondere durch Kantenbruch negativ aufgefallen. Das bedeutet, dass bereits der unglückliche Aufprall einer schwereren Schale oder eines Topfes genau auf die Kante einer Glasfläche diese theoretisch zerstören kann. Hochwertige und höherpreisige Küchenfronten werden aber nicht nur von vorn herein meist aus Einscheibensicherheitsglas (ESG) hergestellt, sondern verfügen zusätzlich über eine Dickkante aus Akryl oder einen unauffälligen Alurahmen an der Verbindungsstelle zwischen Glasfront und Träger. Eine solche sogenannte Schutzkante sollte dann im haushaltsüblichen Gebrauch für Sicherheit sorgen und dafür, dass Sie lange Zeit Freude an ihren gläsernen Fronten haben können. Wenn im Haushalt großer Trubel herrscht, die Glasküche stark beansprucht wird oder Sie sich mit noch mehr Sicherheit im Rücken einfach besser fühlen: Die meisten Versicherungen bieten eine Glasversicherung an, die im Fall des Falles für Glasschäden aufkommt. In jedem Fall sollten Sie beim Küchenkauf besser einmal zu oft als einmal zu selten ganz genau nachfragen, wie es um Sicherheit und Oberflächenveredelung bestellt ist. Die Unterschiede, die sich bei hochwertigen, spezialisierten Anbietern natürlich auch im Preis niederschlagen, können beachtlich sein!
Etwas ganz anderes als die ganzheitlichen Glasfronten sind Akzent-Fronten, bei denen es sich meist um durchscheinende Glastüren in einem Aluminium-Rahmen oder kombiniert mit Holztüren handelt. Schranktüren aus Glas oder Designglas werden in unzähligen Varianten angeboten: als Lisenen- oder Rahmentüren mit oder ohne Sprossen und mit verschiedenen Glasarten wie Klar-, Milch-, Mastercarree-, Bunsen-, mattem oder auch sandgestrahltem Glas. Auch Segmentglas ist ein gängiger Begriff auf diesem Gebiet: hierbei handelt es sich um die Bezeichnung für Küchenfronten, die teils aus Glas und teils aus einem anderen Frontenmaterial bestehen. Es werden sozusagen nur Segmente aus Glas zur Betonung eingesetzt.

Glastüren in offenen Raumkonzepten machen es vor: Glas ist das ideale Material für offenherzige, großzügige Planungen und macht eine Synthese aus Aufgeschlossenheit und Privatsphäre möglich. Glastüren sind auch bei Oberschränken, Hängeschränken und Küchenbuffets daher seit langem ein beliebtes Gestaltungselement, geben den Blick beispielsweise auf das Lieblings Service frei, schützen es aber gleichzeitig vor Staub und anderen Ablagerungen. In Kombination mit Glaseinlegeborden, Regalen und passender Beleuchtung wirken Glastürenschränke in der Küche edel und sind nicht nur in Landhausküchen ein gern gesehenes Element der Auflockerung. In modernen Küchenlandschaften kommen vermehrt die unterschiedlichsten Schranktypen mit Glastüren zum Einsatz. Gedacht werden muss beispielsweise an Oberschränke oder Hängeschränke mit Schwenktüren, Lifttüren oder Falttüren. Aber auch bei Abschlussschränken kommen Glastüren sehr häufig als schöne Akzente zum Einsatz.
Bei solchen einzelnen Akzenten aus Glas, die meist im oberen, weniger beanspruchten Areal der Küche und insbesondere außer Reichweite von spielenden Kindern, Staubsaugern oder anderen „Gefahrenquellen“ gelegen sind, spielt die Empfindlichkeit natürlich eine wesentlich kleinere Rolle. Und selbst wenn einmal etwas passieren sollte, ist eine einzelne Glasscheibe zwischen Rahmen oder Sprossen schnell ausgetauscht.
Hier erfahren Sie alles, was Sie über Glas in der Küche wissen sollten:
- Glas in der Küche – Das große KüchenAtlas Extra
- Glas-Grundlagen und Eigenschaften
- Einsatz von Glas in der Küche
- Glasfronten
- Glasarbeitsplatten
- Glasrückwände
- Glasregale
- Glasspüle
- Glaskeramikkochfelder
- Einbaugeräte mit Glastüren
- Einbaugeräte mit Glasfronten
- Innenausstattung
- Pflegehinweise Glas allgemein